04.10.2021 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2021 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf, Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten, auf das Sie sich verlassen können. Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren – wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche. Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum. Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen! Das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer
schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf,
Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten,
auf das Sie sich verlassen können.
Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche
Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren –
wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative
Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche.
Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum
denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für
Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis
hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum.
Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit
zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen
einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit
einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen!
Das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

81<br />

Oberirdische Lüftungsauslässe<br />

Nicht nur die Loggien, sondern <strong>auch</strong> die kleinen Gärten, die<br />

zum Anbau von Gemüse, <strong>als</strong> Spielgelegenheit für Kinder<br />

oder einfach <strong>als</strong> Rasenfläche dienen, orientieren sich zum<br />

Quartiersplatz hin und erhöhen damit das Potenzial des<br />

Austauschs „über den Gartenzaun hinweg“. Mit Hilfe einer<br />

Tiefgarage unterhalb des Innenhofs, die alle drei Baukörper<br />

erschließt, konnten die PKW-Stellplätze für das neue<br />

Ensemble geschaffen werden. Die Be- und Entlüftung der<br />

Tiefgarage erfolgt natürlich über oberirdische Lüftungsauslässe<br />

in entsprechender Größe und Platzierung.<br />

„Bei der Positionierung der Lüftungsauslässe waren wir<br />

aufgrund der Rettungswege und Aufstellflächen für<br />

die Feuerwehr sehr eingeschränkt. Und so stellten die<br />

Auslässe doch eine gewisse Irritation auf dem großzügigen<br />

Platz dar, so dass wir nach einer Lösung gesucht<br />

haben, diese technisch notwendigen Elemente so zu<br />

verkleiden, dass sie sich in die Platzgestaltung integrieren“,<br />

erinnert sich Beate Wagner, Architektin bei Klein.<br />

Riesenbeck + Assoziierte.<br />

Feinmaschiges Gewebe<br />

Mit der Grundidee einer organischen Form und dem<br />

Lüftungsquerschnitt haben sich die Architekten schließlich<br />

an Thieme gewandt. Der Hersteller von Stadtmobiliar<br />

hat bereits seit einigen Jahren Lüftungsschachtabdeckungen<br />

im Programm. In der standardisierten Ausführung<br />

bestehen diese aus einer geschlossenen Dachhaube und<br />

vier Seitenflächen <strong>als</strong> Lamellenkonstruktion, ausgeführt<br />

<strong>als</strong> Stahlkonstruktion.<br />

Die Abdeckung ermöglicht eine ausreichend gute<br />

Be- und Entlüftung bei gleichzeitigem Schutz des<br />

Lüftungsauslasses vor Nässe und Laub. Ein feinmaschiges<br />

Gewebe im Inneren der Abdeckung gewährleistet<br />

außerdem, dass keine Kleintiere in die Lüftungsschachtabdeckung<br />

geraten.<br />

Maßanfertigung<br />

„Nachdem Frau Wagner Kontakt zu uns aufgenommen<br />

hatte, haben wir überlegt, wie wir die Lüftungsschachtabdeckungen<br />

so verändern können, dass sie sich gestalterisch<br />

in das Umfeld integrieren, aber vor allem, wie diese<br />

dahingehend weiterentwickelt werden können, dass sie<br />

<strong>auch</strong> einen Nutzen herbeiführen“, erklärt Dipl.-Ing. André<br />

Grüter, Geschäftsführer der Thieme GmbH. Und so hat der<br />

Stadtmobiliarhersteller neun Lüftungsschachtabdeckungen<br />

produziert – vier davon wurden <strong>als</strong> zum Teil organisch<br />

geformte Sitzinseln, zwei <strong>als</strong> Pflanzgefäße mit integrierter<br />

Versorgungseinheit zur Wasserentnahme hergestellt.<br />

„Dass wir das Mobiliar nicht in Serie, sondern <strong>als</strong> Maßanfertigung<br />

produziert haben, ist <strong>auch</strong> der Tatsache geschuldet,<br />

dass der Platz ein Gefälle vorweist und bereits gepflastert<br />

war <strong>als</strong> wir mit der Entwicklung und Produktion beauftragt<br />

wurden“, erläutert Grüter die Einzigartigkeit der Elemente.<br />

„Weil wir über die Unterkonstruktion der Elemente das<br />

Gefälle ausgeglichen haben, liegt der von außen nicht<br />

erkennbare Höhenunterschied innerhalb einer einzigen<br />

Insel teilweise bei rund acht Zentimetern“, sagt Grüter.<br />

Mehr Infos:<br />

Thieme GmbH<br />

Fuggerstraße 21<br />

48165 Münster<br />

Tel. 02501 600 0<br />

info@thieme-stadtmobiliar.com<br />

www.thieme-stadtmobiliar.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!