20.09.2021 Aufrufe

LE-4-2021

LOGISTIK express Ausgabe 4/2021 - INNOVATIONEN DER LOGISTIK

LOGISTIK express Ausgabe 4/2021 - INNOVATIONEN DER LOGISTIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für den stationären Handel bedeutet dies ein<br />

Umdenken in der Geschäftsstruktur auf eine<br />

Kombination aus Online-Shops und Ladengeschäften,<br />

welche großes Potenzial mit sich<br />

bringt. Im Idealfall können sich die Vertriebswege<br />

gewinnbringend ergänzen. Doch lässt<br />

sich das in der Praxis tatsächlich umsetzen?<br />

Multi-Channel – wie geht das?<br />

Moderne Softwaresysteme schaffen die Basis,<br />

um allen logistischen Anforderungen der<br />

Lieferkette gerecht zu werden:<br />

AdobeStock 214169701<br />

- Durchgehende Prozessketten über die diversen<br />

Systeme hinweg: vom Online-Shop über<br />

das ERP-System, dem Warehouse Management<br />

System (WMS) bis hin zur optimalen<br />

Tourenplanung.<br />

- Sicherstellung des Lager- und Bestandsmanagements,<br />

denn die im Shop angezeigte<br />

Menge muss zu 100% verfügbar sein.<br />

- In den Warenprozessen und über alle Systeme<br />

ist das Management von Gewichtsartikeln<br />

und Preisauszeichnungen zu gewährleisten<br />

- Konsequente Verfallsdaten und<br />

Chargennummernverfolgung<br />

- Schonendes Handling der Waren und Konsolidierung<br />

von Artikeln unterschiedlicher<br />

Temperaturzonen.<br />

- Die Softwaresysteme müssen zusätzliche Servicedienstleistungen<br />

abbilden können. Das<br />

sind Mehrwertdienste für den Kunden wie beispielsweise<br />

Gratisartikel oder die Abbildung<br />

kurzfristiger bzw. temporärer Aktionen.<br />

Wie Traditionsunternehmen auf den E-Food<br />

Trend reagieren: Coop.ch<br />

Viele renommierte Supermarktketten scheuen<br />

den Schritt zu Digitalisierung und E-Commerce<br />

– nicht so Coop. Was als kleine Konsumgenossenschaft<br />

begann, ist heute ein<br />

international tätiges Einzel- und Großhandelsunternehmen<br />

mit rund 90.000 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern.<br />

Bereits 2001 startete der erfolgreiche Online-<br />

Shop coop.ch. Mit über 150 Millionen CHF<br />

Umsatz trug die Online-Sparte des Schweizer<br />

Supermarkt-Riesen 2019 bereits 1,5 % zum Gesamtumsatz<br />

der Coop-Supermärkte (10.452<br />

Millionen CHF) bei.<br />

Im Normalbetrieb belieferte Coop die E-Commerce<br />

Kunden von coop.ch von zwei Hauptund<br />

zwei Neben-Lagerstandorten aus. Durch<br />

den sprunghaften Anstieg der Nachfrage<br />

während des COVID-19-Lockdowns im Frühjahr<br />

2020 gelangte man an die Kapazitätsgrenzen.<br />

Um Lieferengpässe zu vermeiden,<br />

musste eine rasche Lösung gefunden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!