24.12.2012 Aufrufe

bleiben. - LifePR.de

bleiben. - LifePR.de

bleiben. - LifePR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsturz?<br />

Sonnabend, 12.2.2011 15.30 Uhr<br />

Großer Saal<br />

Orgelstun<strong>de</strong><br />

Martin Schmeding<br />

Dietrich Buxtehu<strong>de</strong> Toccata in d BuxWV 155, Akira Nishimura<br />

»Vision in flames«, Johann Sebastian Bach »An Wasserflüssen<br />

Martin Schmeding<br />

Babylon« – Choral bearbeitung à 5 BWV 653a; Präludium und Fuge e-Moll<br />

BWV 548, Krzysztof Pen<strong>de</strong>recki Agnus Dei aus »Ein polnisches<br />

Requiem«, für Orgel übertragen von Oskar Gottlieb Blarr,<br />

Zsigmond Szathmáry »Feuertaufe«, Max Reger Sonate Nr. 2 d-Moll op. 60<br />

»Einer schreibt, ich wäre <strong>de</strong>r Sozial<strong>de</strong>mokrat unter <strong>de</strong>n jetzigen Komponisten, <strong>de</strong>nn was<br />

ich wollte, wäre nur <strong>de</strong>r Umsturz aller musikalischen Verhältnisse. (…) Ich, <strong>de</strong>r glühendste<br />

Verehrer Joh. Seb. Bachs, Beethovens und Brahms’, sollte <strong>de</strong>n Umsturz predigen! Was ich<br />

will, ist ja doch nur eine Weiterbildung dieses Stiles.« (Max Reger an seinen ehemaligen<br />

Lehrer Adalbert Lindner, 1897)<br />

10 Euro auf allen Plätzen<br />

Müsetten<br />

Sonnabend, 12.3.2011 20.00 Uhr<br />

Kleiner Saal<br />

Joachim Dalitz Orgel und Pedalcembalo<br />

Johann Sebastian Bach Toccata für Pedalcembalo E-Dur BWV 566;<br />

Präludium und Fuge für Orgel d-Moll BWV 539; Chaconne aus <strong>de</strong>r<br />

Partita für Violine solo d-Moll BWV 1004, für Pedalcembalo bearbeitet<br />

von Joachim Dalitz; Drei Choralbearbeitungen zur Passionszeit aus<br />

<strong>de</strong>m »Orgelbüchlein«; Französische Suite G-Dur BWV 816; Präludium<br />

und Fuge für Orgel G-Dur BWV 568 und BWV 577<br />

»Als Klavier- und Orgelspieler kann man ihn sicher für <strong>de</strong>n stärksten seiner Zeit halten,<br />

<strong>de</strong>n besten Beweis davon geben seine Orgel- und Klavierstücke ab, welche von je<strong>de</strong>m,<br />

<strong>de</strong>r sie kennt, für schwer gehalten wer<strong>de</strong>n. Das waren sie für ihn nun gar nicht: son<strong>de</strong>rn<br />

er führte sie mit einer Leichtigkeit und Fertigkeit aus, als ob es nur Müsetten wären.«<br />

(Johann Adam Hiller, 1784)<br />

10 Euro auf allen Plätzen<br />

Joachim Dalitz<br />

Durch Nacht zum Licht<br />

Sonnabend, 23.4.2011 15.30 Uhr<br />

Großer Saal<br />

Orgelstun<strong>de</strong><br />

Joachim Dalitz<br />

Johann Sebastian Bach »O Lamm Gottes, unschuldig« – Choralbearbeitung BWV 656<br />

Franz Liszt Variationen über einen Basso continuo aus <strong>de</strong>r Kantate »Weinen, Klagen« von Johann<br />

Sebastian Bach<br />

Charles-Marie Widor Sinfonie Nr. 6 g-Moll op. 42 Nr. 2<br />

Das Programm <strong>de</strong>r von Joachim Dalitz gestalteten Orgelstun<strong>de</strong> am Karsamstag führt<br />

<strong>de</strong>n Hörer zweimal »durch Nacht zum Licht«: zunächst in <strong>de</strong>n Lisztschen Variationen<br />

über ein Motiv aus Bachs Kantate »Weinen, Klagen« als ein emotionaler Zyklus von<br />

Aufl ehnung und Bescheidung, dann noch einmal in <strong>de</strong>r Satzfolge <strong>de</strong>r Widor-Sinfonie vom<br />

energischen Kopfsatz bis zur rauschen<strong>de</strong>n Schlusstoccata.<br />

10 Euro auf allen Plätzen<br />

Joachim Dalitz<br />

Die Jehmlichorgel im<br />

Großen Saal hat 74<br />

Register und ist mit insgesamt<br />

5811 einzelnen<br />

Pfeifen ausgestattet.<br />

68 Reihen und Zyklen Orgelkonzerte Orgelkonzerte Reihen und Zyklen<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!