04.10.2021 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Print 2021 auch als Onlineversion

Liebe Leserinnen und Leser, Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf, Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten, auf das Sie sich verlassen können. Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren – wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche. Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum. Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen! Das GALABAU PRAXIS-TEAM

Liebe Leserinnen und Leser,
Kontinuität und Berechenbarkeit sind die tragenden Säulen einer sich immer
schneller verändernden Welt. Deshalb sind wir ein kleines bisschen stolz darauf,
Ihnen mit der GALABAU PRAXIS seit 11 Jahren ein digitales Medium zu bieten,
auf das Sie sich verlassen können.
Nicht minder verlässlich erscheint seit 2019 die kostenfreie jährliche
Printausgabe unseres Journals in einer Druckauflage von 5.500 Exemplaren –
wie gewohnt randvoll mit kompakten aktuellen Informationen über innovative
Produkte und Dienstleistungen für die grüne Branche.
Das Spektrum des druckfrisch vor Ihnen liegenden Magazins ist wiederum
denkbar breit aufgestellt – und reicht vom High-Tech-Kunststoff für
Entwässerungssysteme über Trommelhacker für Stammmaterial bis zu 40 cm bis
hin zu mutigen Visionen für den öffentlichen Raum.
Mit dieser kleinen Vorschau laden wir Sie ein zu einer anregenden Reise mit
zahlreichen praxisorientierten Inspirationen. Und schon jetzt möchten wir Ihnen
einen Vorgeschmack auf das Jahr 2022 geben: Die nächste Printausgabe soll mit
einer Druckauflage von 6.500 Exemplaren an den Start gehen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Freude beim Lesen!
Das GALABAU PRAXIS-TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

<strong>GALABAU</strong><br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

Innerstädtische Inseln<br />

laden zum Verweilen ein<br />

Bildquelle: Stefan Brückner<br />

Geschützte Loggien für die Bewohner<br />

Auf Basis eines Entwurfs der Klein.Riesenbeck + Assoziierte GmbH ist im westfälischen<br />

Münster, zwischen Kolde-Ring und der Münsterschen Aa, ein Ensemble aus drei Baukörpern<br />

entstanden – das Provinzhaus für die „Schwestern von der Göttlichen Vorsehung“ und zwei<br />

Mehrfamilienhäuser.<br />

Die riegelförmigen Baukörper spannen einen Innenhof<br />

auf, der mit seinen organisch geformten Sitzelementen<br />

und großzügigen Pflanzgefäßen zum Verweilen einlädt.<br />

Das Mobiliar wurde von der Thieme GmbH aus Münster<br />

gemeinsam mit den Architekten von Klein.Riesenbeck<br />

+ Assoziierte GmbH individuell für den halböffentlichen<br />

Quartiersplatz entwickelt und produziert.<br />

Enorme Aufwertung<br />

Das Ensemble ist auf einem Areal im Innenstadtbereich<br />

entstanden und wertet dieses aus städtebaulicher<br />

Sicht enorm auf. Eine Materialkombination aus hellbeigem<br />

Mauerwerk, Betonfertigteilen, Glas und Holz<br />

prägt die äußere Erscheinung der Baukörper<br />

und fasst diese zu einer harmonischen Einheit zusammen.<br />

Betonfertigteile und großzügige Gebäudeeinschnitte,<br />

die <strong>als</strong> geschützte Loggien für die<br />

Bewohner fungieren, gliedern die drei riegelförmigen<br />

Baukörper im Rhythmus der Geschosse. Sie verknüpfen<br />

Innen- und Außenraum und lassen interessante Blickbezüge<br />

entstehen.<br />

Mit dem neuen Ensemble wurde ein urbanes Quartier<br />

innerhalb der Stadt Münster geschaffen. Dazu trägt<br />

maßgeblich der rund 1.300 m 2 große halböffentliche<br />

Innenhof bei, der sich durch eine hohe Aufenthaltsqualität<br />

auszeichnet und auf diese Weise nachbarschaftliche<br />

Aktivitäten wie <strong>auch</strong> Kommunikation fördert sowie das<br />

soziale Miteinander im Quartier stärkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!