04.10.2021 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2021 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf, Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten, auf das Sie sich verlassen können. Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren – wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche. Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum. Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen! Das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer
schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf,
Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten,
auf das Sie sich verlassen können.
Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche
Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren –
wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative
Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche.
Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum
denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für
Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis
hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum.
Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit
zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen
einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit
einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen!
Das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Ökologische Wildkrautbekämpfung<br />

mit Zusatznutzen<br />

Mehr Infos:<br />

Hako GmbH<br />

Unternehmenszentrale<br />

Hamburger Straße 209-239<br />

D-23843 Bad Oldesloe<br />

Tel.: 0049-4531-806-0<br />

Fax: 0049-4531-806-338<br />

info@hako.com<br />

www.hako.com<br />

Bildquelle: Hako<br />

Stark <strong>auch</strong> in der Wildkrautsaison: multifunktionale Kommunaltechnik<br />

von Hako, ausgestattet mit Hochleistungsgeräten zur<br />

chemiefreien Entfernung von Wildkraut mit heißem Wasser.<br />

Sinkende Kosten für Personal und Material<br />

Sobald die Temperaturen steigen, grünt und blüht es überall. Leider <strong>auch</strong> auf Flächen wie<br />

Gehwegen und Straßen, zwischen Pflastersteinen, auf Treppen oder an Bordsteinen. Die<br />

Beseitigung des unerwünschten Wildkrauts wird somit zur wichtigen kommunalen Aufgabe.<br />

Aber <strong>auch</strong> Industrie und Gewerbe müssen dafür sorgen, dass Betriebsgrundstücke, Parkplätze<br />

oder Zufahrten gepflegt und sicher sind. Ökologisch, nachhaltig und wirtschaftlich ist dabei<br />

die Wildkrautbekämpfung mit heißem Wasser.<br />

Energiesparend<br />

Um diese besonders effektive, chemiefreie Methode<br />

großflächig zu nutzen, vertreibt Hako jetzt exklusiv von<br />

weed concept entwickelte und von Oertzen Wasserstrahltechnik<br />

produzierte weco-Hochleistungseräte in Modulbauweise<br />

und verschiedenen Leistungsgrößen. Schon<br />

nach der ersten Anwendung mit Temperaturstabilität von<br />

fast 100° C wird die Wirkung sichtbar und die Frequenz<br />

weiterer Einsätze sinkt.<br />

Für die chemiefreie Entfernung von Wildkraut gibt es<br />

vielfältige Ansätze, zum Beispiel mechanische Lösungen<br />

mit Metallborsten oder Kunststoffbürsten, über<br />

Hitzequellen wie Flammen oder Infrarotstrahlen oder<br />

Heißwasserlösungen mit Hochdrucktechnik. Letztere<br />

sind um das bis zu 25-Fache wirkungsvoller <strong>als</strong> heißer<br />

Dampf oder heiße Luft und deutlich energiesparender,<br />

da das heiße Wasser nahezu ohne Energieverlust auf<br />

die Pflanze trifft. Aufgrund der stabilen hohen Temperaturen<br />

wird der Organismus der Pflanze nachhaltig<br />

geschädigt.<br />

Modular aufgebaut<br />

Die Folge: Sie wächst wesentlich langsamer nach <strong>als</strong> bei<br />

alternativen thermischen Methoden oder stirbt sogar vollständig<br />

ab. In Kombination mit den weco-Geräten können<br />

Citymaster und Multicar von Hako zur ökologischen Wildkrautbekämpfung<br />

mit heißem Wasser eingesetzt werden.<br />

Um unterschiedlichsten Anforderungen sowie Häufigkeit<br />

und Umfang der Einsätze gerecht zu werden, sind die<br />

weco-Geräte modular aufgebaut und in verschiedenen<br />

Leistungsgrößen erhältlich – von der leichten, mobilen<br />

Kompaktvariante bis hin zur Trailer-Lösung mit großem<br />

Wassertank. Auch diese Geräte folgen dem Multifunkwtionsgedanken<br />

von Hako. Über die Wildkrautbekämpfung<br />

hinaus ist die einfache Funktionsumstellung zur Hochdruckreinigung<br />

oder Bewässerung möglich. Damit sinken<br />

<strong>auch</strong> die Kosten für den Personal- und Materialeinsatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!