27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUES AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Anzeige<br />

Advertorial<br />

Foto: Rosenberg GmbH<br />

Die „SupraBox Deluxe“ setzt auf gleichmäßige Frischluftverteilung ohne Zugerscheinungen, Lärm<br />

o<strong>der</strong> Verschwendung von Heizenergie.<br />

Frische und saubere Raumluft in Schulen<br />

Virenbelastung herausfiltern<br />

Damit Luftreiniger für eine sichere Aufreinigung<br />

<strong>der</strong> Raumluft in kommunalen<br />

Einrichtungen sorgen können, ist <strong>der</strong> verwendete<br />

Filter in den Geräten ein wichtiger<br />

Faktor. Hepa-Filter H14 nach <strong>der</strong> europäischen<br />

Norm EN 1822 haben – bei Partikelgrößen<br />

von 0,1 bis 0,3 µm (MPPS) –<br />

einen Abscheidegrad von größer o<strong>der</strong><br />

gleich 99,995 Prozent. Damit erfasst dieser<br />

auch das Sars-CoV-2-Virus sicher.<br />

Mit einer fünfstufigen Filtertechnik<br />

arbeitet <strong>der</strong> geräuscharme Luftfilter „Purifiair.620“<br />

des Unternehmens Asecos: Er<br />

kombiniert dabei zwei Vorfilter, Aktivekohlefilter,<br />

Epa-Filter E12 und Hepa-Filter<br />

H14. Je<strong>der</strong> H14-Filter nach EN 1822 wird<br />

einer Einzelprüfung unterzogen und<br />

nach dem Funktionstest entsprechend gekennzeichnet.<br />

Um in den Räumen möglichst schnell<br />

eine gute Luftqualität zu erreichen, ist die<br />

Größe des Volumenstroms des Gerätes<br />

wichtig. Bei einem 30 bis 40 Quadratmeter<br />

großen Raum mit einer Höhe von 2,50<br />

Meter ist ein Volumenstrom von zirka 600<br />

Die Kompaktlüftungsgeräte „SupraBox<br />

Deluxe“ von Rosenberg-Ventilatoren sind<br />

für den Einsatz in Klassen- und Seminarräumen<br />

sowie in Büro- und Aufenthaltsräumen<br />

geeignet. Je nach geplanter<br />

Raumbelegung stehen zwei Geräte mit<br />

unterschiedlichen Luftleistungen zur<br />

Verfügung. Die Geräte setzen auf eine<br />

zugfreie und gleichmäßige Frischluftverteilung<br />

im Raum durch einen im Gerät<br />

integrierten Quellluftauslass. Über diesen<br />

wird bei niedriger Geschwindigkeit die<br />

Luft dem Raum in Bodennähe zugeführt.<br />

Die von den Wärmequellen ausgehenden<br />

thermischen Kräfte regeln bei <strong>der</strong><br />

Quelllüftung die Luftverteilung. Die<br />

warme, verbrauchte und eventuell belastete<br />

Luft steigt zur Decke und wird direkt<br />

an <strong>der</strong> Oberseite <strong>der</strong> Geräte abgenommen.<br />

Durch die minimale Geräuschentwicklung<br />

von nur 34 dB(A) ist eine störungsfreie<br />

Nutzung des Raumes gewährleistet.<br />

Die Lüftungsgeräte beinhalten eine intern<br />

fertig verdrahtete Regelung. Sie arbeiten<br />

im Automatikbetrieb stufenlos zu<br />

100 Prozent bedarfsgeregelt und sorgen<br />

für die Einhaltung <strong>der</strong> maximal gewünschten<br />

CO ²<br />

-Konzentration im Raum.<br />

Die Regelung <strong>der</strong> Außenluftzuführung<br />

erfolgt dabei über einen im Raum installierten<br />

CO ²<br />

-Sensor. Sind keine Personen<br />

mehr im Raum, schalten sich die Geräte<br />

aus. Ein unnötiger Energieverbrauch ist<br />

somit ausgeschlossen. Es sind keine weiteren<br />

Lüftungsrohre sowie Schall- und<br />

Brandschutzmaßnahmen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Funktionsweise einer „SupraBox<br />

Deluxe“ ist vergleichbar mit dem Fensterlüften,<br />

nur ohne Zugerscheinungen, Lärm<br />

und Verschwendung wertvoller Heizenergie.<br />

Ob im Neubau o<strong>der</strong> zur Nachrüstung,<br />

die Geräte sind eine nachhaltige Investition<br />

für eine frische und saubere Raumluft<br />

in Bildungseinrichtungen.<br />

www.suprabox.de<br />

Kubikmetern gefilterter Luft pro Stunde<br />

ideal. Diplom-Ingenieur Sven Sievers, Bereichsleiter<br />

Produktmanagement und<br />

-entwicklung bei Asecos, erklärt: „Für<br />

eine ideale Positionierung im Raum sollte<br />

man den Luftreiniger mindestens 30 Zentimeter<br />

von Raumwänden entfernt aufstellen.<br />

So kann er bereits nach 15 Minuten<br />

Betrieb auf mittlerer Leistungsstufe<br />

mehr als 90 Prozent <strong>der</strong> Virenbelastung<br />

aus <strong>der</strong> Raumluft herausgefiltert haben.“<br />

www.asecos.com<br />

Beim Aufstellen von Luftreinigern sollte genau auf die Positionierung im Raum geachtet werden. Für<br />

ein ideales Ergebnis sollten die Geräte mindestens 30 Zentimeter von Wänden entfernt sein.<br />

