15.07.2022 Aufrufe

Programmheft222

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogik 21

MINT ist überall

Workshop:

„Haus der kleinen Forscher“

für KiTa und Grundschule

Wo steckt im Alltag der Kinder überall

MINT? Welche Situationen bieten gute Möglichkeiten

für die Auseinandersetzung mit mathematischen,

informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen

Themen?

Lernen Sie zahlreiche Anregungen für die Praxis im

MINT-Bereich kennen, die aus alltäglichen Situationen

entstehen. Bringen Sie ein, was Sie in Ihrer Einrichtung

erlebt haben und was Ihre Kinder begeistert!

Nach der Fortbildung haben Sie Ihren Blick für MINT

in Alltagssituationen geschärft und haben Ideen, wie

Sie diese Lerngelegenheiten mit den Kindern aufgreifen

und vertiefen können. Sie nehmen Anregungen

mit, wie Sie die Kinder im alltäglichen Tun beobachten

aber auch begleiten können und wie das Erlebte gemeinsam

mit den Kindern dokumentiert werden kann.

Das Bildungsangebot eignet sich sowohl für den Einstieg

in MINT-Themen im Alltag von Kita, Hort und

Grundschule, als auch für die Weiterführung und Vertiefung

bereits bestehender Angebote vom „Haus der

kleinen Forscher“.

Sabine Langner, Trainerin HdkF

Sa., 12.11.2022, 09:00 - 14:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 115

gebührenfrei

6 UStd.

Kurs-Nr. 1644

MINT ist überall

Workshop:

„Haus der kleinen Forscher“

für KiTa und Grundschule

Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. 1644.

Sabine Langner, Trainerin HdkF

Di., 10.01.2023, 14:00 - 18:30 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 115

gebührenfrei

6 UStd.

Kurs-Nr. 1649

Forschen rund um den Körper

Workshop

„Haus der kleinen Forscher“

für KiTa und Grundschule

In dieser Fortbildung geht es um den

menschlichen Körper, was wir von außen über ihn erfahren

und wie wir mit Hilfe von Modellen das Innere

begreifbar machen können.

Welche äußeren Merkmale machen uns besonders?

Und wie können wir gemeinsam mit Kindern eine

Vorstellung entwickeln, was in unserem Körper vor

sich geht?

Sie werden Anregungen bekommen, wie Sie aus einer

Vielzahl möglicher Körpererfahrungen, gemeinsam

mit Kindern eine Vorstellung von Aufbau und Funktion

des menschlichen Körpers entwickeln können.

Claudia Spickmann, Trainerin HdkF

Fr., 02.12.2022, 09:00 - 14:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 114

gebührenfrei

6 UStd.

Kurs-Nr. 1646

Magnetismus –

unsichtbare Kräfte entdecken

Workshop:

„Haus der kleinen Forscher“

für KiTa und Grundschule

Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit

Magneten - beispielsweise an Spielzeugen, Taschenverschlüssen

oder dekorativen Objekten, die wie von

Zauberhand am Kühlschrank haften.

Die Fortbildung bietet Ihnen viele Anregungen, um

gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Einrichtung erste

Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken

und erforschen Wirkungen und Eigenschaften

von Magneten und vertiefen Ihr Wissen über magnetische

Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Gemeinsam entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Kinder

beim Lernen gut unterstützen und begleiten können

und tauschen sich über nachhaltige Aspekte in Bezug

auf Magnete aus.

Melanie Hecker, Trainerin HdkF

Mi., 07.12.2022, 09:00 - 14:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 311

gebührenfrei

6 UStd.

Kurs-Nr. 1650

Technik –

von hier nach da

Workshop:

„Haus der kleinen Forscher“

für KiTa und Grundschule

Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben?

Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit

am besten aufteilen? Wie haben sich die Menschen

früher fortbewegt?

In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei

technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen

„Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie

„Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische

Denk- und Handlungsweisen fördern.

Sie lernen unterschiedliche technikdidaktische Methoden

kennen und überlegen, wie technische Bildung im

pädagogischen Alltag mit den Kindern und im Zusammenhang

mit anderen Disziplinen der MINT-Bildung

sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt

werden kann.

Melanie Hecker, Trainerin HdkF

Do., 19.01.2023, 09:00 - 14:00 Uhr

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 311

gebührenfrei

6 UStd.

Kurs-Nr. 1651

Tür auf!

Mein Einstieg in BNE (Teil 1)

Workshop für Kita-Leitungskräfte

und als Inhouse-Fortbildung

für Kita-Teams

Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“.

In der Bildung für nachhaltige Entwicklung schauen

wir nicht nur, ob ein Apfel biologisch produziert wurde.

Uns interessiert auch unter welchen Bedingungen

er angebaut wurde, wer wie viel in der Produktion verdient

und ob sich auch jeder einen nachhaltig angebauten

Apfel leisten kann.

In der Fortbildung entwickeln wir Projektideen, in denen

Kinder im Themenbereich Wasser und Hygiene,

Vielfalt oder Rohstoffe selber einen Beitrag zur nachhaltigen

Entwicklung ihres Lebensumfelds leisten

können.

Melanie Hecker, Trainerin HdkF

Für Kita-Leitungskräfte und als Inhouse-Fortbildung

für Kita-Teams auf Anfrage.

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

gebührenfrei

6 UStd.

Kurs-Nr. 1652

Macht mit!

BNE in der Praxis (Teil 2)

Als Inhouse-Fortbildung für

Kita-Teams und auch speziell

für Kitaleitungen möglich

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung basiert auf

dem Grundsatz: „Hier heute nicht auf Kosten von morgen

und hier nicht auf Kosten von anderswo“ zu leben.

In der Fortbildung entwickeln wir Ideen, wie sich Kinder

mit den wichtigen Themen: Gerechtigkeit, Mitbestimmung,

Raum und Zeit auseinandersetzen können

und erweitern unsere Projektideen aus der 1. BNE

Fortbildung mit diesen Aspekten.

Melanie Hecker, Trainerin HdkF

Als Inhouse-Fortbildung für Kita-Teams und auch

speziell für Kita-Leitungskräfte auf Anfrage möglich.

Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49

gebührenfrei

6 UStd.

Kurs-Nr. 1653

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!