07.04.2022 Aufrufe

pro aurum Magazin 01/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Silber – Krisenschutz und Industriemetall<br />

dem Goldmarkt folgende Unterschiede zu<br />

beachten. Erstens: Während bei Gold mehr<br />

als 25 Prozent des Gesamtangebots durch<br />

Recycling gewonnen wird, liegt diese Quote<br />

bei Silber aus Rentabilitätsgründen deutlich<br />

unter 20 Prozent. Zweitens: Lediglich ein<br />

Drittel des globalen Silberangebots stammt<br />

aus „reinen“ Silberminen, der überwiegende<br />

Rest fällt als Bei<strong>pro</strong>dukt anderer Minen an,<br />

die selbst bei niedrigen Silberpreisen ihr<br />

gewonnenes Silber verkaufen und somit für<br />

zusätzlichen Verkaufsdruck und unangemessen<br />

niedrige Preise sorgen können.<br />

Auf der Suche nach Kaufargumenten wird<br />

man bei Silber dennoch relativ schnell<br />

fündig. So verfügt Silber zum Beispiel über<br />

erhebliches Nachholpotenzial; schließlich<br />

stellte sich im April 2<strong>01</strong>1 ein Rekordhoch<br />

von fast 50 Dollar ein. Im März <strong>2022</strong><br />

bewegte sich der Silberpreis <strong>pro</strong> Feinunze<br />

bei lediglich 25 Dollar. Doch damit nicht<br />

genug – einige Analysten sehen beim Vergleich<br />

der weltweit existierenden geologischen<br />

Vorkommen von Gold und Silber und<br />

derer Preise ein krasses Missverhältnis. Die<br />

globalen förderfähigen Silbervorkommen<br />

übertreffen die vergleichbaren Werte bei<br />

Gold zwar um den Faktor sieben, doch der<br />

Preis für das gelbe Edelmetall übertrifft den<br />

Silberpreis aktuell mit dem Faktor 77 um ein<br />

Vielfaches mehr, was nach Ansicht einiger<br />

Analysten für den Kauf von Silber spricht.<br />

Diese Zahl gilt übrigens als Gold-Silber-Ratio<br />

und zeigt an, wie viele Silberunzen zum<br />

Kauf einer Feinunze Gold benötigt werden.<br />

Unter Edelmetallinvestoren genießt die<br />

Kennzahl hohes Ansehen. In den vergangenen<br />

20 Jahren schwankte sie zwischen 32<br />

und 125 und führte zu einem Durchschnittswert<br />

von 60. Sollte sich der aktuelle Wert<br />

(77) in den kommenden Monaten wieder<br />

dem Durchschnittswert annähern, wäre dies<br />

nur bei einer Outperformance des Silberpreises<br />

gegenüber Gold möglich. Wichtig<br />

zu wissen: Eine Outperformance von Silber<br />

würde sich aber auch einstellen, falls es weniger<br />

zurückfallen würde als Gold. Aufgrund<br />

der russischen Invasion in der Ukraine und<br />

zahlreicher weiterer Krisen gelten jedoch<br />

altbewährte Krisenwährungen wie Gold und<br />

Silber derzeit als weniger absturzgefährdet<br />

als so manche andere Anlageklasse.<br />

Last, but not least bleibt noch anzumerken,<br />

dass unter Anlegern zweifellos Gold<br />

als besonders wirksamer Inflationsschutz<br />

wahrgenommen wird; seit der Einführung<br />

des Euro im Januar 2002 funktionierte der<br />

Werterhalt über das „Gold des armen Mannes“<br />

(Silber) aber ebenfalls sehr gut. Hätte<br />

man nämlich damals für insgesamt 1.000<br />

Euro Silber gekauft, wäre diese Edelmetallposition<br />

mittlerweile fast 4.500 Euro wert.<br />

Tipp zum Schluss: Weil beim Kauf von Silberbarren<br />

und -münzen die Mehrwertsteuerpflicht<br />

aufgrund des erhöhten Kaufpreises<br />

zu verminderten Renditechancen führt,<br />

weichen Anleger häufig auf „Papiersilber“<br />

(siehe oben) aus. Sollte ein damit verbundenes<br />

Liefer- oder Zahlungsversprechen – aus<br />

welchen Gründen auch immer – nicht eingehalten<br />

werden (-> Kontrahentenrisiko),<br />

dürfte das als Vermögensschutz gedachte<br />

Investment den Anlegern allerdings wenig<br />

Freude bereiten. Wer die Mehrwertsteuerpflicht<br />

bei Weißmetallen wie Silber, Platin<br />

und Palladium umgehen möchte, kann dies<br />

(selbstverständlich völlig legal) über sogenannte<br />

Zollfreilager bewerkstelligen. Das<br />

Zollfreilager von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> befindet sich in<br />

der Schweiz, in der Nähe von Zürich.<br />

Detaillierte Informationen über das<br />

Angebot können Sie unter<br />

www.<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.ch abrufen.<br />

Physisches Gold<br />

70 %<br />

Physisches Silber<br />

30 %<br />

CHANCENORIENTIERT<br />

Je höher der <strong>pro</strong>zentuale Anteil von<br />

Silber, desto größer die Volatilität<br />

und somit die Risiken und Chancen<br />

der Wertentwicklung.<br />

<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!