27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umwelt & Verkehr<br />

NEUES AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Anzeige<br />

Advertorial<br />

Fachtagung zu<br />

Naturgefahren<br />

Extreme Wettereignisse nehmen zu. Zugleich<br />

wird die realistische Einschätzung<br />

von Naturgefahren immer wichtiger −<br />

für die Bevölkerung ebenso wie für Versicherer,<br />

Planer und Behörden, die für ein<br />

effektives Risikomanagement zuständig<br />

sind.<br />

Die VdS-Fachtagung „Naturgefahren<br />

und Elementarschäden“ präsentiert am<br />

30. <strong>August</strong> <strong>2021</strong> in Köln Schadenereignisse<br />

und -erfahrungen aus <strong>der</strong> jüngeren<br />

Vergangenheit und zieht Rückschlüsse<br />

auf die gegenwärtige und zukünftige Gefahrensituation<br />

in Deutschland. Die Teilnehmer<br />

erfahren außerdem Wissenswertes<br />

über innovative und bewährte Schutzkonzepte<br />

und Schutzmaßnahmen, die<br />

Schäden durch Naturgefahren begrenzen<br />

können, sowie über Möglichkeiten realitätsnaher<br />

und standortbezogener Gefährdungseinschätzung.<br />

Es kommen die Themenfel<strong>der</strong> Starkregen,<br />

Überflutung, Trockenheit und Dürre<br />

sowie Hagel zur Sprache. Unter an<strong>der</strong>em<br />

wird Georg Johann, Geschäftsführer des<br />

Hochwasserkompetenzcentrums Köln, in<br />

diesem Rahmen einen Vortrag zum Hochwasser-Pass<br />

und Objektschutz im Sinne<br />

<strong>der</strong> Vorsorge halten.<br />

Die Fachtagung kann wahlweise als<br />

Präsenzveranstaltung in Köln o<strong>der</strong> als<br />

Online-Veranstaltung (Livestream) gebucht<br />

werden. Sie richtet sich an Behörden,<br />

Verantwortliche und Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Versicherungswirtschaft sowie Gutachter,<br />

Planer und Sachverständige.<br />

www.vds.de/ft-element<br />

Gemeinsam für die Ziele<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Wasserwirtschaft<br />

Klimawandel: Durch den Klimawandel kommen<br />

auf die Gesellschaft neue Herausfor<strong>der</strong>ungen zu, die<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf kommunaler Ebene zu stemmen sind. Die<br />

öffentliche Wasserwirtschaft ist durch ihre Gemeinwohlorientierung<br />

ein verlässlicher Partner <strong>der</strong> Städte und Gemeinden bei<br />

<strong>der</strong> Daseinsvorsorge.<br />

Saubere Sache<br />

Wie sauber ist unser Trinkwasser, das Grundwasser o<strong>der</strong> das Wasser im<br />

Schwimmbad? Dieser Frage geht Wilhelm Ley mit seinem Team im<br />

akkreditierten Trinkwasserlabor <strong>der</strong> Heilbronner Versorungs GmbH (HNVG) nach.<br />

Vier Mitarbeiter untersuchen im Labor<br />

jährlich etwa 2500 Proben von<br />

Trink-, Grund- und Rohwasser sowie<br />

Schwimm- und Badebeckenwasser.<br />

Die Proben entnehmen die Beschäftigten<br />

selbst.<br />

„Wir sind in Heilbronn und 28 weiteren<br />

Kommunen unterwegs, mit denen die<br />

HNVG Betriebsführungsverträge für die<br />

Wasserversorgung hat,“ erzählt Wilhelm<br />

Ley, <strong>der</strong> seit 2005 das Trinkwasserlabor<br />

leitet. „Außerdem überwachen wir die<br />

Hallenbä<strong>der</strong> und Freibä<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtwerke<br />

Heilbronn und die Freibä<strong>der</strong> in<br />

Weinsberg, Gundelsheim und Nordheim.<br />

Und wir erhalten Aufträge von privaten<br />

Auftraggebern.“<br />

Allianz <strong>der</strong> öffentlichen Wasserwirtschaft e.V.<br />

Bei <strong>der</strong> Probennahme untersuchen die<br />

Mitarbeiter vor Ort den PH-Wert sowie die<br />

Temperatur, die elektrische Leitfähigkeit<br />

und den Sauerstoffgehalt mithilfe von<br />

Elektroden, die an ein Multimeter angeschlossen<br />

sind.<br />

Bei Trinkwasser prüfen sie außerdem<br />

Farbe, Geschmack und Geruch. Im Labor<br />

werden die Proben auf weitere Bestandteile<br />

analysiert – beispielsweise die Wasserhärte<br />

sowie Kalzium und Magnesium,<br />

auf Schwermetalle wie Kupfer, Eisen und<br />

Zink o<strong>der</strong> auf Anionen wie Nitrat, Sulfat<br />

und Chlorid.<br />

www.hnvg.de<br />

Wilhelm Ley vom<br />

Trinkwasserlabor <strong>der</strong><br />

Heilbronner Versorgungs<br />

GmbH untersucht<br />

Proben von Trink-,<br />

Grund- und Rohwasser<br />

sowie Schwimm- und<br />

Badebeckenwasser in<br />

29 Kommunen.<br />

Unterstützen Sie die AöW<br />

als Ihre Stimme für die öffentliche Wasserwirtschaft – um die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> gemeinwohlorientierten Wasserwirtschaft in öffentlicher<br />

