15.07.2022 Aufrufe

Programmheft222

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogik 19

Online-Fortbildung für

Pädagogische Fachkräfte

Selbstlern-Onlinekurse

mit Nicole Reglin

Die folgenden Online Fortbildungen werden auf

der Website der Dozentin bearbeitet.

Jede/r Teilnehmer/in arbeitet im eigenen Tempo

die Inhalte am eigenen PC oder Tablet ab. Nach

der Anmeldung bei der VHS erhalten Sie neben

der ersten Anmeldebestätigung eine Mail mit

einem persönlichen Zugangscode zu dem Kurs auf

der Website der Dozentin. Alle Kursinhalte werden

dann über den Zeitraum von 8 Wochen für die

Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Eine Förderung durch die Koordinierungsstelle ist

möglich (siehe Seite 71).

Nicole Reglin

„Als freie Bildungsreferentin

gestalte ich Seminare,

Fach- und Fallberatung

in Präsenz, in

digitaler Form und als

Online-Selbstlernkurse

für Fachkräfte in Krippe,

Kita und Schule.

In meiner Arbeit mit

Fachkräften haben beziehungs-

und bedürfnisorientierte

Begleitung, Partizipation, Feinfühligkeit

und Zugewandtheit im Umgang mit Kindern

und Familien eine zentrale Rolle.

Die Corona-Situation und der damit verbundene

Wandel hat mir noch einmal mehr gezeigt, wie wichtig

und bereichernd Digitalisierung sein kann, wenn

sie gut begleitet und entsprechend aufbereitet wird.

Unsere Kinder sind mittlerweile die „Ureinwohner“

des Landes “Digitalien“. Was für Kinder ein normaler

Teil der Zukunft sein wird, fordert uns Erwachsene

oft noch sehr heraus. „Ferne und fremdartige

Länder“ erkundet man bestenfalls mit einem guten

Reiseführer an der Seite. In diesem Sinne: Lassen

Sie mich einer Ihrer Reiseführer sein und Sie mitnehmen

auf eine erfrischende und humorvolle Reise

nach „Digitalien“.“

Von Klo-Drachen und

Nacht-Ungeheuern –

Kinderängste achtsam begleiten

Selbstlern-Onlinekurs

Kinder zeigen ihre Ängste auf vielfältige Weise. Mal

zeigt sie sich bei Fremden oder lauten Geräuschen,

mal versteckt sie sich in der Toilette oder im Keller.

Oft ist dies für uns Erwachsene wenig nachvollziehbar.

Nicht selten reagieren wir auf Angstäußerungen von

Kindern mit Bagatellisierung oder gar Unverständnis.

Für die gesunde Entwicklung von Kindern ist dies

nicht angebracht.

Themen:

- Was ist Angst, warum haben wir Angst und woher

kommt sie?

- Wodurch übertragen wir unsere Angst auf unser Gegenüber?

- Typische und entwicklungsbedingte Angstphasen

- Abgrenzungen zu Angststörungen

- Angst und Kita-Alltag

Bearbeitungsdauer ca. 5 Zeitstunden.

Nicole Reglin

Laufender Einstieg ab 01.08.2022 möglich.

Online an Ihrem PC/Notebook

Gebühr: 25,00 €

Kurs-Nr. 1551

„Lass uns mal reden!“

Stärkende Kommunikation mit Eltern

Selbstlern-Onlinekurs

Elterngespräche sind für Fachkräfte oftmals mit einer

großen Herausforderung behaftet. Trotz gut gemeinter

Einschätzung und Bewertung des Kindes, entstehen

gerade in Entwicklungsgesprächen unbewusste Strukturen,

die Gespräche eher belastend wahrnehmen lassen

und eine weitere Elternarbeit zunehmend erschweren

können.

In diesem Seminar lernen Sie – neben hilfreichem

Handwerkszeug - wichtige Grundlagen der Kommunikation

kennen, um Eltern in Gesprächen gut begegnen

und begleiten zu können.

Bearbeitungsdauer ca. 3 Zeitstunden.

Nicole Reglin

Laufender Einstieg ab 01.09.2022 möglich.

Online an Ihrem PC/Notebook

Gebühr: 25,00 € 8 UStd.

Kurs-Nr. 1553

Beißen, Hauen, Kratzen

in Krippeneinrichtungen

Selbstlern-Onlinekurs

Wenn kleine Kinder in der Krippe andere Kinder beißen,

hauen oder kratzen, stehen Fachkräfte oft vor

großen Herausforderungen. Tritt das Verhalten vermehrt

auf, ist guter Rat teuer und wir geraten in ein

Spannungsfeld von eigener innerer Abwehr gegenüber

dem Kind und Elternreaktionen. Dabei ist es nicht unüblich,

dass Kleinstkinder ihre Kräfte einsetzen und

erproben.

