04.10.2021 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2021 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf, Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten, auf das Sie sich verlassen können. Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren – wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche. Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum. Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen! Das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer
schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf,
Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten,
auf das Sie sich verlassen können.
Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche
Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren –
wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative
Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche.
Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum
denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für
Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis
hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum.
Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit
zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen
einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit
einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen!
Das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maximale Schubkraft<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

45<br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Der neue Radlader ist mit einem 37 kW (50 PS) starken<br />

Kubota-Dieselmotor ausgestattet. Der moderne 3-Zylinder-Antrieb<br />

besitzt einen Hubraum von 1,8 l, ein Plus von<br />

22 % im Vergleich zum Vorgänger. Dank seines hohen<br />

Drehmoments von bis zu 151 Nm (+ 28 %) ist der 2445 S<br />

äußerst kraftvoll. Diese geballte Energie wird mit einer<br />

vergleichsweise niedrigen Drehzahl von nur 1.600 U/min.<br />

erreicht, was einen wesentlich leiseren Einsatz der<br />

Maschine ermöglicht. Trotz der deutlichen Leistungssteigerung<br />

konnte der Dieselverbr<strong>auch</strong> um 10 % pro<br />

Kilowattstunde reduziert werden.<br />

Weniger Schadstoffe<br />

Die Abgasstufe V erreicht der Lader durch den Einsatz<br />

eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) und eines<br />

Dieselpartikelfilters (DPF). Im Vergleich zum Vorgängermodell<br />

wird somit der Schadstoffausstoß erheblich<br />

reduziert. Die Verbreitung von Rußpartikeln wird dank<br />

des Partikelfilters nahezu komplett ausgeschlossen.<br />

Der Einsatz von emissionsreduzierten Maschinen im<br />

GaLaBau wird immer wichtiger, um zukünftig Aufträge<br />

von Privatkunden und durch öffentliche Ausschreibungen<br />

zu bekommen. Denn immer mehr kommunale<br />

Auftraggeber setzen den Einsatz von Maschinen voraus,<br />

die die Bestimmungen der Abgasstufe V erfüllen.<br />

Serienmäßig verfügt der neue 2445 S über die automatische<br />

Schubkraft-Regelung „High Traction Force“<br />

(HTF). Sie sorgt dafür, dass die maximale Schubkraft<br />

<strong>auch</strong> in der zweiten Fahrstufe zur Verfügung steht. Ein<br />

Herunterschalten ist somit nicht mehr erforderlich und<br />

das Arbeitstempo steigt. Zudem ist der Fahrantrieb<br />

dank „Schäffer Power Transmission“ (SPT) elektronisch<br />

geregelt. Dabei passt sich die Fahrhydraulik der Drehmomenteigenschaft<br />

des Motors an. Dies bedeutet einen<br />

deutlich effizienteren Einsatz der Maschine, da sich der<br />

Wirkungsgrad verbessert. Auch dies trägt zum reduzierten<br />

Kraftstoffverbr<strong>auch</strong> bei.<br />

Wesentlich leiser<br />

Der 2445 S ist wahlweise mit Fahrerschutzdach oder<br />

Kabine erhältlich. Das Einsatzgewicht liegt je nach Ballastierung<br />

zwischen 2,5 und 2,7 t. Somit ist die Maschine im<br />

Garten- und Landschaftsbau problemlos per PKW-Anhänger<br />

von einer Baustelle zur nächsten zu verfahren. Trotz<br />

seiner kompakten Ausmaße ist die Maschine dank ihrer<br />

Kipplast von bis zu 1,9 t in der Lage, ganze Pflastersteinpaletten<br />

sicher zu verfahren. Die Hubhöhe beträgt 2,50 m<br />

und ist somit ausreichend für das Be- und Entladen <strong>auch</strong><br />

größerer LKW.<br />

Mehr Infos:<br />

Schäffer Maschinenfabrik Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung (GmbH)<br />

Auf den Thränen<br />

59597 Erwitte<br />

Telefon: +49 (0) 2943 9709-0<br />

Telefax: +49 (0) 2943 9709-50<br />

info@schaeffer.de<br />

www.schaeffer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!