Hand gegenüber Politik und Gesellschaft zu verdeutlichen.<br />

Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand – Werden Sie Mitglied in <strong>der</strong><br />

www.aoew.de<br />

Tel.: 030-39 74 36 06<br />

Reinhardtstraße 18a<br />

60 07-juli<br />

info@aoew.de<br />

Ansprechperson: Dr. Durmuş Ünlü (GF)<br />

10117 Berlin<br />

Foto: HNVG<br />

Foto: HTI Gienger<br />

Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmer*innen Antworten darauf, welche Zukunft Wasserstoff hat und welche Vorteile er für Kommunen bietet.<br />

Gebündeltes Know-how zum Thema Wasserstoff<br />

Am 22. September <strong>2021</strong> findet das Seminar „Wasserstoff leicht gemacht“ statt. Veranstalter<br />

sind die HTI Gienger KG, <strong>der</strong> DVGW Berufliche Bildung, die DVGW Landesgruppe Bayern sowie<br />

<strong>der</strong> Verband kommunaler Untermehmen e. V. Landesgruppe Bayern.<br />

Die Mo<strong>der</strong>ation und öffentliche Diskussion wesentlicher<br />

Verän<strong>der</strong>ungen unserer Energieversorgung<br />

ist nur durch eine starke Partnerschaft<br />

möglich. Davon ist die HTI Gienger KG überzeugt.<br />

Der Fachgroßhandel für Tiefbau und Industrietechnik<br />

bietet seinen Kunden durch das<br />

in Kooperation stattfindende Seminar „Wasserstoff<br />

leicht gemacht“ einen bedeutenden Mehrwert<br />

und ermöglicht, sich mit dem neuen Feld<br />

Wasserstoff auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Wasserstoff<br />

(H 2<br />

) gilt als wichtigster Energieträger von morgen.<br />

Jedoch sind einige Fragen noch offen:<br />

· Wo konkret hat Wasserstoff eine Zukunft?<br />

· Wie praxistauglich ist Wasserstoff als Energieträger?<br />

· Wie lässt sich Wasserstoff transportieren und<br />

speichern?<br />

· Welche Lösungen sind am praktikabelsten?<br />

· Welche Anwendungen und Vorteile ergeben<br />

sich für Kommunen?<br />

· Wo finden sich gute Beispiele in <strong>der</strong> Praxis?<br />

· Welchen Beitrag leistet Wasserstoff, um unsere<br />

Klimaschutzziele zu erreichen?<br />

Die Veranstaltung soll Antworten liefern<br />

und den Teilnehmern eine klare H 2<br />

-Perspektive<br />

geben. Das hybride Format ermöglicht es,<br />

online o<strong>der</strong> direkt vor Ort in Markt Schwaben<br />

teilzunehmen. Zugesagt haben bereits hochkarätige<br />

Referenten wie Jadranka Pfautsch,<br />

Programmmanagerin NIP <strong>der</strong> NOW GmbH sowie<br />

Marco Krasser, Geschäftsführer <strong>der</strong> SWW<br />

Wunsiedel GmbH. Anmeldungen sind ab sofort<br />

auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong> Fachwelten Bayern unter<br />

www.event-fachwelten.de möglich. Die Veranstaltung<br />

ist mit 5,50 ingenieurtechnischen Zeiteinheiten<br />

von <strong>der</strong> Bayerischen Ingenieurekammer-Bau<br />

als Fortbildung anerkannt.<br />

Breites Wissensspektrum<br />

Neue Technologien, innovative Infrastrukturen,<br />

IoT, unternehmerische Verantwortung – all das<br />

beschreibt den uns ständig umgebenden Wandel.<br />

Wissen wird eine immer wichtigere Ressource.<br />

Doch erst die intelligente Vernetzung<br />

von Information schafft Wissen. Die Fachwelten<br />

Bayern wurden von <strong>der</strong> HTI Gienger KG ins Leben<br />

gerufen, um Wissen zugänglich zu machen,<br />

zu vermitteln, zu prüfen und kontrovers zu diskutieren.<br />

Seit 2006 bieten sie Ingenieurbüros,<br />

Kommunen, <strong>der</strong> Industrie, Hochschulen sowie<br />

<strong>der</strong> Allgemeinheit ein breites Wissensspektrum<br />

in mo<strong>der</strong>nen Erlebnisschulungszentren.<br />

Auch und gerade in Zeiten einer Pandemie ist<br />

die Vermittlung von Wissen und <strong>der</strong> Austausch<br />

untereinan<strong>der</strong> von hoher Bedeutung. Wo Präsenzveranstaltungen<br />

nicht möglich sind, werden<br />

Online-Seminare über die Schulungsplattform<br />

www.fachwelten-bayern.de angeboten.<br />

HTI Gienger KG<br />

Poinger Straße 4<br />

85570 Markt Schwaben<br />

Tel. 08121/440<br />

info.ms@hti-handel.de<br />

www.hti-handel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!