15.07.2022 Aufrufe

Programmheft222

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogik 23

Theater der Dinge

Kompetenzorientierte Sprachbildung und -förderung

Wege ins spontane Spiel mit Material und Sprache.

In diesen zwei Fortbildungstagen dreht sich alles um

das Spiel mit Material, mit Objekt und Puppe. Mit einfachen

Methoden lassen wir Dinge sprechen, erzählen

bekannte Geschichten neu und lassen spontan neue

Geschichten kollektiv entstehen.

Eine leicht zugängliche Einladung ins Reich der Fantasie

für jedes (Kinder-)Alter.

Julia Windisch, Theaterpädagogin TZP Lingen

Mi., 30.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr und

Do., 01.12.2022, 09:00 - 16:00 Uhr

Eine Teilnahme an beiden Terminen ist verpflichtend.

Lingen, Theaterpädagogisches Zentrum,

Universitätsplatz 5

Kurs-Nr. 1520

Pflegefamilien

gesucht

für Kinder:

• die für einen kurzen oder längeren

Zeitraum nicht in ihrem Elternhaus

aufwachsen können

• aller Altersstufen (allein oder als Geschwister)

• die meist noch Kontakt zu ihren Eltern

oder anderen Verwandten haben

• die wegen ihrer seelischen, geistigen oder

körperlichen Einschränkungen einer

besonderen Förderung bedürfen

Pflegeeltern sollten

Folgendes mitbringen:

• Einfühlungsvermögen, Verständnis,

Offenheit, Belastbarkeit und Toleranz

• Fähigkeit, eigenes erzieherisches Handeln

zu reflektieren

• Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit

dem Jugendamt und der Herkunftsfamilie

• geordnete wirtschaftliche Verhältnisse

und ausreichender Wohnraum

Der Pflegekinderdienst

bietet Ihnen:

• Individuelle Vorbereitung und Qualifizierung

der Pflegeeltern in Form von Einzelgesprächen

und Bewerbergruppen.

• Betreuung und Beratung der Pflegefamilien

• Begleitung von Besuchskontakten zwischen

dem Pflegekind und leiblichen Eltern

• Gruppenabende für Pflegeeltern, Supervision

• Zahlung von Pflegegeld

Ansprechpartner für Familien

Dezernat II

Bezirksübergreifende Dienste

van-Delden-Straße 1–7, 48529 Nordhorn

Frau Oing Zi.-Nr. 173 Tel. 05921/96-1373

Herr Collet Zi.-Nr. 174 Tel. 05921/96-1374

Frau Kappelhoff Zi.-Nr. 175 Tel. 05921/96-1375

Frau Timmer Zi.-Nr. 175 Tel. 05921/96-1610

Frau Niers Zi.-Nr. 176 Tel. 05921/96-1376

Foto: © Anja Koch

Forderndes Verhalten von Kleinstkindern

Kompetenzorientierte Sprachbildung und -förderung

Inhalte des Webinars:

- Entwicklungspsychologische Grundlagen

- Altersspezifische Aggression und der Zusammenhang

zur Sprachentwicklung

- Der Blick auf die Spannungsfelder Eltern - Kind –

Erzieher/in

- Professionelle Haltung und Selbstfürsorge

Nicole Reglin(Hamburg), Bildungsreferentin

Di., 17.01.2023, 09:00 - 16:15 Uhr

Veranstaltungsort: Digital per Zoom

Voraussetzung: PC/Mac mit Webcam, Audioausgabe

und aktuellem Internetbrowser bzw. Android/

Apple-Tablet.

