04.10.2021 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2021 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf, Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten, auf das Sie sich verlassen können. Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren – wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche. Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum. Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen! Das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer
schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf,
Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten,
auf das Sie sich verlassen können.
Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche
Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren –
wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative
Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche.
Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum
denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für
Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis
hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum.
Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit
zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen
einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit
einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen!
Das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Der Baum benötigt heute diese Sicherung nicht mehr.<br />

Der Vorteil auf unserer Seite war die Verfügung über<br />

eigene Dehnungs- und Neigungsgeräte (Elasto- und<br />

Inclinomethode) zur verletzungsfreien Untersuchung der<br />

Bruch- und Standsicherheit von Bäumen – inzwischen in<br />

der Baumdiagnose die anerkannte High End Methode bei<br />

eingehenden Untersuchungen zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht<br />

§ 823 BGB.<br />

Eine prämierte wissenschaftliche Arbeit von S. Rau an der<br />

FH Nürtingen war der Abschluss dieser Untersuchung. Jetzt<br />

kannten wir den Sicherungsbedarf frisch gepflanzter Bäume.<br />

Es stellte sich heraus, dass in freiem Feld Bäume in belaubtem<br />

Zustand Windstärke 11 ohne weitere Sicherung standhielten.<br />

Es war eigentlich klar, denn selbst die küstennahen Baumschulen<br />

mussten ihre Bäume nach dem Verpflanzungsschritt<br />

nicht extra sichern.<br />

Am Zielpflanzort br<strong>auch</strong>te man <strong>als</strong>o nur noch wenig<br />

zusätzliche Unterstützung, schon gar nicht die total<br />

überdimensionierten Holzpfähle.<br />

Leitungsfähiges System<br />

Wir betrachteten zudem den Schulungsvorgang. Er erfolgt<br />

mit einem unterschneidenden Rundstechmesser. Da die<br />

Messer kugelförmig stechen, der Baum aber horizontal<br />

radial die neuen Wurzeln treibt, entsteht im Ballen mit<br />

jedem Pflanzvorgang ein größerer Bereich wurzelfreier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!