27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Analyse<br />

• Aufzeigen<br />

• Abgleich<br />

• Erstellung<br />

• Systematische<br />

• Mitarbeitergespräche,<br />

• strukturierte<br />

Parlament & Verwaltung<br />

Top-Stellenmarkt<br />

E-Transporter aus Deutschland<br />

Jung, talentiert, selbstbewusst: Nachwuchsführungskräfte überzeugen mit Konfliktfähigkeit, Organisationsvermögen<br />

und Durchsetzungsstärke.<br />

Foto: Adobe Stock/Wayhome Studio<br />

potenzials festgelegt werden. Dies sollte<br />

durch interne o<strong>der</strong> externe Experten<br />

erfolgen und sich an <strong>der</strong> Frage orientieren:<br />

„Welche Kompetenzen sind essenziell,<br />

um eine Einstiegsführungsposition<br />

erfolgreich auszufüllen?“<br />

In einem zweiten Schritt werden spezifische<br />

Übungen konzipiert, die eine Beobachtung<br />

und Bewertung <strong>der</strong> Kriterien<br />

ermöglichen, zum Beispiel:<br />

Konfliktgespräche als Rollenspiele,<br />

• Präsentationsübungen,<br />

• Gruppendiskussionen,<br />

• Fallstudien,<br />

Interviews.<br />

ÖKONOMISCH. NACHHALTIG.<br />

Der Tropos ABLE. 100% elektrisch.<br />

MIT<br />

UMWELT-<br />

BONUS 1<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

Germanys next<br />

Führungskraft<br />

Fachkräftemangel und alternde Babyboomer machen auch den Verwaltungen<br />

von Kommunen zu schaffen. Mit welcher Maßnahme sie diese Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

bewältigen können, erklärt zfm-Beraterin <strong>Juli</strong>a Schwick.<br />

Kommunalverwaltungen sehen sich<br />

aktuell mit <strong>der</strong> Frage konfrontiert:<br />

Wie besetzen wir unsere Führungspositionen?<br />

Ein Schlüssel zum Erfolg<br />

liegt in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Nachwuchsführungskräften.<br />

Diese sind Mitarbeiter<br />

mit noch geringer Berufserfahrung,<br />

denen jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften<br />

und Fähigkeiten ein erhöhtes<br />

Führungspotenzial zugesprochen wird.<br />

Zur Erkennung von <strong>der</strong>artigem Potenzial<br />

bieten sich strukturierte Verfahren, sogenannte<br />

Potenzialanalysen, an – mit<br />

folgenden zugrundeliegenden Zielen:<br />

<strong>der</strong> Stärken und Schwächen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden,<br />

des individuellen<br />

Entwicklungsbedarfs,<br />

<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen einer<br />

Führungsposition/Eignung,<br />

eines Pools von<br />

Mitarbeitenden mit<br />

Führungspotenzial,<br />

Entwicklung von<br />

Führungsnachwuchskräften.<br />

Potenzialanalysen sind Assessment-<br />

Center-Verfahren nicht unähnlich, zielen<br />

jedoch auf Potenziale und nicht auf<br />

bereits ausgeprägte Kompetenzen ab.<br />

Gleich ist beiden Verfahren, dass sie auf<br />

Grundsätzen <strong>der</strong> systematischen Beobachtung<br />

und Beurteilung basieren.<br />

Das bedeutet, dass im Vorfeld zentrale<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und Beobachtungskriterien<br />

zur Erfassung des Führungs-<br />

Flankierend zu verhaltensbasierten<br />

Übungen können spezifische psychologische<br />

Fragebögen o<strong>der</strong> Tests eingesetzt<br />

werden, die auf Eigenschaften und<br />

Fähigkeiten abzielen. Die Verhaltensbeurteilung<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer während <strong>der</strong><br />

Potenzialanalyse verläuft ebenso systematisch,<br />

indem diese anhand eines<br />

Bewertungsbogens in den jeweiligen<br />

Kriterien je Übung bewertet werden.<br />

Hierbei ist es essenziell, vor einer<br />

Potenzialanalyse die Werte <strong>der</strong> Skala mit<br />

einer Bedeutung zu versehen. Beispielsweise<br />

könnte ein Wert von 3 bedeuten,<br />

dass Teilnehmende bereits über die<br />

Kompetenzen verfügen.<br />

Daneben ist es ebenso erfolgskritisch,<br />

mit den Ergebnissen Maßnahmen zu verknüpfen.<br />

Gleichermaßen sollten sich Verantwortliche<br />

vorab darauf einigen, was<br />

das Resultat für Teilnehmer ist, denen die<br />

Analyse kein Führungspotenzial attestiert.<br />

Darüber hinaus garantieren insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schnelligkeit, Transparenz und<br />

eine Situationsanpassung den Erfolg einer<br />

Potenzialanalyse. <strong>Juli</strong>a Schwick<br />

DIE AUTORIN<br />

<strong>Juli</strong>a Schwick, M. Sc. Wirtschaftspsychologie,<br />

ist Beraterin bei zfm – Zentrum für Management-<br />

und Personalberatung, Bonn.<br />

Kompakte 1,40 x 3,70 m (B x L). Bis 700 kg Nutzlast.<br />

Anhängelast 300 kg. Bis 260 km Reichweite.<br />

1<br />

mehr Details zu den För<strong>der</strong>möglichkeiten auf www.tropos-motors.de/foer<strong>der</strong>ung<br />

Abb. zeigt Son<strong>der</strong>ausstattung.<br />

88 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 7 – 8/21<br />

tropos-motors.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!