15.07.2022 Aufrufe

Programmheft222

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort 3

Liebe Leserinnen und Leser,

das Team der VHS Grafschaft Bentheim freut

sich, Ihnen das neue Programmheft Herbst/Winter

2022 präsentieren zu können.

In dynamischen und gesellschaftspolitisch

schwierigen Zeiten, in denen keiner genau weiß,

wie es auf nationaler und internationaler Bühne

weitergehen wird, sind auch Volkshochschulen

besonders gefordert.

Seit Herbst 2014 führt die VHS spezielle

Deutschkurse für Geflüchtete durch, die vorwiegend

aus den Kriegsgebieten des Nahen

Ostens geflohen sind. Anfangs waren dies

vor allem Kurse für Menschen ohne jegliche

Deutschkenntnisse, inzwischen hat sich daraus

ein breites Angebot an Kursen mit Berufsorientierung

und zur Integration entwickelt.

Für die schutzsuchenden Menschen aus der

Ukraine ist es uns sehr schnell und unbürokratisch

gelungen, in den verschiedenen

Städten und Gemeinden des Landkreises

Deutschkurse zur Erstorientierung auf den

Weg zu bringen und den Geflüchteten so

ein Stück Tagesstruktur zu geben. Für ihre

Schulkinder organisiert die VHS zusammen

mit dem Jobcenter Deutschförderung nach

dem Bildungs- und Teilhabegesetz. Weitere

Informationen dazu finden Sie hier im Heft.

Der von den Volkshochschulen in Deutschland

gewählte Jahresschwerpunkt „Zusammen

in Vielfalt.Nachhaltig.Vernetzt.“ behält

weiterhin seine besondere Bedeutung. Angebote

zum Schwerpunkthema finden Sie bei uns in

Vortragsform, wie z. B. „Echte Helden, falsche

Helden – Was Demokraten gegen Populisten

stark macht“ mit Christoph Giesa oder „Endlich

faire Lebensmittel für ganz Europa?“ mit Dominik

Groß, in Seminaren und Workshops des Fachbereichs

Pädagogik oder der Kulturellen Bildung

oder in Online-Angeboten. Mit diesem bürgernahen

Programmangebot möchten wir – neben

den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – die

Begegnung und die Chance zum Dialog und Meinungsaustausch,

das Verständnis verschiedener

Perspektiven und Standpunkte und somit den gesellschaftlichen

Zusammenhalt fördern.

Zertifizierte Qualität

Die VHS Grafschaft Bentheim ist qualitätszertifiziert!

Dank der Vielfalt unser Kursleiterinnen und

Kursleiter und mit der Unterstützung unserer

Außenstellenleiterinnen und Außenstellenleiter

können wir Ihnen mit über 600 Veranstaltungen

wieder ein facettenreiches Programm vorlegen,

das bewährte Angebote mit dem innovativen

Neuen und gesellschaftsrelevanten Themenworkshops

und Vorträgen kombiniert.

Wir hoffen, dass bei unseren Bildungsangeboten

aus den Bereichen Politik und Umwelt, Arbeit

und Beruf, Fremdsprachen, EDV und Digitales,

Kulturelle Bildung, Pädagogik und Gesundheitsbildung

für Sie etwas dabei ist und laden Sie

herzlich ein, diese Veranstaltungen zu besuchen.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und interessante

Entdeckungen beim Lesen unseres

aktuellen Programms und freuen uns auf Ihren

Besuch in der VHS Grafschaft Bentheim!

Für das VHS-Team

Axel Bullwinkel

VHS-Direktor

Bereits seit 1997 ist die VHS nach DIN EN ISO 9001:2015 eine qualitätszertifizierte Bildungseinrichtung.

Dieses Zertifikat muss regelmäßig neu erworben werden. Dabei wird das Qualitätsmanagementsystem

der VHS für die Bereiche Entwicklung, Planung und Durchführung von

Bildungsmaßnahmen auf den Prüfstand gestellt.

Das Zertifikat bescheinigt der VHS eine kontinuierlich

positive Entwicklung in Bereichen wie z. B.

Qualitätsentwicklung, Programmentwicklung, Infrastruktur

oder Geschäftsprozesse.

Zusätzlich wurde der VHS das Trägerzertifikat AZAV

(Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)

erteilt.

So können Sie sich

bei der VHS Grafschaft

Bentheim anmelden:

Persönlich

– gerne nehmen wir Ihre

Anmeldung persönlich

in unserer Geschäftsstelle

entgegen.

Telefonisch

… unter der

Telefonnummer

05921/8365-0

Im Internet

auf der Internetseite

www.vhs-grafschaftbentheim.de

Per E-Mail

unter der E-Mail-Adresse

info@vhs-nordhorn.de

Per Fax

unter der Fax-Nummer

05921/8365-10

Hinweis

Alle Anmeldungen sind

verbindlich und werden

nicht bestätigt!

Bitte beachten Sie unsere

Teilnahmebedingungen

auf Seite 88.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!