04.10.2021 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2021 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf, Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten, auf das Sie sich verlassen können. Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren – wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche. Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum. Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen! Das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer
schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf,
Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten,
auf das Sie sich verlassen können.
Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche
Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren –
wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative
Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche.
Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum
denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für
Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis
hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum.
Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit
zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen
einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit
einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen!
Das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Hoch belastbar<br />

Grundlage für die Begrünung der rund 9.000 m² großen<br />

Tiefgaragendachfläche war eine 1 % geneigte, bituminös<br />

abgedichtete Betondecke mit 20 mm Gussasphalt. Der<br />

ZinCo-Systemaufbau „Dachgarten“ startete darauf mit<br />

der mechanisch hoch belastbaren Isolierschutzmatte ISM<br />

50 und den vollflächig verlegten Drän- und Wasserspeicher-Elementen<br />

Floradrain FD 60 neo. Die großen Wasserspeichermulden<br />

dieser 60 mm hohen Elemente wurden<br />

mit dem Tonziegelsubstrat Zincolit Plus verfüllt und damit<br />

die gewünschte Druckfestigkeit des Aufbaus erzielt.<br />

In den Elementen werden Niederschlagswasser gespeichert<br />

und etwaiger Überschuss über das unterseitige<br />

Kan<strong>als</strong>ystem sicher abgeleitet – selbst über große<br />

Entwässerungslängen. Damit die Dränfunktion nicht<br />

beeinträchtigt wird, folgt im Aufbau das Systemfilter SF<br />

<strong>als</strong> Abdeckung. Dies verhindert, dass Feinteile aus der<br />

darüberliegenden Substratschicht eingetragen werden.<br />

Interessant zu erwähnen ist, dass für die rund 45 cm<br />

Untersubstrat sogar lokal verfügbares Material, nämlich<br />

Ziegelreste aus den früheren umliegenden Gebäuden,<br />

aufbereitet und mitverwendet wurde. Auf dieses folgten<br />

weitere rund 45 cm Systemerde „Dachgarten“. Dank<br />

des stabilen und daher <strong>auch</strong> mit schwerem Baugerät<br />

befahrbaren Systemaufbaus konnte sämtliches Substrat,<br />

insgesamt immerhin 4200 m³, bequem per Radlader<br />

aufgebracht und verteilt werden.<br />

Natürliche Optik<br />

Die Parklandschaft, die seitlich ebenerdig und völlig<br />

unsichtbar in den gewachsenen Boden übergeht, ist durchzogen<br />

von einem Netz aus sanft geschwungenen Spazierwegen.<br />

Für diese Belagsflächen folgte auf das vorhandene<br />

Untersubstrat eine entsprechend hohe Schottertragschicht<br />

mit weiteren 3-4 cm Splitt. Während auf einem Teil der<br />

Wege in diese Bettung Granitpflaster verlegt ist, blieb auf<br />

anderen Wegabschnitten der Splitt selbst <strong>als</strong> Oberflächenbelag<br />

in seiner natürlichen Optik bestehen.<br />

Neben diesen 1000 m² Belagsfläche sind 8000 m² üppig<br />

grün gestaltet. Die weitläufigen Rasenflächen sind mit<br />

vorkultiviertem Rollrasen begrünt, und in den Bereichen<br />

mit Wiesenblumen wurden diese <strong>als</strong> Samenaussaat<br />

ausgebracht. Dazu schafft die Gemeine Hainbuche (Carpinus<br />

betulus) <strong>als</strong> Heckenpflanze gewisse Abgrenzungen.<br />

Die eigentlichen Hauptdarsteller im Pflanzkonzept sind<br />

stattliche 250 Obstbäume – Äpfel, Birnen, Pflaumen – die<br />

von den Bewohnern und Parkbesuchern geerntet werden<br />

dürfen und sollen.<br />

Originelle Idee<br />

Wichtig bei deren Pflanzung war ihre sichere Verankerung<br />

auf der Dachfläche. Dazu verlegte man entsprechende<br />

Stahlgitter auf den Floradrain-Elementen und konnte<br />

daran die Wurzelballen mit Spannbändern sichern. Nach<br />

erfolgreicher Fertigstellung ist Malmos A/S <strong>auch</strong> für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!