11.09.2021 Aufrufe

bull_04_01_Mobilität

Credit Suisse bulletin, 2004/01

Credit Suisse bulletin, 2004/01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Pokerrunde am Streckenrand<br />

Von Saison zu Saison mischen die Formel-1-Teams jeweils die Karten neu. Mit neuer<br />

Motorenpower, neuen Fahrern und einem neuen Windkanal hält auch Sauber Petronas<br />

ein paar Trümpfe in der Hand. Andreas Thomann, Redaktion Bulletin<br />

Auf dem Circuit de Catalunya erreicht der<br />

Lärm schon am Morgen die Dezibelwerte<br />

eines Interkontinentalflughafens. Nicht<br />

weniger als acht Teams haben sich an<br />

diesem Januartag im Norden von Barcelona<br />

eingefunden, um zu testen, was das Zeug<br />

hält. 47 Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft<br />

scheint die Formel-1-Saison bereits<br />

lanciert. Entsprechend geladen ist die<br />

Atmosphäre an diesem grossen Test-Happening.<br />

Praktisch in jeder Kurve krachts,<br />

und die Buchhalter müssen hilflos mit ansehen,<br />

wie übermütige Fahrer sechsstellige<br />

Löcher ins Teambudget reissen.<br />

Auch verbal gibts den einen oder andern<br />

Crash. Ins Fadenkreuz der Gegner geraten<br />

ausgerechnet die Leute von Sauber Petronas,<br />

gewöhnlich nicht bekannt für provokatives<br />

Benehmen. Dennoch bringt offenbar<br />

der neue C23 den Jordan-Chefdesigner,<br />

John McQuilliam, dermassen in Rage, dass<br />

er jegliche britische Zurückhaltung ablegt.<br />

Keine Eigenentwicklung, sondern eine<br />

blosse Kopie des letztjährigen Ferrari,<br />

schimpft McQuilliam über den C23. Sein<br />

3 emagazine liefert Bilder und Infos zum neuen<br />

Sauber-Windkanal. www.credit-suisse.com/f1<br />

Sauber Petronas C23: Das ist neu<br />

Chassis | Der C23 ist deutlich kompakter ausgefallen als sein Vorgänger und<br />

besitzt daher auch eine bessere aerodynamische Effizienz.<br />

Motor | Zum ersten Mal dreht im Sauber der aktuelle Triebwerkstyp von Ferrari.<br />

Gemäss dem neuen Reglement muss für das ganze Rennwochenende mit<br />

dem gleichen Motor gefahren werden.<br />

Vorderradaufhängung | Die vorderen unteren Querlenker sind jetzt nicht mehr<br />

an zwei, sondern nur noch an einem zentralen Anlenkpunkt befestigt.<br />

Motorabdeckung | Wegen einer Reglementsänderung musste die Motorabdeckung<br />

in der Seitenansicht deutlich grösser werden.<br />

Heckflügel | Das neue Reglement schreibt statt drei nur noch zwei obere Elemente<br />

vor. Damit wird der maximale Abtrieb spürbar reduziert.<br />

Getriebe | Bisher hat Sauber ein eigenes Getriebe eingesetzt. Neu benutzt man<br />

das Siebenganggetriebe von Ferrari.<br />

Gegenspieler bei Sauber, der technische<br />

Direktor Willy Rampf, lässt den Fehdehandschuh<br />

liegen. Schliesslich ist es für den<br />

Ingenieur aus Bayern keine Beleidigung,<br />

wenn seine Schöpfung dem Klassenbesten<br />

ähnelt. Rampf gibt denn auch zu: «Es war<br />

eine logische Entscheidung, sich dem Konzept<br />

des besten Autos im Feld anzunähern.»<br />

Logisch, weil Sauber in dieser Saison<br />

erstmals den identischen Motor wie die<br />

Italiener benutzt – in den vergangenen<br />

Jahren war es jeweils eine modifizierte Version<br />

des letztjährigen Aggregats. Zudem<br />

sind die Hinwiler heuer auch mit dem gleichen<br />

Getriebe wie Ferrari unterwegs.<br />

Verständlich, wenn bei so viel Eintracht<br />

zwischen Maranello und Hinwil die Gegner<br />

etwas nervös werden und die Gerüchte<br />

ins Kraut schiessen. Der Eindruck, Sauber<br />

lasse seine Rennwagen nun von Ferrari<br />

anfertigen, ist dennoch falsch. Was die<br />

Aerodynamik anbelangt, ist der C23 nach<br />

wie vor «Made in Hinwil». Dabei liessen<br />

die Zürcher Oberländer wie immer keinen<br />

Stein auf dem andern. «Ausser den Radmuttern<br />

sind alle Bauteile neu», versichert<br />

Willy Rampf. Das schlage sich, so Rampf,<br />

in einer besseren aerodynamischen Effizienz<br />

Foto: Sauber Motorsport AG<br />

60 Credit Suisse Bulletin 1-<strong>04</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!