04.10.2021 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2021 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf, Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten, auf das Sie sich verlassen können. Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren – wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche. Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum. Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen! Das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer
schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf,
Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten,
auf das Sie sich verlassen können.
Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche
Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren –
wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative
Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche.
Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum
denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für
Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis
hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum.
Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit
zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen
einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit
einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen!
Das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

71<br />

Gemeinschaftswohnungen, Senioren- und Studentenwohnungen.<br />

Grüne Architektur<br />

Elementares Ziel war zugleich eine nachhaltige und<br />

lebenswerte Stadtgestaltung. Und dazu gehören in erster<br />

Linie eine grüne Gebäudearchitektur sowie Grünflächen<br />

im direkten Wohnumfeld. Daher wurde von der Projektentwicklergruppe<br />

FB Gruppen A/S <strong>auch</strong> eine begrünte Tiefgaragenlösung<br />

favorisiert, anstatt Parkhäuser in der Gegend<br />

zu bauen. So entstand bei der Transformation des historischen<br />

Großmarktes in einen neuen grünen Wohnbezirk<br />

der ganze 23.000 m² große Grønttorvet-Park <strong>als</strong> zentrales<br />

Herzstück und unschätzbar wertvoller Grünraum.<br />

Grüne Dachterrassen<br />

Ausgehend vom zentralen Grønttorvet-Park, findet<br />

sich gemeinschaftliches Grün ebenso in der Bebauung<br />

ringsherum: Hier gibt es zum Eigenanbau nutzbare Grünflächen,<br />

Hochbeete und Gewächshäuser in Innenhöfen<br />

und auf Gebäudedächern sowie grüne Dachterrassen<br />

zur freien Nutzung. All diese kleinen Räume und Aktivitätsmöglichkeiten<br />

fördern nicht nur gesundes Wohnen,<br />

sondern <strong>auch</strong> die soziale Gemeinschaft der Bewohner<br />

aller Altersgruppen.<br />

Die Projektentwickler hatten darüber hinaus im Fokus,<br />

dass der Wohnbezirk alles Wichtige „direkt um die Ecke“<br />

bietet. Kindertageseinrichtung, Einkaufsmöglichkeiten,<br />

Café, Restaurant und Kulturelles sind idealerweise zu Fuß<br />

und per Fahrrad erreichbar. Das dortige Verkehrskonzept<br />

baut auf öffentlichen Nahverkehr und lässt private PKW<br />

in der Tiefgarage mit 383 Stellplätzen verschwinden. So<br />

entsteht sicherer und grüner Freiraum.<br />

Neu integriert<br />

Die Wohngebäude sind nach Blumen benannt, die hier<br />

einst verkauft wurden wie Hortensien-Haus, Amaryllis-Haus<br />

oder Verbenen-Haus. Sichtbarer <strong>als</strong> diese Namensgebung<br />

sind die hohen Betonpfeiler und Streben im Park. Diese<br />

Relikte der früheren Markthalle wurden sorgfältig abgetragen<br />

und dann neu in die Parklandschaft integriert.<br />

An die historische Vergangenheit erinnern aber vor<br />

allen Dingen die Pflanzen selbst, all die Blumen, Kräuter,<br />

Gemüse, Beeren und Obstsorten, die in Hochbeeten,<br />

Dachgärten, Gewächshäusern und im Grønttorvet-Park<br />

wachsen, herrlich duften und schmecken. Das Konzept<br />

zu diesem „essbaren Park für alle“ stammt vom kreativen<br />

Landschaftsarchitekturbüro 1:1 Landskab. Der erfahrene<br />

Fachbetrieb Malmos A/S gestaltete die Umsetzung über<br />

einen Zeitraum von rund 5 Monaten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!