24.12.2012 Aufrufe

bleiben. - LifePR.de

bleiben. - LifePR.de

bleiben. - LifePR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Wird’s nicht eine schöne Welt?«<br />

Montag, 16.5.2011 20.00 Uhr<br />

Werner-Otto-Saal<br />

ensemble unitedberlin<br />

Ferenc Gábor Leitung<br />

Sebastian Bluth Bariton<br />

Ksenija Lukiç Sopran<br />

N.N. Sprecher<br />

Gustav Mahler »Lie<strong>de</strong>r eines fahren<strong>de</strong>n Gesellen«, für mittlere Stimme und Kammerensemble<br />

bearbeitet von Arnold Schönberg<br />

Luigi Nono »La fabbrica illuminata« für Sopran und Tonband<br />

Georg Katzer »La fabbrica abbandonata« für Sprecher und Ensemble (UA <strong>de</strong>r Neufassung)<br />

»Wird’s nicht eine schöne Welt?« fragt <strong>de</strong>r Held <strong>de</strong>r »Lie<strong>de</strong>r eines fahren<strong>de</strong>n Gesellen«, und<br />

für Momente blitzt die Hoff nung auf, Versöhnung sei erreichbar, um sogleich doch unendlich<br />

traurig verabschie<strong>de</strong>t zu wer<strong>de</strong>n. Um die Pole von Hoff nung und Desillusion kreisen<br />

auch jene bei<strong>de</strong>n Werke von Luigi Nono und Georg Katzer, die in <strong>de</strong>n Mahlerschen Zyklus<br />

interpoliert wer<strong>de</strong>n. Jene Spannung, die bei Mahler in romantischen Topoi erfasst wird, ist<br />

bei Nono und Katzer direkt aus <strong>de</strong>r Realität bezogen. Nono sieht seine Musik als Mittel gesellschaftlicher<br />

Verän<strong>de</strong>rung – letztlich hin zu einer versöhnten Gesellschaft. Georg Katzers<br />

»La fabbrica abbandonata« hingegen entstand, als solche Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Welt als einstweilen<br />

misslungen off enbar war. Das Melodram auf einen Text von Wolfgang Hilbig evoziert<br />

die alptraumhafte Szenerie einer brachliegen<strong>de</strong>n sächsischen Industrielandschaft. Der durch<br />

die labyrinthischen Gänge einer verlassenen Fabrik Irren<strong>de</strong> wird Zeuge eines magischen<br />

Augenblicks, in welchem die Natur zum Medium <strong>de</strong>s Trostes in einer um alle Hoff nungen<br />

gebrachten Welt wird – vergleichbar jenem Bild <strong>de</strong>s unter <strong>de</strong>m Lin<strong>de</strong>nbaum Ruhen<strong>de</strong>n im<br />

letzten <strong>de</strong>r Mahlerschen Gesellen-Lie<strong>de</strong>r.<br />

Einheitspreis: 15 Euro<br />

Ferenc Gábor<br />

Bei heimischen<br />

Weinen ist Ferenc<br />

Gábor ganz in seinem<br />

Element: In seinem<br />

Ferienhaus in Ungarn<br />

hat <strong>de</strong>r Bratscher und<br />

Dirigent einen eigenen<br />

Weinkeller.<br />

Emilio Pomarico<br />

Dirigent und Komponist:<br />

Der Argentinier Emilio<br />

Pomàrico führt nicht<br />

nur zeitgenössische<br />

Musik auf, er schreibt<br />

auch ebensolche.<br />

Exotismus als Vorspiel <strong>de</strong>r Emigration<br />

Dienstag, 17.5.2011 20.00 Uhr<br />

Kleiner Saal<br />

Ensemble Resonanz<br />

Emilio Pomàrico Dirigent<br />

Maite Beaumont Mezzosopran<br />

Andrew Kennedy Tenor<br />

Gustav Mahler Adagio aus <strong>de</strong>r Sinfonie Nr. 10, für Streicher bearbeitet von Hans Stadlmair<br />

Hanns Eisler »Gesang <strong>de</strong>s Abgeschie<strong>de</strong>nen« nach altjapanischer Lyrik für Alt und Ensemble<br />

Gustav Mahler »Das Lied von <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>«, für Tenor, Alt und Kammerensemble bearbeitet von<br />

Arnold Schönberg und Rainer Riehn<br />

Wenn Mahlers Exotismus als Vorspiel <strong>de</strong>r Emigration zu interpretieren ist, so wur<strong>de</strong> die<br />

Erfahrung <strong>de</strong>s von <strong>de</strong>n Nazis erzwungenen Exils für Hanns Eisler bittere Realität. Eisler,<br />

<strong>de</strong>r später zu Mahlers Musik Distanz hielt, war von ihr zumin<strong>de</strong>st in seinen jungen Jahren<br />

– entstammte er doch <strong>de</strong>m Wiener Milieu <strong>de</strong>r Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong> – <strong>de</strong>utlich beeinfl usst.<br />

Zumal in seinem unmittelbar nach <strong>de</strong>m 1. Weltkrieg entstan<strong>de</strong>nen »Gesang <strong>de</strong>s Abgeschie<strong>de</strong>nen«<br />

scheint <strong>de</strong>r Eindruck <strong>de</strong>s »Lie<strong>de</strong>s von <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>« <strong>de</strong>utliche Spuren hinterlassen<br />

zu haben.<br />

Mit freundlicher Unterstützung <strong>de</strong>r Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung<br />

Preise in Euro: 15 / 20<br />

194 Musik mit Mahler – Teil 3 Wenn nur ein Traum das Leben ist Wenn nur ein Traum das Leben ist Musik mit Mahler – Teil 3 195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!