31.01.2023 Aufrufe

Andrássy Nachrichten Nr. 23 (2022/2)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrássy Nachrichten / Wintersemester 2022 / Seite 54

Das Programm der Sommeruniversität

konzentrierte sich auf vier thematische

Schwerpunkte: Nationale

und Europäische Identitäten (Block I),

Herausforderungen für den Innergesellschaftlichen

Zusammenhalt in Ungarn

(Block II), Herausforderungen

für den Zusammenhalt innerhalb der

EU – mit Fokus auf die gemeinsamen

Werte und die Rechtsstaatlichkeit

(Block III) sowie Herausforderungen

für den Zusammenhalt in den Außenbeziehungen

– mit Fokus auf den

Ukraine-Krieg (Block IV).

In der Online-Phase hatten die Teilnehmenden

die Gelegenheit, sich kennenzulernen.

Außerdem gaben Prof.

Ellen Bos (AUB), Prof. Zoltán Tibor

Pállinger (AUB) und Prof. Daniel Göler

(Universität Passau) eine Einführung

in die thematischen Schwerpunkte der

Sommeruniversität. In der Präsenzphase

folgten weitere Präsentationen

der Lehrenden. Am Dienstag gab Dr.

Christina Griessler einen Überblick

über nationale Identitäten und europäische

Identität, am Mittwoch beleuchteten

Prof. Bos und Prof. Pállinger die

politischen Konfliktlinien in Ungarn

und am Donnerstag setzte sich Prof.

Göler mit der gemeinsamen Wertegrundlage

der EU und den Konflikten

um die Rechtsstaatlichkeit auseinander.

Am Freitag standen die Reaktionen der

Regierungen in Deutschland, Ungarn

und der Schweiz auf den Angriffskrieg

Russlands gegen die Ukraine im Mittelpunkt.

Prof. Göler skizzierte die Reaktion

der deutschen, Prof. Bos die der

ungarischen und Prof. Pállinger die der

schweizerischen Regierung. Nach dem

Input der Lehrenden folgten jeweils

Kurzvorträge der Studierenden und

Gruppenarbeiten, in denen diese auf

die Praxis bezogene Aufgaben bearbeiteten.

Unter anderem entwickelten sie

ein Konzept für die Gründung einer

neuen Oppositionspartei in Ungarn

und formulierten offene Briefe zur angemessenen

Haltung zum Krieg in der

Ukraine an die Regierungen Deutschlands

und Kroatiens.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt

der Sommeruniversität war

ein breites Rahmenprogramm, das

aus thematischen Stadtführungen,

Besichtigungen und Exkursionen

bestand. Die Führungen durch das

ungarische Parlament, das Haus des

Terrors, den Mementopark, den Kossuth-Platz

sowie das Burgviertel waren

eine spannende Ergänzung zur

inhaltlichen Arbeit an der Universität.

Insbesondere die beiden Stadtführungen

von Dr. Henriett Kovács

gaben den Diskussionen der Sommeruniversität

eine zusätzliche praktische

erinnerungspolitische Perspektive.

Den Abschluss bildete wie

immer eine gemeinsame Schifffahrt

nach Szentendre mit anschließender

Stadtführung und einem Abschlussessen.

Ein besonderes Highlight war

diesmal die Picasso Ausstellung in

der Endrész-Galerie und die Führung

durch den Besitzer der Galerie.

Ellen Bos, Zoltán Tibor Pállinger

Exkursion zum Memento Park in Budapest

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!