31.01.2023 Aufrufe

Andrássy Nachrichten Nr. 23 (2022/2)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Gegenwärtige Entwicklungen und

Herausforderungen in der Europäischen Union –

Die Rolle von Institutionen“

Neuerscheinung

Andrássy Nachrichten / Wintersemester 2022 / Seite 9

Die Europäische Union bewegt

sich seit Längerem im Krisenmodus

und sucht Antworten

auf vielfältige Probleme. Dieser Sammelband

widmet sich unterschiedlichen

Themen aus interdisziplinärer

Perspektive, um Antworten und Analysen

aus der Forschung vorzustellen.

Vielfältige Probleme beschäftigen

die Europäische Union sowohl im

Inneren als auch im Äußeren. Im

Äußeren zählen dazu sicherlich die

fortwährende Migrationskrise, Sicherheitsfragen

in Nahost und die

anhaltenden Spannungen mit Russland

und China. Aber gerade auch im

Inneren stellt sich die Frage nach der

Funktionsfähigkeit der Institutionen

in Wirtschaft und Politik. Entlang

dieser Herausforderungen behandeln

die acht unterschiedlichen Beiträge

in diesem Sammelband Teilaspekte

dieser komplexen und zum Teil interdependenten

Fragestellungen.

Dazu wird in diesem Sammelband

die Frage nach der Förderung von

Bildungsmöglichkeiten syrischer Geflüchteter

in Jordanien gestellt. Was

wiederum die Frage nach Führung in

der EU auf die Tagesordnung ruft, die

anhand der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

2020 untersucht wird. Über

allem schwebt die Frage, wie Institutionen

– im Sinne von Douglas C. North

– innerhalb der EU funktionieren oder

Der 2021 erschienene Sammelband

vereint Erkenntnisse der zweiten

Interdisziplinären Doktorandenkonferenz

an der AUB.

eben dysfunktional sind. Hierzu werden

aus dem öffentlichen Sektor beispielhaft

öffentliche Ausschreibungen

und der Verhaltenskodex für die Mitglieder

der Europäischen Kommission

untersucht. Des Weiteren wird die Wirkung

der Regulierung von Altersgrenzen

im Bereich der Rentenpolitik am

Beispiel Deutschlands analysiert. Ferner

wird im Bereich der Gesundheitspolitik

die Wirkung der Arzneimittelpreisbildung

auf europäischer Ebene

verglichen. Aus dem Privatsektor wird

ein Schlaglicht auf den regulatorischen

Bereich der Schifffahrtsfinanzierung

geworfen. Da sich Finanzfragen in der

EU seit der Einführung des Euros stark

gewandelt haben, wird auch ein historischer

Vergleich der Politik der Europäischen

Zentralbank mit der Österreich-

Ungarischen Notenbank vollzogen.

Somit vereint der Sammelband vielfältige

Beiträge aus den drei Disziplinen

Geschichts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften.

Sie sind Ergebnis eines

fruchtbaren Austausches im Rahmen

der 2. Interdisziplinären Doktorandenkonferenz

„Gegenwärtige Entwicklung

und Herausforderungen in

der Europäischen Union – Die Rolle

von Institutionen“ an der Andrássy

Universität Budapest.

Der 218 Seiten umfassende Sammelband

ist 2021 in den „Schriften zur

Europapolitik Band Nr. 26“ im Verlag

Dr. Kovac Fachverlag für wissenschaftliche

Literatur erschienen.

Felix A. Dörstelmann

Florian Bucher, Felix A. Dörstelmann,

Tomaž Mesarič, Erik Pelters,

Claus Pöhlmann (Hrsg.):

Gegenwärtige Entwicklungen

und Herausforderungen

in der Europäischen Union –

Die Rolle von Institutionen,

Hamburg 2021, 218 Seiten

ISBN 978-3-339-12684-9 (Print)

ISBN 978-3-339-12685-6 (eBook)

Plagiieren ist kein Kavaliersdelikt

Die Arbeit der „Ombudsleute zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ an der AUB

Die AUB legt – wie viele andere

Universitäten auch – großen

Wert auf die Sicherung guter

wissenschaftlicher Praxis. Laut Studienordnung

verpflichten sich die Studierenden

bereits bei der Einschreibung

mittels verbindlicher Erklärung,

die Regelungen der an der AUB erlassenen

„Ordnung zur Sicherung guter

wissenschaftlicher Praxis“ (OSP)

einzuhalten (Studienordnung §9(6)).

In der OSP findet sich ausführlich erklärt,

was unter „guter wissenschaftlicher

Praxis“ zu verstehen ist (die OSP

ist, wie alle anderen Dokumente auch,

auf der Webseite der AUB abrufbar;

der Link findet sich auch unter „Weitere

Informationen“). Umso befremd­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!