15.07.2022 Aufrufe

Programmheft222

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogik 17

Qualifizierung zum/zur

Schulbegleiter/in

Qualifizierung Schulbegleitung

Neuer Zertifikatslehrgang ab Frühjahr 2023

Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler/innen mit

körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen

beim Besuch einer Regelschule zu unterstützen.

Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an

Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell

auf spezifische Situationen reagieren zu können und

dem Kind die notwendige Unterstützung zu bieten.

Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule

und Eltern ist ebenso Voraussetzung, wie eine gute

Kooperation aller Beteiligten. Im Lehrgang werden

Sie auf diese Tätigkeit vorbereitet.

Lehrgangsinhalte:

Allgemeine pädagogische Grundlagen, Integration/

Inklusion, Ressourcenorientierte Begleitung, Sonderpädagogische

Grundlagen, Körperlich-motorische Entwicklung,

Geistige Entwicklung, Emotionale-soziale

Entwicklung, ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen,

Pflegerische Grundlagen, Umfeld Schule, Rechtliches,

Kommunikation, Notfallmaßnahmen in der Schule.

Die Qualifizierung umfasst 160 Unterrichtstunden

und findet 1 x wöchentlich voraussichtlich mittwochabends

(außerhalb der Schulferien) und an Einzelterminen

samstags statt.

Dozententeam

Ab Frühjahr 2023, 19:30 - 21:45 Uhr, 48 Termine

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

Gebühr: 780,00 € inkl. Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren.

Ratenzahlung ist möglich.

Es wird eine Interessentenliste geführt.

Förderung durch die Koordinierungsstelle möglich

(siehe Seite 71).

Kurs-Nr. 1622

Weiterbildung für

Krippe und Kita

Zusatzkräfte Betreuung in der KiTa

Lehrgang

In Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft

Bentheim bietet die VHS den Einführungskurs „Zusatzkräfte

Betreuung“ in Kindertagesstätten an. Er findet

im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von

Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten

und zur Gewinnung von Fachkräften

(Richtlinie „Qualität in Kitas“) statt.

Ziel ist es, Kräften ohne pädagogische Grundqualifizierung

einen Einstieg als Zusatzkraft in Kindertageseinrichtungen

zu erleichtern. In 160 Unterrichtsstunden

werden kindheitspädagogische und rechtliche

Grundkenntnisse vermittelt. Der Einführungskurs ist

tätigkeitsbegleitend und gewährleistet damit einen engen

Theorie-Praxis-Bezug. „Zusatzkräfte Betreuung“

sind in Gruppen oder auch gruppenübergreifend unterstützend

tätig, in denen überwiegend Kinder im Alter

von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.

Die Module des Einführungskurses sind:

- Rollenverständnis klären

- Rechtliche Rahmenbedingungen kennen

- Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten

- Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen

- Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten

- Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren

- Erziehungspartnerschaft entwickeln

Der Lehrgang ist für März 2023 geplant.

Dozententeam

Gebühr: 1600,00 €

Die Kita-Träger des Landkreises Grafschaft Bentheim

können die Qualifizierung über die „Richtlinie Qualität

des Landes“ gegenfinanzieren.

Kurs-Nr. 1623

Niedersächsisches

Kultusministerium

Integrative Erziehung und Bildung

im Kindergarten

Neben grundständig qualifizierten Heilpädagogen/

innen oder Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern

können auch Erzieherinnen und

Erzieher nach einer durch das Land Niedersachsen

anerkannten Weiterbildung als Fachkräfte für die inklusive

Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen

eingesetzt werden.

Der Rahmenplan „Integrative Erziehung und Bildung

im Kindergarten“ ist Grundlage der Weiterqualifizierung.

Er wurde um entwicklungsbedeutsame Themen

für Kinder in den ersten Lebensjahren ergänzt. Die

Weiterbildung umfasst 260 Stunden.

Teilnahmevoraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in oder

Sozialpädagoge/in und Berufserfahrung im Kindertagesstättenbereich.

Abschluss/Prüfung/Zertifikat:

Es gilt die vom Nds. Kultusministerium veröffentlichte

Prüfungsordnung. Hospitation, Projekterarbeitung

und die Erstellung von Protokollen sind Bestandteile

der Fortbildung.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem

mündlichen Teil. Die mündliche Prüfung erfolgt in

Form eines Kolloquiums.

