15.07.2022 Aufrufe

Programmheft222

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft/Politik 11

Gesellschaft/Politik/Umwelt

Christoph Giesa

Christoph Giesa,

Jahrgang 1980, beschäftigt

sich als

Publizist, Drehbuchautor,

Redner und

Moderator seit mehr

als einem Jahrzehnt

mit relevanten Zukunftsthemen

an der

Schnittstelle zwischen

Politik, Wirtschaft

und Gesellschaft.

Sehr früh analysierte er die Macht neurechter

Netzwerke und warnte vor deren Einfluss auf

die politische Kultur. Im Rahmen zahlreicher

Veranstaltungen zur politischen Bildung für Erwachsene,

Studenten und Schüler widmet er sich

regelmäßig den Herausforderungen für die Demokratie.

Echte Helden, falsche Helden

Was Demokraten gegen

Populisten stark macht

Vortrag mit Diskussion

M O

K U

Zeit für Helden? Wie Populisten unseren Wunsch nach

Leitfiguren ausnutzen und was echte Demokraten dagegen

halten.

Ob wir es uns eingestehen oder nicht: Wir alle sehnen

uns nach Helden, suchen sie im Sport, in der Musik

oder den sozialen Medien.

Aber darf es deutsche Helden überhaupt geben? Mahnt

unsere Geschichte uns nicht zu einer tiefen Skepsis gegenüber

charismatischen Leitfiguren, denen wir blind

vertrauen - ganz besonders in der Politik?

Christoph Giesa zeigt: Der Zerfall der Volksparteien

und das gleichzeitige Aufkommen der neuen Rechten

belegen, dass unser Parteien-System in einer tiefen

Krise steckt. Zu leicht fällt es heute, sich etwa unter

Berufung auf die Meinungsfreiheit als demokratischer

Held zu stilisieren und so verfassungsfeindliche Parolen

bis in den Bundestag zu tragen. Zu schnell werden

Vertreter einer offenen Gesellschaft ins Abseits gedrängt,

übertönt, niedergeschrien.

Denn über Jahrzehnte haben etablierte Parteien auf

einen leblosen Verfassungs-Patriotismus gesetzt, der

es verpasst, Politik mit

Emotion aufzuladen. Die

Emotionalität aber gehört

zu unseren Grundbedürfnissen,

auch in der Politik

- wer sie nicht anspricht,

kann nicht darauf hoffen,

der zunehmenden Politik-Verdrossenheit

etwas

entgegenzusetzen.

Doch um unsere Demokratie

wieder mit Emotion

aufzuladen, braucht es

Menschen, die es verstehen,

demokratischen Werten

eine Stimme und ein Gesicht zu geben. Die falsche

Helden enttarnen und sich trauen, echte demokratische

Helden zu sein.

Christoph Giesa

Do., 29.09.2022, 19:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 115

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Gefördert durch das Bundesprogramm

Kurs-Nr. 1015

Fachbereichsleiter: Axel Bullwinkel

Telefon 05921/8365-27

Afrika! Rückblicke

in die Zukunft eines

Kontinents

Lesung mit Diskussion

Seit 1980 versucht der mehrfach

preisgekrönte Afrika-Korrespondent

des SPIEGEL einen Kontinent

zu verstehen, in dem Europa

dreimal Platz finden würde.

Ein Kontinent mit 1,3 Milliarden

Einwohnern, von denen 60

Prozent jünger als 25 Jahre sind.

Ein Kontinent, bestehend aus 55 Staaten, Tausenden von

großen Völkern und kleinen Ethnien, Kulturen und Religionen

mit über 2000 verschiedenen Sprachen.

Ist es eine Anmaßung, Afrika verstehen zu wollen?

Dann geht es vielleicht eher um Momentaufnahmen

von einem rauen und sanften, brutalen und feinfühligen,

niederschmetternden und beglückenden Erdteil.

Themen des Vortrags sind: Die Rückkehr der großen

Autokraten, die gleichzeitig aber auch große Reformer

mit wirtschaftlichen Erfolgen sein können; der

dramatisch wachsende Einfluss Chinas in Afrika, der

bereits zu den ersten Widerständen gegen einen „neuen

Kolonialismus“ führt; unermesslicher Reichtum an

Rohstoffen; die Angst Europas vor einer großen afrikanischen

Flüchtlingswelle; die Neuausrichtung der

deutschen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit,

die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

auf die Versorgung Afrikas mit Lebensmitteln u.v.a.m.

