15.07.2022 Aufrufe

Programmheft222

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeit und Beruf 85

Workshop: Digitale Markenbildung

für Handwerker, Einzelhändler, Freiberufler und

Kleinunternehmer

Warum sollte ein Kunde gerade bei Ihnen das Produkt

oder die Dienstleistung kaufen?

In einer Welt, in der Produkte immer austauschbarer

werden und die Anzahl der Anbieter zunehmend

steigt, beeinflusst die Marke eines Unternehmens den

Auswahl- und Kaufprozess. Vielen Markenverantwortlichen

ist unklar, welche einzigartigen Beiträge

digitale Medien und Technologien für die Markenführung

leisten können.

Die digitale Marke beschränkt sich dabei nicht nur auf

das Design der Webseite und der Visitenkarten. Der

gesamte Prozess des Kundenlebenszyklus muss im

Sinne der Unternehmensmarke gestaltet sein.

In diesem Workshop werden die im Zusammenhang

mit digitaler Markenbildung auftretenden Mechanismen

besprochen und Strategien entworfen.

Ralf Hage

Diesen Kurs können wir Ihnen als Inhouse-Schulung

anbieten. Die Zeit bestimmen Sie in Absprache selbst!

Wir machen Ihnen gerne ein Angebot.

Kurs-Nr. 5934

Marketing durch Optimierung der

Suchmaschinenlistung

Mit der eigenen Internetseite ganz vorn

Suchmaschinenoptimierung, oder englisch search engine

optimization (SEO), bezeichnet Maßnahmen, die

dazu dienen, dass Webseiten und deren Inhalte im organischen

Suchmaschinenranking (Natural Listings)

auf vorderen Plätzen erscheinen.

Wer mit seiner Internetseite erfolgreich sein will,

muss bei den Suchmaschinen (Google, Yahoo etc.)

ganz vorne landen. In diesem Kurs beschäftigen wir

uns mit den Details Suchmaschinen-Optimierung für

Ihre Internetseite. Wir besprechen die Textgestaltung,

Planung und Erfolgsmessung.

Inhalte sind: die Keyword-Recherche, Onpage- und

Offpage-Optimierung Ihrer Website, erfolgreiche Methoden

des Linkbuildings, Ranktracking, Monitoring

und Controlling.

Teilnahmevoraussetzungen: Computer- und Internetkenntnisse.

Ralf Hage

Diesen Kurs können wir Ihnen als Inhouse-Schulung

anbieten. Die Zeit bestimmen Sie in Absprache selbst!

Wir machen Ihnen gerne ein Angebot.

Kurs-Nr. 5936

Finanzielle Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Bildungsgutschein

Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des

Jobcenters können Arbeitsuchende an bestimmten Weiterbildungsmaßnahmen

teilnehmen. Der Bildungsgutschein sichert

die volle Übernahme der Lehrgangskosten und kann vom Bildungsinteressierten

innerhalb seiner Gültigkeit bei einem Bildungsträger

seiner Wahl eingelöst werden, sofern die Bildungsmaßnahme

nach AZAV anerkannt ist.

Aufstiegs-BAföG

Beim BAföG für Aufstiegsfortbildungen mit anerkannten öffentlich-rechtlichen

Prüfungen besteht die Förderung der Lehrgangsund

Prüfungsgebühren aus einem Zuschuss von 50% sowie einem

günstigen Darlehen. Bei erfolgreichem Abschluss der Fortbildung

wird ein Teilerlass des Darlehens in Höhe von 50 % gewährt.

Besondere Zuschüsse gibt es für Fortbildungswillige mit Kindern

(235,- € pro Monat) und Alleinerziehende für Kinderbetreuungskosten

(150,- € pro Monat).

Weitere Informationen unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.

WiN (Weiterbildung in Niedersachsen)

Als niedersächsisches Unternehmen können Sie einen Beitrag zur

Verbesserung der Fachkräftesituation leisten. Die NBank unterstützt

Sie bei individuellen Weiterbildungsmaßnahmen mit Hilfe

des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln.

Weitere Informationen unter www.Nbank.de

Ermäßigung der Kursgebühr

30% Ermäßigung auf unsere Kursgebühren erhalten Bezieher von

Arbeitslosengeld II und 20% Ermäßigung Schüler/innen, Auszubildende

und Studierende. Bestimmte Kursangebote sowie Materialkosten

sind von Ermäßigungen allerdings ausgenommen.

Näheres entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen

auf Seite 71 des Programmheftes.

Steuerliche Vorteile

Privatpersonen können berufliche Fortbildungskosten als

Werbungskosten bzw. Sonderaufwendungen absetzen.

Koordinierungsstelle

Frauen und Wirtschaft

Förderung für Frauen und Elternzeitnehmende

Frauen in der Familienphase sowie elternzeitnehmende, beschäftigte

Frauen und Männer und die Mitarbeiter/innen des Übertrieblichen

Verbundes Grafschaft Bentheim e.V. können eine Förderung

bei der Koordinierungsstelle beantragen (siehe Seite 71).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!