21.02.2022 Aufrufe

db-WEB 1-2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurz berichtet<br />

Kaufen / Verkaufen im Netz<br />

Die Broschüre kann kostenlos unter der<br />

folgenden eMail-Adresse bestellt werden:<br />

info@ecommerce-verbindungsstelle.de<br />

Kehl. Im Laufe der Zeit sammeln sich<br />

viele Dinge wie Kleidung, Bücher oder<br />

Geschirr an, die nicht mehr benutzt werden.<br />

Diese könnte man als Privatperson<br />

zum Beispiel im Internet verkaufen.<br />

Doch was gilt es dabei zu beachten?<br />

Bin ich bereits Unternehmer, wenn ich<br />

meine alten Sachen auf einer Auktionsplattform<br />

einstelle? Muss ich Steuern<br />

bezahlen, wenn ich mein Motorrad online<br />

verkauft habe? Muss ich das Kleid<br />

zurücknehmen, wenn die Käuferin den<br />

Kaufvertrag widerrufen will? Auf welcher<br />

Verkaufsplattform biete ich meine alten<br />

Bücher am besten an? Gibt es in Bezug<br />

auf Garantie oder Gewährleistung etwas<br />

zu beachten? Muss ich das Geld an den<br />

Käufer zurückzahlen, wenn die Ware auf<br />

dem Transportweg verloren ging?<br />

Die neue Broschüre des Europäischen-<br />

Verbraucherzentrums Deutschland c / o<br />

Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz<br />

e. V. gibt Antworten auf diese<br />

und viele weitere Fragen.<br />

Darüber hinaus werden Betrugsmaschen<br />

erläutert, damit Privatverkäuferinnen<br />

und Verkäufer diese erkennen<br />

können und nicht in die Falle zu tappen.<br />

Eine Checkliste, worauf man beim<br />

Privatverkauf achten muss, rundet die<br />

Broschüre ab.<br />

Lesen Sie dazu auch den Beitrag<br />

„Kleinanzeigen“ unserer Kollegin Ulla<br />

D'Amico auf Seite 51.<br />

Das Kulturforum Netphen spendet<br />

Geld ging an den Kindergarten in Dernau/Ahr<br />

Netphen. Viele Herzen und Portemonnaies<br />

in der Region und im weiteren<br />

Umfeld haben sich aufgetan: eine<br />

Spendensumme von bislang 6.000 €<br />

wurde erzielt und geht an den<br />

Kindergarten in Dernau an der<br />

Ahr.<br />

Tief bewegt und überwältigt<br />

bedanken sich Frau Birkoben<br />

vom Kulturforum Netphen und<br />

der Referent Dieter Freigang für<br />

die großzügige Spendenfreudigkeit<br />

im Umfeld eines Panorama-<br />

Vortrages über das Berchtesgadener<br />

Land in der Dreisbachhalle.<br />

Freigang fasste gemeinsam mit<br />

dem Kulturforum den Plan, die<br />

erzielten Einnahmen zu spenden.<br />

Ausgesucht wurde ein Kita-Gebäude<br />

in Dernau, das im Juli irreparabel durch<br />

die apokalyptische Flut zerstört worden<br />

war. Dort, wo früher 65 Kinder betreut<br />

wurden, ist nichts mehr, alle Spielsachen,<br />

Möbel und Ordner mit unwiederbringlichen<br />

Erinnerungen, einfach weggeschwemmt.<br />

Margot Hess, die Kita-Leiterin, berichtet<br />

am Telefon: „Jetzt gibt es in<br />

einem höher gelegenen Nachbarort einen<br />

Notbetrieb in einer Baracke – für<br />

mindestens zwei Jahre“, und bedankt<br />

sich für die Unterstützung aus dem Siegerland.<br />

Das Spendenkonto des Kulturforums,<br />

IBAN DE 41 4605 0001 0047 0045 93,<br />

bleibt unter „Kita Dernau“ weiterhin<br />

geöffnet. Spendenquittungen werden<br />

ausgestellt.<strong>db</strong><br />

Tag der Begegnung<br />

Nach langer Pandemie – Pause startet das Frühlingsfest<br />

Monica Massenhove<br />

Siegen. Das<br />

inklusive Fest<br />

„Tag der Begegnung“<br />

für<br />

Menschen<br />

mit und ohne<br />

Behinderung<br />

wird dieses<br />

Jahr am 21.<br />

Mai in der Zeit<br />

von 11:00 Uhr<br />

bis 16:00 Uhr<br />

auf der Siegbrücke und dem Scheinerplatz<br />

– mitten in Siegen vor dem Apollo-Theater<br />

– stattfinden und dazu lädt<br />

der Inklusionsbeirat alle Siegener und<br />

Siegenerinnen ein.<br />

Gemeinsam wollen die AG-Begegnung<br />

der Universitätsstadt Siegen, der<br />

Inklusionsbeirat der Stadt Siegen, der<br />

Beauftragte für Menschen mit Behinderung<br />

des Kreises Siegen – Wittgenstein<br />

und die Beauftragte für Menschen mit<br />

Behinderung der Stadt Siegen mit einem<br />

vielfältigem Programm den Tag der<br />

Begegnung feiern. Wer als Selbsthilfegruppe,<br />

Verein, Initiative oder Organisation<br />

mit einem Infostand oder einem<br />

Beitrag zum Bühnenprogramm mitmachen<br />

möchte, kann sich bis zum 15.03.<br />

unter dem Serviceportal der Stadt Siegen<br />

anmelden. Stichwort ist: Tag der<br />

Begegnung. Für weitere Informationen<br />

steht Monica Massenhove, Behindertenbeauftragte<br />

der Stadt Siegen, zur Verfügung.<br />

0271/404 2247 <br />

<strong>db</strong><br />

4 durchblick 1/<strong>2022</strong><br />

1/<strong>2022</strong> durchblick 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!