Foto: asecos GmbH<br />

Fotos: AL-KO THERM GMBH<br />

Dezentrale, nachrüstbare Kompaktlüftungsgeräte tauschen die Raumluft regelmäßig vollständig aus. So ermöglichen sie einen normalen Schulalltag.<br />

Dauerhaft unbeschwert lernen und spielen<br />

Professionelle Lüftungsgeräte wie <strong>der</strong> AL-KO AIRCABINET sorgen für eine gesunde Raumluft in<br />

Schulen und Kin<strong>der</strong>tagesstätten – zum Wohle <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Endlich sind Schulen und Kitas wie<strong>der</strong> offen.<br />

Damit das so bleibt, muss jetzt nachgerüstet<br />

werden – mit professionellen, för<strong>der</strong>fähigen<br />

Lüftungsanlagen wie dem AL-KO AIRCABINET<br />

vom Lufttechnikexperten AL-KO Airtech. Eine<br />

nachhaltig gute Luftqualität inklusive höchstem<br />

Infektionsschutz und ohne Beeinträchtigung<br />

<strong>der</strong> Spiel- und Unterrichtszeit erzielt nur<br />

eine professionelle Lüftungsanlage. Denn erst<br />

<strong>der</strong> regelmäßige, komplette Luftaustausch<br />

sorgt für rundum gesunde Raumluft. Dafür<br />

ist jedoch eine professionelle Belüftungstechnologie<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zentrale Lüftungsanlagen sind allerdings in<br />

<strong>der</strong> für Deutschland geltenden<br />

Schulbauverordnung<br />

nicht zwingend vorgeschrieben<br />

und eine nachträgliche<br />

Installation wäre sehr aufwändig.<br />

Daher sind dezentrale,<br />

nachrüstbare Optionen<br />

wie das Kompaktlüftungsgerät<br />

AL-KO AIRCABINET eine<br />

ideale Lösung. Hierbei wird<br />

eine mögliche Virenlast<br />

durch Verdünnen <strong>der</strong> Raumluft<br />

„herausgelüftet“.<br />

Was ist bei <strong>der</strong> Anschaffung<br />

zu beachten?<br />

- Luftmenge: pro Person<br />

zwischen 30 und 50 Kubikmeter<br />

pro Stunde<br />

För<strong>der</strong>fähiges<br />

Gerät<br />

- Geräuschpegel: unter 40 Dezibel bei voller<br />

Luftmenge<br />

- Energieeffizienz: mindestens 80 Prozent Wärmerückgewinnung<br />

- Regelung: automatische Anpassung <strong>der</strong> Luftmenge<br />

über CO 2 -Messung<br />

- Installation: platzsparend und schnell, ohne<br />

größere Baumaßnahmen<br />

- Handhabung: intuitive Bedienung, stetige<br />

Überwachung vor Ort und aus <strong>der</strong> Ferne,<br />

einfache Wartung<br />

- Außenluftfilterung: Verbesserung <strong>der</strong> Außenluftqualität<br />

durch Filter mindestens <strong>der</strong> Kategorie<br />

ePM1-70 %<br />

- För<strong>der</strong>ungsfähigkeit: Übernahme<br />

von 80 Prozent <strong>der</strong><br />

Kosten bei Neueinbau von<br />

stationären RLT-Anlagen in<br />

Einrichtungen für Kin<strong>der</strong><br />

unter zwölf Jahren<br />

Neben <strong>der</strong> Steigerung des<br />

Infektionsschutzes sinkt<br />

beim Einsatz von professionellen<br />

Lüftungsanlagen<br />

auch <strong>der</strong> CO 2 -Gehalt in<br />

den Räumen. Das erhöht<br />

die Konzentrationsfähigkeit<br />

und das Wohlbefinden von<br />

Kin<strong>der</strong>n und Lehrpersonal<br />

signifikant.<br />

Viele Schulen haben Luftreinigungsgeräte<br />

für den Infektionsschutz<br />

angeschafft. Diese Geräte reinigen<br />

durch Filtertechnologien die Raumluft von<br />

Kleinstpartikeln wie Bakterien, Stäuben o<strong>der</strong><br />

Viren. Aber sie können nicht die Luftqualität<br />

beeinflussen. Dafür muss immer ein Luftaustausch<br />

stattfinden. Das bedeutet, trotz Luftreinigern<br />

muss man regelmäßig lüften, spätestens<br />

dann, wenn die vielerorts installierten CO 2 -Ampeln<br />

in Klassenzimmern einen CO 2 -Gehalt von<br />

1000 ppm CO 2 und mehr ermitteln.<br />

Wichtig für einen tatsächlichen Infektionsschutz<br />

ist laut unabhängigen Studien eine Luftfilterleistung,<br />

die das Raumvolumen fünf bis<br />

sechs Mal pro Stunde filtert o<strong>der</strong> durch Lüftung<br />

erneuert. Während des Unterrichts darf das nur<br />

bei minimalem Geräuschpegel und ohne Zugerscheinungen<br />

erfolgen. Die Kombination aus<br />

professionellen Luftreinigern und regelmäßigem<br />

Querlüften über Fenster ist also generell eine<br />

Lösung. Nachhaltiger und effizienter ist aber<br />

eine Nachrüstung mit för<strong>der</strong>fähigen Kompaktlüftungsgeräten<br />

wie dem AL-KO AIRCABINET.<br />

AL-KO THERM GMBH<br />

Hauptstraße 248-250<br />

89343 Jettingen-Scheppach<br />

Tel. 08225/39 2260<br />

aircabinet@al-ko.com<br />

www.al-ko.com/aircabinet<br />

44 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 7 – 8/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!