27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXTRA<br />

Tourismus<br />

Anzeige<br />

Advertorial<br />

„In Deutschland gibt es<br />

von allem ein bisschen<br />

und das noch dazu mit<br />

einer ziemlich guten Infrastruktur.“<br />

Michael Moll<br />

in Nordkirchen im Münsterland. Dort können<br />

bis zu 21 Wohnmobile übernachten.<br />

Wohnwagenfahrer müssen wir jedoch ablehnen,<br />

da das eine baurechtliche Angelegenheit<br />

ist. Für Wohnwagengespanne<br />

bräuchten wir mehr Platz und es gibt noch<br />

an<strong>der</strong>e Vorschriften, die einzuhalten wären.<br />

Um das umsetzen zu können, würden<br />

wir uns im Bereich Campingplatz bewegen.<br />

Solche Vorschriften sind von Bundesland<br />

zu Bundesland unterschiedlich. Ich<br />

persönlich würde immer das Wohnmobil<br />

bevorzugen, weil ich mich damit mobiler<br />

fühle. Ein Wohnwagen muss auf einer<br />

Campingparzelle immer an- und abgekoppelt<br />

werden. Daher würde ich behaupten,<br />

Wohnwagen ist etwas für längere Aufenthalte<br />

auf Campingplätzen, während<br />

Wohnmobilreisende mal schnell für eine<br />

Nacht irgendwohin fahren können.<br />

Warum ist es auch ohne Pandemie eine<br />

gute Idee, in Deutschland Urlaub zu machen?<br />

Aussichten. Es gibt von allem ein bisschen<br />

und das noch dazu mit einer ziemlich guten<br />

Infrastruktur.<br />

Welche Wan<strong>der</strong>routen haben es Ihnen beson<strong>der</strong>s<br />

angetan?<br />

Moll: Mich begeistert <strong>der</strong> Harz. Dort gibt es<br />

die Harzer Wan<strong>der</strong>nadel, ein in Deutschland<br />

einmaliges Projekt, das über drei<br />

Bundeslän<strong>der</strong> reicht. Dabei sammelt man<br />

im gesamten Mittelgebirge 222 Stempel<br />

und lässt sich abschließend zum Harzer<br />

Wan<strong>der</strong>kaiser ernennen. Manche <strong>der</strong><br />

Stempelstellen sind so angebracht, dass<br />

man Wege läuft, die man sonst nicht so<br />

auf dem Schirm hätte. Große Faszination<br />

übt auch das Wattenmeer auf mich aus.<br />

Auch hier kann man wan<strong>der</strong>n, wenngleich<br />

auch an<strong>der</strong>s als man es sonst kennt. Meine<br />

Wan<strong>der</strong>ung von Cuxhaven zur Insel Neuwerk<br />

war schon etwas Beson<strong>der</strong>es. Allerdings<br />

ist hierfür Vorbereitung und Vorwissen<br />

notwendig.<br />

Foto: creativ clicks GmbH<br />

Ob Terminvereinbarung o<strong>der</strong> -erinnerung – kommunale Webportale bieten Bürgern einen Mehrwert.<br />

Kommunen begeistern Bürger mit digitalen Angeboten<br />

Moll: Weil Deutschland wun<strong>der</strong>schöne<br />

Ecken hat, die man unbedingt gesehen<br />

haben sollte. Das Land bietet im wahrsten<br />

Sinne des Wortes von <strong>der</strong> Küste bis zu den<br />

Bergen jede Menge Abwechslung. Kleine<br />

pittoreske Ortschaften, die sogar im fernen<br />

Osten nachgebaut werden, Burgen, Wan<strong>der</strong>möglichkeiten,<br />

Nationalparks, Radfernwege,<br />

Freizeitparks, malerische Täler, tolle<br />

Geheimtipp vom Experten: Das Münsterland lockt mit vielen Schlössern (hier Schloss Nordkirchen),<br />

Radwegen und einer Landschaft, die zum Erholen einlädt.<br />

Welche unbekannte Perlen gibt es zu entdecken?<br />

Moll: In <strong>der</strong> Rhön o<strong>der</strong> im Hunsrück ist<br />

man zum Beispiel recht ruhig unterwegs.<br />

Das sind sehr schöne Landschaften mit<br />

zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Erlebnismöglichkeiten.<br />

Welches Ziel eignet sich für einen Einsteiger-Wan<strong>der</strong>urlaub?<br />

Moll: Ich kann den Rennsteig im Thüringer<br />

Wald gut vorschlagen. Er ist ein schöner<br />

und gut ausgebauter Fernwan<strong>der</strong>weg, sogar<br />

<strong>der</strong> älteste in Deutschland. Ein Verlaufen<br />

ist hier praktisch unmöglich und<br />

wenn mal etwas nicht so läuft wie es<br />

sollte, findet man bei an<strong>der</strong>en Wan<strong>der</strong>ern<br />

schnell Hilfe. Denn <strong>der</strong> Rennsteig ist auch<br />

ziemlich gut besucht.<br />

Was können Sie für einen Wochenendtrip<br />

empfehlen?<br />

Moll: Hier muss ich natürlich das Münsterland,<br />

meine Heimat, beson<strong>der</strong>s hervorheben.<br />

Es gibt so viele Schlösser, Radwege<br />

und eine tolle Landschaft, die wirklich<br />

erholsam ist. Interview: Denise Fiedler<br />

Foto: Michael Moll<br />

Kommunale Onlineplattformen vereinen in einem Kanal den digitalen Zugang zu<br />

