31.01.2023 Aufrufe

Andrássy Nachrichten Nr. 23 (2022/2)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andrássy Nachrichten / Wintersemester 2022 / Seite 11

Es gilt die wissenschaftliche Integrität

der AUB und ihrer Angehörigen zu

wahren. Was bereits 2017 festgehalten

wurde, hat nicht an Gültigkeit verloren:

„Plagiieren ist kein Kavaliersdelikt.

Intellektuelle Redlichkeit ist eine

Grundvoraussetzung für gute wissenschaftliche

Arbeit. Dies entsprechend

zu vermitteln obliegt unter anderem

den Lehrenden an den Universitäten.

Kommt es in Seminar- und Abschlussarbeiten

bereits zu wissenschaftlichem

Fehlverhalten und mangelt es an einem

entsprechenden Unrechtsbewusstsein,

so kann man davon ausgehen,

dass sich dieses Verhalten auch nach

dem universitären Abschluss fortsetzt.

Ein derartiges Fehlverhalten schadet

nicht nur dem Urheber des Plagiats,

sondern dem Ansehen des gesamten

Faches und wirkt sich darüber hinaus

gege benenfalls negativ auf den Ruf

der Uni versität aus, an welcher der/

die Be troffene seinen/ihren Abschluss

erlangte. All dem will die Universität

vorbeugen. Daher schenkt sie der Sicherstellung

guter wissenschaftlicher

Pra xis ein besonderes Augenmerk und

ist bemüht, einerseits das Bewusstsein

und das Verständnis für die Herausforderungen

korrekter wissenschaftlicher

Arbeit zu fördern sowie andererseits

entsprechendes Fehlverhalten so früh

wie möglich aufzuklären und gegebenenfalls

entsprechende Maßnahmen

zu ergreifen.“ 4

Wir bedanken uns bei all jenen, die

sich bisher vertrauensvoll an uns gewandt

und konstruktiv an den Aussprachen

mit den betroffenen Studierenden

mit gewirkt haben. Und wir

laden auch weiterhin alle Lehr ver anstal

tungs lei terInnen, Studierenden

und Wis sen schafterInnen dazu ein,

sich an uns zu wenden, wenn sie einem

vermuteten wis sen schaftlichen

Fehlverhalten begegnen.

Michael Anderheiden,

Ursula Mindler-Steiner

1 Der vorliegende Beitrag folgt im Wesentlichen

einem Artikel, der bereits in der 12. Ausgabe der

„Andrássy Nachrichten“ (1/2017, Seite 60) abgedruckt

wurde und einen Überblick über die Arbeit

der Ombudsleute gibt.

2 Senatsbeschluss 121/2014 vom 11.12.2014.

3 Senatsbeschluss 29/2014, i.d.F. gültig vom 21.9.2017;

siehe auch die Links unter „Weitere Informationen“.

4 Anderheiden Michael / Mindler-Steiner Ursula, „In

der Schummelfalle“. In: Andrássy Nachrichten, 12.

Ausgabe (1/2017), Seite 60.

Kooperation der AUB mit der Deutsch-

Kasachischen Universität (DKU) in Almaty

Botschafter Soltanov, Prof. Beimenbetov, Dr. Kreft, Prof. Mayer

Fotos: H. Kreft

Die AUB arbeitet seit einigen Jahren

eng mit der DKU in Almaty zusammen.

So studieren derzeit einige

Bachelor-AbsolventInnen der DKU

an der AUB. Im Sommersemester 2021

besuchten die DKU Professoren Beimen

betov und Mayer im Rahmen des

Eras mus Mobility Programms die AUB.

En de Mai erwiderte Dr. Kreft den Besuch

in Almaty, wo er u.a. zusammen mit dem

ehemaligen Berater des kasachischen

Präsidenten und vormaligen Botschafter

seines Landes in Berlin, Soltanov, eine

Vortragsveranstaltung zur chinesischen

„Belt and Road Initiative“ hielt, in der

er die Frage behandelte, inwieweit diese

Zen tralasien mit Europa verbindet.

Prof. Beimenbetov, Dr. Kreft, Rektor Rommel, Frau Rommel, Prof. Mayer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!