Der große Afrikakenner setzt sich im Rahmen seiner

Lesung auch mit unserem eigenen rassistischen Erbe

auseinander. Bartholomäus Grill meint: Das kolonialistische

Herrenmenschentum prägt nach wie vor unser

Denken. Die Klischees von den bedrohlichen Afrikanern

oder hilflosen Entwicklungsländern wirken fort,

gerade in Zeiten von Epidemien, Flucht und Migration.

Bartholomäus Grill

Do., 06.10.2022, 19:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 115

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Gefördert durch das Bundesprogramm

Kurs-Nr. 1018

Bartholomäus Grill

Bartholomäus Grill hat nach dem Studium von

Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte als

Kulturredakteur beim Deutschen Allgemeinen

Sonntagsblatt und als Redakteur für Politik bei

„Die Zeit“ gearbeitet, die ihn 1993 als Afrika-Korrespondent

nach Johannesburg entsandte.

2013 wechselte Grill zum SPIEGEL, wo er bis Mitte

2020 als Afrika-Korrespondent arbeitete.

Von 2005 bis 2009 gehörte Grill außerdem zum Afrika-Beraterkreis

von Bundespräsident Horst Köhler.

Seine Verbundenheit mit Afrika hat Grill mit

mehreren Büchern über den Kontinent („Ach,

Afrika“ u. a.) zum Ausdruck gebracht.

Für sein Engagement wurde er mit zehn verschiedenen

Preisen ausgezeichnet, darunter den Reportagepreis

des Europarates, den Medienpreis Entwicklungspolitik

und den Henri-Nannen-Preis für die beste

Reportage. Grill ist verheiratet und lebt in Kapstadt.

Zero Waste im Familienalltag

Klimawandel, Feinstaubalarm, riesige Müllteppiche und

unglaubliche Mengen an Mikroplastik in den Meeren,

Gifte in Kleidung und hormonverändernde Weichmacher

in unseren Nahrungsmitteln - das kann doch nicht

unsere Zukunft sein!

Eine vierköpfige Familie aus Rheine mit Kindern im

Kindergarten- und Grundschulalter hat sich Anfang

2017 auf ihren Weg aus der müllbeladenen Konsumwelt

gemacht. Sie vermeidet Plastik, wo immer es möglich

ist, und arbeitet an ihrem Ziel, keinen Müll zu produzieren

(Zero Waste).

Wie ist das als Familie möglich? Wie und wo fängt man

an? Welche Regeln können mir helfen? Wie teuer oder

zeitintensiv ist so ein Lebensstil? Und: Schränke ich

mich damit nicht unglaublich ein? Diese und viele weitere

Fragen beantwortet die Referentin an diesem Abend.

Birgitta Bolte

Di., 18.10.2022, 19:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 115

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Gefördert durch das Bundesprogramm

Kurs-Nr. 1020

Dominik Groß

Die Romero Initiative

(CIR) setzt sich seit 1981

für Arbeits- und Menschenrechte

in Mittelamerika

ein.

Schwerpunkt ihrer Arbeit

ist die Unterstützung von

Basisbewegungen und Organisationen

in Nicaragua,

El Salvador, Guatemala

und Honduras sowie die

Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland.

Die CIR ist Mitglied bei der Initiative Lieferkettengesetz.

Dominik Groß ist Kampagnenleiter für die CIR. Sein

Schwerpunktgebiet sind Lebensmittellieferketten.

„Endlich faire Lebensmittel

für ganz Europa?“

– Wie ein EU-Gesetz das Handeln von Unternehmen

verändern könnte

Die Auswahl in unseren Supermärkten ist schier grenzenlos.

Wir sind daran gewöhnt, dass wir jedes Lebensmittel

bekommen können, egal zu welcher Zeit

oder Erntesaison. Bilder in Prospekten und auf Verpackungen

zeichnen das Bild einer heilen Welt.

Doch die Produkte in den Regalen enthalten oft „geschmacklose“

Zutaten: Menschenrechtsverletzungen

und Umweltzerstörung. Von Industrie und Handel erhalten

Verbraucher/innen darüber keine Informationen.

Doch Fakt ist, dass Menschen und Natur, vor allem im

Globalen Süden, unter unserem Konsum leiden.

Sklavenähnliche Arbeitsbedingungen in der brasilianischen

Orangenernte oder Landraub an indigenen

Gemeinden für das Palmöl in unseren Einkaufskorb

sind an der Tagesordnung.

Dominik Groß zeigt anhand ausgewählter Produkte

auf, wo die Probleme liegen und diskutiert, welche

Veränderungen das Lieferkettensorgfaltsgesetz bringen

kann und wie ein europäisches Gesetz die Mängel

des deutschen Gesetzes ausbügeln könnte.

Dominik Groß

Di., 08.11.2022, 18:30 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 114

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Gefördert durch das

Bundesprogramm

Kurs-Nr. 1019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!