Diese Fortbildung beleuchtet die eigene professionelle

Haltung unter Einbezug entwicklungspsychologischer

Erkenntnisse und gibt Impulse für einen ressourcenorientierten

Umgang.

Bearbeitungsdauer ca. 5 Zeitstunden.

Nicole Reglin

Laufender Einstieg ab 01.09. 2022 möglich.

Online an Ihrem PC/Notebook

Gebühr: 25,00 € 8 UStd.

Kurs-Nr. 1554

Dramaqueen, Tyrannen und Träumer

Selbstlern-Onlinekurs

Kinder, die ihre Gefühle besonders stark zeigen, stellen

Kita-Fachkräfte vor große Herausforderungen.

Auch für die anderen Gruppenkinder ist ihr Verhalten

häufig unverständlich und andere Eltern können verständnislos

reagieren.

Diese Fortbildung vermittelt entwicklungspsychologisches

und pädagogisches Wissen und gibt Impulse

für die Praxis:

- Gefühlsstark, hochsensibel oder autonom?

- Bedürfnisse und Wünsche von Kindern

- Zusammenhang Wahrnehmung, Empfinden und Bewertung

- Die Rolle der Selbstwirksamkeit

- Die Rolle der Fachkraft

Bearbeitungsdauer ca. 5 Zeitstunden.

Nicole Reglin

Laufender Einstieg ab 01.08.2022 möglich.

Online an Ihrem PC/Notebook

Gebühr: 25,00 €

Kurs-Nr. 1552

Vom gelungenen Takt-Mit-Gefühl

Selbstlern-Onlinekurs

Feinfühligkeit gehört zum kleinen Einmaleins der pädagogischen

Fachkraft. Durch feinfühliges Handeln

werden gute Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

gesichert und gefördert. Das bedeutet eine hohe

Verantwortung - gerade auch für Krippe, Kindertagespflege

und Schule.

Was aber genau ist Feinfühligkeit, was macht sie aus

und wie kann ich sie messen? Wie gelingt es feinfühlig

die Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und auf

diese einzugehen? Und was bedeutet dies für mein

Verhalten als Fachkraft?

Der Kurs beleuchtet diese Themen, stellt Fachwissen

aus der Neurobiologie und Evolution zur Verfügung

und gibt Impulse zur Eigenreflexion

Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Zeitstunden.

Nicole Reglin

Laufender Einstieg ab 01.08.2022 möglich.

Online an Ihrem PC/Notebook

Gebühr: 25,00 €

Kurs-Nr. 1558

Gefühle sind die Kinder der Seele

Selbstlern-Onlinekurs

Die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes ist ein

Kernthema der Pädagogik. In diesem Kurs blicken wir

einmal genau auf die Entwicklung von Emotionen und

Gefühlen.

Was sind eigentlich Emotionen - was Gefühle? Was

unterscheidet diese voneinander? Was braucht es,

damit Gefühle und Emotionen sich „gut entwickeln“

können? Wie wirkt Sprache auf uns - auch im Hinblick

von Entwicklung?

Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4 Zeitstunden.

Nicole Reglin

Laufender Einstieg ab 01.09.2022 möglich.

Online an Ihrem PC/Notebook

Gebühr: 25,00 €

Kurs-Nr. 1556

„Erst wird etwas Gesundes gegessen!“

Essverhalten – Prägung und Chancen

der Partizipation

Selbstlern-Onlinekurs

Immer wieder stellen uns die Essenssituationen in

Einrichtungen vor viele Herausforderungen. Im Vordergrund

stehen dabei oft Verhalten von Kindern, die

am Essen mäkeln, Dinge nicht probieren wollen und

schon gar nicht das von uns angepriesene gesunde Gemüse

essen.

Auch die Kommunikation mit Eltern fällt beim Thema

Essen manchmal schwer. Wie können Fachkräfte Kinder

auch in Essenssituationen responsiv begleiten und

warum kann Partizipation hierbei helfen? Der Kurs beleuchtet

gängige Glaubenssätze und eingestaubte Sichtweisen

zum Thema Gesundheitsbildung und Essen.

Inhalte:

- Ausgangslage Essen

- Was genau ist gesunde Ernährung?

- Essen, Kultur und Tischsitten

- Reflexionsteil - Das Dilemma der Glaubenssätze

- Essen und entwicklungsspezifische Besonderheiten

- Essen und Partizipation

Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5 Zeitstunden.

Nicole Reglin

Laufender Einstieg ab 01.08.2022 möglich.

Online an Ihrem PC/Notebook

Gebühr: 25,00 €

Kurs-Nr. 1557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!