07.04.2022 Aufrufe

pro aurum Magazin 01/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen rund um Edelmetalle<br />

STEIGENDE NACHFRAGE<br />

INDIENS GOLDAPPETIT<br />

IST ENORM<br />

Auf den Goldpreis wirken viele Kräfte, die sich manchmal verstärken und manchmal<br />

kompensieren können. Als bedeutendstes Marktsegment gilt der Schmucksektor, der<br />

von China und Indien dominiert wird.<br />

INDIEN: EXTREM GOLD-<br />

HUNGRIGE NATION<br />

Laut Daten des World Gold Council (WGC)<br />

belief sich 2021 die globale Goldnachfrage<br />

der Schmuckbranche auf 2.123,6 Tonnen<br />

und repräsentierte damit mehr als die<br />

Hälfte der Gesamtnachfrage. In Indien<br />

legte die Schmucknachfrage um 93 Prozent<br />

auf 610,9 Tonnen zu, was vor allem auf die<br />

gelockerten Corona-Restriktionen zurückzuführen<br />

war.<br />

schließlich liegt das Durchschnittsalter der<br />

indischen Bevölkerung aktuell bei lediglich<br />

27 Jahren und soll im nächsten Jahrzehnt<br />

auf lediglich 35 Jahre ansteigen. Laut indischem<br />

Finanzministerium soll sich zudem<br />

die Zahl der arbeitsfähigen Personen <strong>pro</strong><br />

Jahr um sieben Millionen erhöhen, was vom<br />

WGC übrigens als „demografische Dividende“<br />

bezeichnet wird.<br />

DIESE EINFLUSSFAKTOREN<br />

SIND WICHTIG<br />

Mit Blick auf die Bevölkerungszahl rangiert<br />

Indien weltweit (nach China) auf Rang zwei<br />

und verfügt somit über eine enorme Kaufkraft.<br />

Volkswirtschaftliche Daten zeigen,<br />

dass die Entwicklung dieses Schwellenlands<br />

bei der Entwicklung des Goldpreises – insbesondere<br />

auf lange Sicht – eine wichtige<br />

Kraft werden könnte. Verglichen mit<br />

China weist das asiatische Land nämlich<br />

eine gesunde demografische Struktur auf;<br />

Bei der Analyse des indischen Goldmarkts<br />

haben die WGC-Analysten zwischen<br />

quantitativen und qualitativen Kriterien<br />

unterschieden. Bei langfristigem Betrachtungszeitraum<br />

stellten sie zum Beispiel<br />

fest, dass auf jede Steigerung des Pro-Kopf-<br />

Einkommens der indischen Bevölkerung um<br />

ein Prozent die Goldnachfrage mit einem<br />

Zuwachs von 0,9 Prozent reagiert hat.<br />

Zugleich merkten sie jedoch an, dass mit<br />

52<br />

<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!