31.01.2023 Aufrufe

Andrássy Nachrichten Nr. 23 (2022/2)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andrássy Nachrichten / Wintersemester 2022 / Seite 62

der Pornoindustrie auf unser Sexualleben. Alles in allem

vermittelte der Workshop durch den regen Austausch ein

ermutigendes, empowerndes Gefühl und schuf neue Sichtweisen

auf verschiedene Themen. Auch hier gilt ein Dank

den Vortragenden, die die Teilnehmenden durch die einzelnen

Themen geleitet haben.

Am Mittwoch fand schließlich der Workshop zum

Thema „Rassismus gegen Roma“ statt. Leiterin war Bettina

Pocsai von der Uccu-Stiftung. Nachdem die Teilnehmenden

kurz bisherige Kontaktpunkte mit Roma sowie

den eigenen Wissensstand zum Thema reflektierten, half

Bettina Pocsai dabei, vorherrschende Stereotype gegenüber

der Roma-Bevölkerung zu hinterfragen. Durch Informationen

über die Herkunft der Minderheit und die

damit verbundene Geschichte wurden die kulturellen

Hintergründe deutlich sowie alltägliche Probleme, vor

denen Menschen mit Roma-Hintergrund stehen. Durch

viele persönliche Schilderungen konnten die Beteiligten

Einblicke erhaschen, wie Roma in der Bevölkerung

behandelt werden und welche Herausforderungen diese

gegenüberstehen. Dadurch konnten die Teilnehmenden

Vorurteile aus einem anderen Blickwinkel betrachten

und aktuelle Konfliktsituationen besser verstehen. Das

Interesse an der Thematik wurde durch den Workshop

und die spannende Umsetzung durch Bettina Pocsai

noch weiter gestärkt und wir hoffen auch in Zukunft auf

weitere Zusammenarbeit.

Den Abschluss der Awareness-Tage bildete ein Kurzfilm-

Abend am Donnerstag, bei dem Filme zu den Themen

„Ausgrenzung von Menschen mit Beeinträchtigung“, „Natural

Hair Movement“ und „LGBTQ+“ gezeigt wurden. Die

anschließenden Gesprächsrunden boten Raum, die eigenen

Gedanken und Erfahrungen mit den Teilnehmenden zu

teilen und Anstöße für zukünftige Vertiefungen zu geben.

Hierbei entwickelten sich ein sehr offener Diskurs und viele

Ideen, die Awareness-Tage in Zukunft fortzuführen und

auch im Universitätsalltag Veränderungen anzustoßen.

Insgesamt war die Woche sehr gelungen, schuf viele neue

Erkenntnisse und förderte den Austausch zwischen allen

Teilnehmenden. Wir danken allen Vortragenden, dem Organisationsteam,

dem DAAD und schließlich auch allen

Teilnehmenden für die rege und aktive Beteiligung. Wir sehen

die ersten Awareness-Tage als Kick-Off für eine awareness-reiche

Zeit an der AUB und freuen uns auf weitere

Veranstaltungen in der Zukunft. To be continued.

Sarah Prinz

Besuch im Schloss Gödöllő

Die Studierenden der AUB besuchten

das ungarische Sisi-Schloss.

Die Studierenden der Andrássy

Universität besuchten am 20.

März 2022 das berühmte Sisi-

Schloss in Gödöllő. Treffpunkt war um

Punkt 9:20 Uhr am Örs vezér tere von

wo aus wir mit der HÉV nach Gödöllő

gefahren sind. Gut gelaunt kamen wir

bei dem Schloss an, wo wir von unserer

deutschen Museumsexpertin gleich

empfangen wurden. Die Tour startete

in dem barocken Flügel des Schlosses,

der gleichzeitig auch der älteste Teil

des Schlosses ist. Danach gingen wir in

den gegenüberliegenden Flügel und besuchten

die prunkvollen Wohnräume,

Das Schloss Gödöllő

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!