25.12.2012 Aufrufe

Transformation von Koordinaten und Höhen in der ... - AFIS-NRW

Transformation von Koordinaten und Höhen in der ... - AFIS-NRW

Transformation von Koordinaten und Höhen in der ... - AFIS-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Transformation</strong>srichtl<strong>in</strong>ien Teil I __ Stand: 1999<br />

1 Begriffe <strong>und</strong> Def<strong>in</strong>itionen<br />

Die <strong>in</strong> dieser Arbeitsrichtl<strong>in</strong>ie benutzten Bezeichnungen beruhen auf <strong>der</strong> gebräuchlichen Term<strong>in</strong>ologie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Landesvermessung. Nachfolgend s<strong>in</strong>d die wichtigsten Begriffe <strong>und</strong> Def<strong>in</strong>itionen kurz<br />

erläutert. Die <strong>in</strong> Klammern gesetzten Nummern bezeichnen die betreffende F<strong>und</strong>stelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> "Term<strong>in</strong>ologie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lagenvermessung" (LVermA 1987a).<br />

1.1 Geodätische Bezugssysteme<br />

E<strong>in</strong> geodätisches Bezugssystem kennzeichnet e<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> Erde verb<strong>und</strong>enes <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong>system<br />

(5.35), das geeignet ist, die räumliche Lage <strong>von</strong> Punkten modellhaft zu beschreiben. Der Nullpunkt<br />

(5.34) <strong>und</strong> die Achsen des <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong>systems s<strong>in</strong>d an physikalisch ausgezeichnete Punkte, Richtungen<br />

o<strong>der</strong> Flächen geb<strong>und</strong>en, <strong>der</strong>en Beziehung zur Erde meßtechnisch erfaßt werden kann. Als<br />

Bezugselemente bieten sich z.B. an <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Erde, die Richtung <strong>der</strong> Erdrotationsachse<br />

o<strong>der</strong> die Lotrichtung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Erdoberflächenpunkt. Je nachdem, ob die räumliche Lage <strong>der</strong> Erdoberfläche<br />

e<strong>in</strong>-, zwei- o<strong>der</strong> dreidimensional erfaßt werden soll, ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>-, zwei- o<strong>der</strong> dreidimensionales<br />

<strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong>system zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

E<strong>in</strong>dimensionale Bezugssysteme dienen vornehmlich zur Darstellung <strong>von</strong> <strong>Höhen</strong>, die <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er<br />

vorgegebenen Bezugsfläche (z.B. Äquipotentialfläche (21.37)) aus nach e<strong>in</strong>er vere<strong>in</strong>barten Regel<br />

gezählt werden.<br />

Zweidimensionale Bezugssysteme dienen zur Darstellung <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>rissen <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Erdoberfläche<br />

gegebenen Situation. Als Bezugsfläche wird im allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> Erdellipsoid verwendet, auf das<br />

die Situation <strong>der</strong> Erdoberfläche durch Ellipsoidnormale projiziert wird. Als <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong>systeme<br />

werden Flächenkoord<strong>in</strong>aten (z.B. Geographische o<strong>der</strong> Gaußsche <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong>) verwendet.<br />

Dreidimensionale Bezugssysteme gestatten die geschlossene Darstellung <strong>der</strong> räumlichen Lage<br />

e<strong>in</strong>es Punktfeldes. Als <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong>system eignet sich vor allem e<strong>in</strong> räumlich-kartesisches XYZ-<br />

System, dessen Nullpunkt im Erdschwerpunkt liegt <strong>und</strong> das mit e<strong>in</strong>er <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong>achse an die<br />

Erdrotationsachse geknüpft ist.<br />

1.2 <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong> <strong>und</strong> <strong>Höhen</strong><br />

<strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong> <strong>und</strong> <strong>Höhen</strong> <strong>der</strong> Landesvermessung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e geordnete Zahlenmenge, mit <strong>der</strong> die<br />

räumliche Lage e<strong>in</strong>es Vermessungspunktes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>dimensionalen <strong>Höhen</strong>system (21.37) o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zwei- bzw. dreidimensionalen <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong>system (5.35) festgelegt wird. In <strong>der</strong> Landesvermessung<br />

werden meist ebene rechtw<strong>in</strong>klige <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong> als Rechtswert (y) <strong>und</strong> Hochwert (x)<br />

sowie polare <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form <strong>von</strong> Richtungsw<strong>in</strong>kel (t) <strong>und</strong> Strecke (s) verwendet.<br />

Die <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (<strong>NRW</strong>) gebräuchlichen Lage- <strong>und</strong> <strong>Höhen</strong>systeme <strong>der</strong> Landesvermessung<br />

s<strong>in</strong>d im Abschnitt 2 näher erläutert. Die <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong> <strong>und</strong> <strong>Höhen</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den jeweiligen Systemen<br />

durch fortlaufende Verdichtung des Ausgangspunktfeldes unter Wahrung <strong>der</strong> Homogenität<br />

(Nachbarschaftspr<strong>in</strong>zip, 5.45) entstanden.<br />

Wird e<strong>in</strong> Vermessungsgebiet <strong>von</strong> unterschiedlichen Lage- <strong>und</strong> <strong>Höhen</strong>systemen überdeckt, so<br />

besteht häufig die Aufgabe, für e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> mehrere Punkte <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong> <strong>und</strong> <strong>Höhen</strong> des e<strong>in</strong>en<br />

Systems (Startsystem, 5.61) <strong>in</strong> entsprechende Werte des an<strong>der</strong>en Systems (Zielsystem, 5.96) zu<br />

transformieren.<br />

Die gr<strong>und</strong>sätzliche Entscheidung für e<strong>in</strong> bestimmtes <strong>Transformation</strong>sverfahren ist abhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Gleichartigkeit o<strong>der</strong> Ungleichartigkeit <strong>der</strong> beiden Systeme. Transformierte <strong>Koord<strong>in</strong>aten</strong> <strong>und</strong> <strong>Höhen</strong><br />

(5.73) s<strong>in</strong>d das Ergebnis entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Umrechnung gleichartiger Werte o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Umformung<br />

Landesvermessungsamt Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!