11.09.2021 Aufrufe

bull_04_01_Mobilität

Credit Suisse bulletin, 2004/01

Credit Suisse bulletin, 2004/01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEALTH MANAGEMENT STRATEGY<br />

Wealth Management<br />

Es ist Zeit für antizyklische Anpassungen!<br />

Die vergangenen zwölf Monate bescherten den Anlegern reiche Kapitalgewinne.<br />

Besonders an den Aktienmärkten ist der Stimmungsumschwung<br />

greifbar. Nach der Aktienmisere vor zwölf Monaten erlebt die Börse zurzeit<br />

wieder ein Hoch. Das ist schön so.<br />

Aber auf das Risiko hin, als «Spielverderber» zu gelten, erinnere ich heute<br />

an die älteste Regel des Anlegens: Erfolgreiche Anleger investieren<br />

rechtzeitig gegen den Markttrend. Sie verhalten sich antizyklisch! Erfolgreiche<br />

Anleger kaufen Aktien, wenn die Stimmung miserabel ist – und<br />

sie verkaufen sie, wenn die Stimmung bestens ist. Wer vor einem Jahr<br />

oder sogar noch im letzten Sommer Aktien kaufte, sieht heute darauf<br />

einen stolzen Kapitalgewinn. Den sollte man realisieren.<br />

Meiner Meinung nach kann man es drehen und wenden, wie man will:<br />

Nach dem Börsen-Rally der letzten zwölf Monate sind für mich die gegenwärtigen<br />

Aktienmarktbewertungen fundamental zu hoch. Sie resultieren<br />

in erster Linie aus den Kapitalflüssen, die durch die expansivste Geldpolitik<br />

der letzten Jahrzehnte unterstützt werden. Diese expansive<br />

Geldpolitik schafft für Anleger ein risikobehaftetes Dilemma: Trotz<br />

enormer Schulden sind Obligationenrenditen heute (zu) tief und stellen<br />

keine attraktive Anlagealternative mehr dar. Und die reale Verzinsung auf<br />

Liquidität ist mittlerweile negativ. Wo also soll man investieren?<br />

Meine Empfehlung fällt deutlich aus. Für die nächsten zwei Jahre<br />

bieten gut ausgewählte Portfolios von Hedge Funds die besten Chancen,<br />

Aktien, Obligationen oder Cash zu schlagen – und das mit vergleichsweise<br />

tiefen Risiken. Für vorausschauende, sprich antizyklische Anleger<br />

ist also heute ein guter Zeitpunkt, strategische Depotanpassungen<br />

vorzunehmen: weniger Marktrisiko und mehr Hedge Funds.<br />

Strategy<br />

38 Aktienmärkte<br />

Die in den USA zur Jahresmitte<br />

erwartete Zinserhöhung<br />

könnte eine Rotation in defensive<br />

Sektoren auslösen.<br />

43 Anlagetipp 20<strong>04</strong><br />

Die neuen Zertifikate der<br />

«Credit Suisse Alpha Indices»<br />

bieten eine massgeschneiderte<br />

Investitionsmöglichkeit.<br />

Topics<br />

44 Umstrittene EU-Verfassung<br />

Den ersten Anlauf zur gemeinsamen<br />

Verfassung hat die<br />

Europäische Union abgebrochen.<br />

Ob und wann der zweite folgt,<br />

ist offen.<br />

48 Einstieg auf Raten<br />

Der nächste Einbruch der<br />

Aktienmärkte kommt bestimmt.<br />

Ein gestaffelter Einstieg<br />

senkt das Risiko der Anleger.<br />

50 Autoindustrie gibt Gas<br />

Am Genfer Autosalon warten die<br />

grossen Hersteller mit einer<br />

Flut von neuen Modellen auf. Es<br />

gilt, die schleppenden Verkäufe<br />

anzukurbeln.<br />

Foto: Martin Stollenwerk<br />

Burkhard Varnholt Head Financial Products<br />

53 Preiswerte Generika<br />

Angesichts der stetig steigenden<br />

Gesundheitskosten erwartet die<br />

Generikaindustrie ein markantes<br />

Wachstum.<br />

3 www.credit-suisse.com/emagazine<br />

Ihr Link zu unserem Know-how<br />

Credit Suisse Bulletin 1-<strong>04</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!