Dozententeam

Ein neuer Lehrgang ist für Frühjahr 2023 geplant.

Interessenten/innen können sich unverbindlich vormerken

lassen.

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

Kurs-Nr. 1628

Qualifizierung für Leitungskräfte

von Kindertageseinrichtungen

Laufender Lehrgang

Um Leitungskräfte in Niedersachsen bei der Wahrnehmung

ihrer vielfältigen Aufgaben zu unterstützen,

fördert das Land über die Richtlinie Qualität diese

Qualifizierungsmaßnahme für Einrichtungsleitungen.

Die Maßnahme der VHS wird auf dem Konzept und

den curricularen Grundlagen durchgeführt, die vom

Nds. Kultusministerium mit Expertinnen aus Theorie

und Praxis erarbeitet wurden. Der Lehrgang findet

berufsbegleitend mit zwei Tagesseminaren pro Monat

statt.

Dozententeam

Interessenten/innen für einen neuen Lehrgang können

sich auf die Interessentenliste setzen lassen.

Kurs-Nr. 1624

Niedersächsisches

Kultusministerium

Praxismentoring

in der Kita

Praxismentoring – Zusatzqualifizierung

Berufsbegleitende Zusatzqualifizierung für sozialpädagogische

Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Diese Zusatzqualifizierung baut auf der Grundqualifizierung

des ersten Semesters auf.

Sie umfasst drei Module:

Modul 1: Bezogen auf Praxismentoring beraten und

reflektieren

Modul 2: Praxismentoring organisieren

Modul 3: Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln

und verankern

Weitere Informationen bei der VHS, Karola Langenhoff,

Tel. 05921/8365-17.

Gisela Röhling, Dipl. Pädagogin, Supervisorin

Fr., 30.09.2022, Do., 13.10.2022, Do., 17.11.2022,

jeweils 08:30 - 15:30 Uhr, 3 Termine

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

Durch Förderung des Nds. Kultusministeriums gebührenfrei.

Kurs-Nr. 1634

Niedersächsisches

Kultusministerium

Praxismentoring –

neue Qualifizierung 2022/2023

Berufsbegleitende Grund- und Zusatzqualifizierung

für sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung

von Auszubildenden in Kindertagesstätten wird als

Praxismentoring bezeichnet. Um den anspruchsvollen

Aufgaben des Praxismentorings gerecht werden zu

können, benötigen die damit betrauten Fachkräfte

entsprechende personale wie fachliche Kompetenzen.

Das Niedersächsische Kultusministerium hat dazu die

Qualifizierungsinitiative Praxismentoring gestartet.

Auf der Grundlage des von Vertreterinnen und Vertretern

aus Berufsfachschulen und Kita-Praxis entwickelten

Curriculums, bietet die VHS diese Fortbildung

an. Sie umfasst fünf Module Grundqualifizierung und

drei Module Zusatzqualifizierung:

Modul 1: Identität als Praxismentorin / Praxismentor

entwickeln

Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten

Modul 3: Auszubildende in der päd. Arbeit beobachten

und beurteilen

Modul 4: Auszubildende beraten

Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren

Modul 6: Bezogen auf Praxismentoring beraten und

reflektieren

Modul 7: Praxismentoring organisieren

Modul 8: Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln

und verankern

Für jedes Modul sind jeweils acht Unterrichtsstunden

eingeplant. Zusätzlich sind weitere acht Unterrichtsstunden

für eine Übungsphase mit dem Schwerpunkt

Gesprächsführung vorgesehen, in welcher das Führen

zielgerichteter Beratungs- bzw. Reflexionsgespräche

unter Anleitung konkret geübt werden kann.

Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme: Qualifikation

als staatlich anerkannte/r Erzieher/in bzw. die Anerkennung

als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4

Nds. KiTaG.

Weitere Informationen bei der VHS, Karola Langenhoff,

Tel. 05921/8365-17.

Gisela Röhling, Dipl. Pädagogin, Supervisorin

Neue Qualifizierungen sind ab November 2022

geplant.

Interessenten/innen können sich auf die Interessentenliste

setzen lassen.

Die Teilnahme ist gebührenfrei, da die Qualifizierungen

vom Nds. Kultusministerium gefördert werden.

Kurs-Nr. 1635

Niedersächsisches

Kultusministerium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!