Kurs-Nr. 1521

Singen und Sprechen durch Spiel

und Bewegung

Kompetenzorientierte Sprachbildung und -förderung

Inhalte:

- Sprachförderliche Aspekte durch Reim, Rhythmus,

Bewegung, Musik und Spiel

- Ganzheitliche Wahrnehmungsspiele zu Haltung,

Atem und Stimme

- Singen von Begrüßungs-, Bewegungs- und traditionellen

Liedern

- Stimmbildung, Körpersprache, Ausdruck und Freude

beim Singen

Friedhilde Trüün(Tübingen),

Kinderstimmpädagogin und Kirchenmusikerin,

Lehrbeauftragte

Do., 02.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

Kurs-Nr. 1522

Basisfortbildung

Kompetenzorientierte Sprachbildung und -förderung

Inhalte:

- Sprachbildung und -förderung alltagsintegriert umsetzen

- Meilensteine des Spracherwerbs und unterstützendes

Sprachverhalten

- Sprachbildende Situationen aufgreifen und nutzen

- Kommunikation mit Kindern sprachbildend gestalten

- Kriterien zur Reflexion des eigenen sprachlichen Verhaltens

Referentin: Susanne Kühn (Rosdorf),

Diplompädagogin, Fortbildnerin Sprachbildung

und Coach

Do., 09.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Online an Ihrem PC/Notebook

Veranstaltungsort: Digital per Zoom

Voraussetzung: PC/Mac mit Webcam, Audioausgabe

und aktuellem Internetbrowser bzw. Android/

Apple-Tablet

Kurs-Nr. 1523

Alles Theater:

Sprechen – Singen – Spielen

Kompetenzorientierte Sprachbildung und -förderung

Inhalte:

- das gemeinsame Erzählen und Singen,

- Überlegungen zur Kinderstimme an sich,

- verschiedenste Sprechübungen

- Austausch zum Thema

- Bewegung und kleine Kindertänze

Karina-Lisa Pauritsch (Hannover),

Regisseurin, Bühnendarstellerin und Gesangslehrerin

Di., 28.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Bad Bentheim, Freilichtspiele, An der Freilichtbühne 9

Kurs-Nr. 1524

Druckwerkstatt II:

Möglichkeiten der Drucktechnik

- Erweiterte Funktionen des Druckwerkstattwagens

- Verschiedene Drucktechniken

- Radierungen mit Kita-Kindern

- Holzdrucke selber erstellen, sägen, bohren etc.

- Drucken als kreativer Prozess

- Literacy-Erfahrungen mit Kindern in der Druckwerkstatt

Ingo Heintzen, Graphik und Design,

Kunst- und Handwerksprojekte für Kinder und

Jugendliche

Di., 18.04.2023, 15:00 - 19:00 Uhr

Nordhorn, Kommunales Medienzentrum, NINO-Allee 2

Bitte zum Workshop Kittel/Schürze als Kleiderschutz

mitbringen!

Kurs-Nr. 1525

Märchen erzählen – Vorlesen – Spielen

Kompetenzorientierte Sprachbildung und -förderung

Heike Koschnicke, Buchhändlerin und Märchenerzählerin

Di., 31.05.2022, 09:00 - 16:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

Kurs-Nr. 1526

Sprachförderung durch

Natur- und Tiererlebnisse

Kompetenzorientierte Sprachbildung und -förderung

Das Erleben der Natur und Tierbegegnungen bieten

zahlreiche Anreize zu Sprechen und dadurch die verbale,

aber auch nonverbale Sprache zu fördern. Bei

einem Besuch des Tierparks Nordhorn zeigen wir, wie

ein Ausflug in die Natur, aber auch ein Ausflug in einen

Zoo als Sprachanreiz dienen können.

Nicole Ramm,

Heilpädagogin, Naturpädagogin, Zoobegleiterin

Nordhorn

Di., 06.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Nordhorn, Zooschule im Tierpark, Heseper Weg 140

Kurs-Nr. 1527

Verlust und Trauer in der Kita

Kompetenzorientierte Sprachbildung und -förderung“

Inhalte:

- Was sind kindliche Verluste?

- Was ist Trauer?

- Kinder trauern anders

- Die Charta für trauernde Kinder

- Wie kann Trauer erklärbar gemacht werden?

- Trauernde Menschen in der KiTa

- Erfahrungen aus der KiTa-Praxis

- Selbsterkenntnis, Methoden, Materialien

Heike Voget, Fachberatung KiTa,

Systemische Familienberaterin, Trauerbegleiterin

Do., 08.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

Kurs-Nr. 1528

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!