15.07.2022 Aufrufe

Programmheft222

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft/Politik/Umwelt 13

Klimaschutz/Umwelt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat Anfang

2014 ein im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative

der Bundesregierung gefördertes Klimaschutzmanagement

eingerichtet. Es soll u. a. dazu

beitragen, dass klimaschützende Maßnahmen

in der Grafschaft forciert umgesetzt werden und

kreisweit möglichst sparsam und effizient mit Energie

umgegangen wird.

Um diese Ziele auch auf städtischere Ebene umzusetzen,

hat die Stadt Nordhorn 2015 ebenfalls

ein durch das Bundesumweltministerium gefördertes

Klimaschutzmanagement eingerichtet. Damit

sollen vor allem die Klimaschutzpotentiale der

Stadtentwicklung ausgeschöpft werden.

Mit der Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in der

Grafschaft“ bieten der Landkreis, die Stadt Nordhorn

und die VHS Grafschaft Bentheim allen interessierten

Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,

sich zu verschiedenen Energiethemen neutral,

unverbindlich und kostenlos zu informieren.

(Elektro)Carsharing in der

Grafschaft Bentheim

Nicht nur in Großstädten, auch in ländlicheren Regionen

werden neue Mobilitätsformen und Angebote

immer beliebter. Ein Beispiel hierfür ist das als Gemeinschaftsprojekt

von Landkreis und kreisangehörigen

Kommunen im letzten Jahr gestartete Grafschafter

Carsharing. Seit April 2021 steht in jeder kreisangehörigen

Kommune mindestens ein Elektroflitzer als

Carsharing-Fahrzeug zur Ausleihe bereit.

Doch wie funktioniert die Nutzung dieser Fahrzeuge

und wann rechnet sich ein Carsharing-Auto? Was ist

beim Ladevorgang zu beachten und zu welchen Konditionen

erfolgt die Ausleihe?

Auf diese und weitere Fragen geben Christian Kluck,

Geschäftsführer der Stadtteilauto OS GmbH, die das

Grafschafter Elektro-Carsharing betreibt, und Stephan

Griesehop, Klimaschutzmanager des Landkreises

Grafschaft Bentheim Auskunft.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit,

die neuen Grafschafter Elektro-Carsharing-Fahrzeuge

bei einer Probefahrt auszuprobieren.

Christian Kluck/Stephan Griesehop

Di., 30.08.2022, 18:00 Uhr

Schüttorf, Treffpunkt: Pfarrheim Mariä Verkündigung,

Färberstraße 11

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Kurs-Nr. 1411

„Wir setzen auf die Sonne!

Solarstrom vom eigenen Dach“

Sie möchten gerne Ihren eigenen, günstigen Strom produzieren?

Sie spielen mit dem Gedanken, eine PV-Anlage

auf dem Dach zu installieren? Sie interessiert das Thema

allgemein und Sie hätten gerne mehr Informationen?

Dann sind Sie hier richtig! Dr. Peter Moser von der

DBU-Initiative „Zukunft Zuhause - Nachhaltig sanieren“

gibt in seinem Vortrag Einblicke rund um

Photovoltaik-Anlagen für das eigene Dach. Neben

nützlichem Fachwissen wird Planung, Bau und Betrieb

einer PV-Anlage Schritt für Schritt vorgestellt.

Anschließend besteht Zeit für Fragen und Diskussion.

Dr. Peter Moser, DBU-Initiative

Mi., 28.09.2022, 18:00 Uhr

Wietmarschen, Ortsteil Lohne,

Forum im Schulzentrum, Hauptstraße 63

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Kurs-Nr. 1412

Die richtige Heizung für Neubau

und Bestandsimmobilie finden

Vortrag mit Diskussion

Die Auswahl der Heizungsanlage für ein neues Haus

oder eine Bestandsimmobilie ist eine wichtige Entscheidung:

Wohnkomfort, Heizkosten und nicht zuletzt

die eigene Klimabilanz der nächsten Jahrzehnte

hängen maßgeblich davon ab.

Hans-Jürgen Janning, Experte der Energieberatung der

Verbraucherzentrale, erläutert die Vor- und Nachteile

der verschiedenen modernen Heizsysteme sowie die

aktuellen Fördermöglichkeiten.

Hans-Jürgen Janning, Verbraucherzentrale

Niedersachsen

Di., 25.10.2022, 18:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 115

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Kurs-Nr. 1413

Nordhorner Stadtnat(o)ur:

Tropennächte, Hitzetage

und was das für Nordhorn bedeutet

Klima-Tour durch Nordhorn

Mit dem Umweltbeauftragten der Stadt Nordhorn

Gerwin Rademaker unternehmen Sie eine gemeinsame

Radtour durch Nordhorn und die angrenzenden

Gebiete, bei der Sie sich an verschiedenen Standorten

Ausprägungen des Klimawandels, aber auch positive

Beispiele einer nachhaltigen Garten-/Landschaftsgestaltung

anschauen.

Gleichzeitig wird Gerwin Rademaker auf dieser Tour

Möglichkeiten und Grenzen einer städtischen Grünflächenentwicklung

aufzeigen.

Gerwin Rademaker, Klimaschutz Stadt Nordhorn

Do., 15.09.2022, 17:00 - 19:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Straße 49,

Treffpunkt Haupteingang

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Bitte Warnweste und Erfrischungsgetränk mitbringen.

Kurs-Nr. 1024

Runder Tisch Nachhaltigkeit –

Wie wollen wir 2030 leben?

Veranstaltungsreihe der VHS Grafschaft Bentheim

in Kooperation mit dem Partnernetzwerk für Demokratie,

Vielfalt und Nachhaltigkeit Grafschaft

Bentheim

Acht Jahre sind eine kurze Zeitspanne. Wenn wir 2030

anders leben wollen als heute, müssen wir nicht nur

analysieren, sondern Gesellschaft neu gestalten. Die

Herausforderungen sind zahlreich: sie betreffen unseren

Umgang mit Ressourcen, unsere Mobilität, unsere

Verbundenheit mit der ganzen Welt, unsere Rolle

in digitalen Räumen, unsere Fähigkeit, demokratisch

um Kompromisse zu ringen sowie zukunftsfähige und

bezahlbare Wohnformen.

Verschiedene Akteure aus dem Netzwerk für Demokratie,

Vielfalt und nachhaltige Entwicklung haben

sich unter dieser großen gesellschaftspolitischen Frage

zusammengeschlossen, um mit dem Blick von heute

über Perspektiven und Lösungsansätze für die Zukunft

zu informieren und zu diskutieren.

Dozententeam

Termin wird noch bekannt gegeben.

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

Gebührenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.

Kurs-Nr. 1054

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!