Verwaltungen. Dabei steht ein breites Spektrum an Kommunikationsangeboten zur Verfügung,<br />

das den öffentlichen Informationszugang erleichtert und Transparenz schafft.<br />

Um im regionalen und nationalen Standortwettbewerb<br />

um Unternehmen und Bürger konkurrenzfähig<br />

zu bleiben, stellen Städte und Gemeinden<br />

ein attraktives Angebot an Leistungen<br />

und Informationen bereit. Onlineportale und<br />

digitale Dienste sind dafür oftmals die erste<br />

Anlaufstelle. Doch wie gelingt die perfekte<br />

Symbiose aus optisch attraktivem, leicht verständlichem<br />

Onlineauftritt und für die Nutzer<br />

sinnvollen digitalen Leistungen? Und wie können<br />

dabei die finanziellen und personellen Ressourcen<br />

<strong>der</strong> Kommunen geschont werden?<br />

Viele Interaktionen zwischen Bürgern<br />

und Verwaltung können durch elektronische<br />

Medien unterstützt werden. Die Intention eines<br />

Onlineportals ist, den Zugang zu kommunalen<br />

Leistungen zu bündeln und <strong>der</strong>en digitale Nutzung<br />

zu unterstützen. Kommunale Webportale<br />

vereinen somit den digitalen Zugang zur Kommunalverwaltung<br />

in einem Kanal.<br />

Neben E-Mails kann dem Nutzer ein breites<br />

Spektrum an digitalen Kommunikationsangeboten<br />

zur Verfügung gestellt werden – vom Formular<br />

bis zur Beteiligungsplattform. Auch mithilfe<br />

von E-Mail-Marketinglösungen können Verwaltungskunden<br />

auf Leistungen und Informationsangebote<br />

aufmerksam gemacht werden. Die<br />

Integration von SMS- und Messagingdiensten<br />

bietet als Terminerinnerung für das Bürgerbüro<br />

o<strong>der</strong> als Kommunikationstool für den Kundenservice<br />

zusätzlichen Mehrwert.<br />

Prozesse vereinfachen und erleichtern<br />

Über Onlinemandantensysteme können weitere<br />

kommunale Einrichtungen wie Stadtwerke, regionale<br />

Sportvereine o<strong>der</strong> auch freiwillige Feuerwehren<br />

mit eigenen Webportalen an die digitale<br />

Infrastruktur angebunden und verwaltet werden.<br />

Aber auch im persönlichen Kontakt von Verwaltungskunden<br />

und kommunalen Beschäftigten<br />

helfen digitale Anwendungen, durch Automation<br />

Prozesse zu vereinfachen und zu erleichtern.<br />

Beispiele hierfür sind die Onlineterminvereinbarung,<br />

die Möglichkeit zur Abfrage des Status<br />

von Verwaltungsvorgängen o<strong>der</strong> zur inhaltlichen<br />

Vorbereitung auf den nächsten Behördenbesuch.<br />

Auch eine Intranetlösung für kommunale<br />

Beschäftigte bietet Vorteile bei <strong>der</strong> Verteilung<br />

von Informationen, Angeboten und verwaltungstechnischen<br />

Dokumentationen.<br />

Die Möglichkeiten <strong>der</strong> kommunalen Onlinekommunikation<br />

umfassen auch spezifischere<br />

Anwendungen, wie Unternehmens- o<strong>der</strong> Bürgerpostfächer,<br />

welche den Nutzern sicheren Zugang<br />

zu persönlichen Informationen und Dokumenten<br />

bereitstellen. Auch digitale Bezahl- o<strong>der</strong><br />

Authentifizierungsfunktionalitäten können Teil<br />

des Angebots von Onlineplattformen sein.<br />

Der Erfolg wird vor allem dadurch bestimmt,<br />

ob die Angebote an Verwaltungsleistungen und<br />

Portalfunktionen den Bedürfnissen <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

entsprechen. Diese können Bürger, Touristen<br />

o<strong>der</strong> Investoren sein. Aber auch Leistungen für<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, Eltern o<strong>der</strong> Senioren<br />

können angeboten werden. Voraussetzung ist,<br />

dass <strong>der</strong> Webauftritt in seiner Bedienung und<br />

Nutzerführung einfach, effizient, zuverlässig und<br />

angenehm gestaltet ist.<br />

Kommunale Onlineportale können die Qualität<br />

und Wirtschaftlichkeit von Kommunikationsprozessen<br />

verbessern. Digitale Medien ergänzen<br />

somit die traditionellen Kanäle, erleichtern den<br />

öffentlichen Informationszugang und lassen das<br />

Handeln von Politik, kommunalen Institutionen<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung transparenter werden.<br />

creativ clicks GmbH<br />

Schönherrstr. 8<br />

09113 Chemnitz<br />

Tel. 0371/66654-0<br />

www.creativclicks.de<br />

64 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 7 – 8/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!