24.12.2012 Aufrufe

bleiben. - LifePR.de

bleiben. - LifePR.de

bleiben. - LifePR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

Abonnements <strong>de</strong>s Konzerthausorchesters Berlin<br />

Abo E<br />

Konzerthausorchester Berlin<br />

Abonnement E<br />

Vier Konzerte im Großen Saal<br />

Freitag/Sonnabend, Beginn 20.00 Uhr<br />

Konzerteinführung: 19.00 Uhr<br />

Präsentiert von<br />

Sparen Sie<br />

min<strong>de</strong>stens<br />

30% im<br />

4er-Abo<br />

»Leben in allen Fasern«<br />

Fr, 8.10. / Sa, 9.10.2010 20.00 Uhr<br />

Großer Saal<br />

Konzerteinführung: 19.00 Uhr<br />

Konzerthausorchester Berlin<br />

Nicholas Milton<br />

Vogler Quartett<br />

Franz Schubert Fantasie für Klavier zu vier Hän<strong>de</strong>n f-Moll op. 103 D 940, für Orchester<br />

von Rolf Liebermann<br />

Matthew Hindson »The Rave and the Nightingale« (Der Rabe und die Nachtigall) für<br />

Streichquartett und Streichorchester<br />

Franz Schubert Sinfonie C-Dur D 944 (»Große«)<br />

Abo-Preise in Euro: 50 / 62 / 78 / 92 / 106Im Abo<br />

Preise in Euro: 19 / 27 / 35 / 42 / 50<br />

Nutzen Sie die heraustrennbaren<br />

Bestellscheine in diesem Heft!<br />

Franz Schuberts umfangreiches Œuvre umfasst mehr als 600 Lie<strong>de</strong>r, acht Sinfonien, Klavier-<br />

und Kammermusik und zahlreiche an<strong>de</strong>re Kompositionen. Doch erst die Komponistengrößen<br />

<strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Generationen – Schumann, Men<strong>de</strong>lssohn, Brahms – wussten seine<br />

Leistungen angemessen zu schätzen. Robert Schumann, <strong>de</strong>r die »Große C-Dur Sinfonie«<br />

elf Jahre nach Schuberts Tod in <strong>de</strong>ssen Nachlass ent<strong>de</strong>ckte und ihre Leipziger Urauff ührung<br />

initiierte, schrieb: »Hier ist, außer meisterlicher Technik <strong>de</strong>r Komposition, noch Leben<br />

in allen Fasern, Kolorit bis in die feinste Abstufung, Be<strong>de</strong>utung überall«. Der 1968 geborene<br />

Australier Matthew Hindson verarbeitete in seiner Komposition Schuberts letztes Streichquartett<br />

und zitiert <strong>de</strong>ssen Anfang originalgetreu.<br />

günstiger!<br />

Infos<br />

S.138<br />

Nicholas Milton<br />

Für sein gesellschaftliches<br />

Engagement und<br />

seine Aktivitäten zur<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Musik<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Australier<br />

in seiner Heimat 2003<br />

mit <strong>de</strong>r Jahrhun<strong>de</strong>rtmedaille<br />

geehrt.<br />

Abo E Abonnements <strong>de</strong>s Konzerthausorchesters Berlin<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!