11.04.2023 Aufrufe

SMZ Liebenau Info 02_2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTTEILARBEIT<br />

<strong>SMZ</strong> LIEBENAU – ERFOLGE DER STADTTEILARBEIT<br />

<strong>2015</strong> – EIN ZWISCHENRESÜMEE<br />

30<br />

<strong>SMZ</strong> INFO DEZEMBER <strong>2015</strong><br />

Der folgende Bericht hält stichwortartig 36<br />

sichtbare Erfolge der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit<br />

fest, die vom <strong>SMZ</strong> <strong>Liebenau</strong>, finanziert<br />

von der Stadt Graz (SIBET-Stadtteilarbeit/<br />

Siedlungsbetreuung) und dem Land Steiermark<br />

(Gesundheitsförderung/Gemeinwesenarbeit) im<br />

Zeitraum vom 1.1. bis 30.9.<strong>2015</strong> erreicht wurden.<br />

Am 1.10. beginnt ein Kooperationsprojekt, finanziert<br />

vom Fonds Gesundes Österreich, das von der<br />

Stadt Graz (Amt für Wohnungsangelegenheiten)<br />

gefördert wird.<br />

Das <strong>SMZ</strong> <strong>Liebenau</strong> verfügt in Folge kontinuierlicher<br />

Auf- und Ausbauarbeit, beginnend 1985,<br />

über ein außergewöhnlich großes und stabiles<br />

Netzwerk an lokalen Kooperationspartnern, das<br />

<strong>2015</strong> um regionale und überregionale Akteure<br />

erweitert werden konnte. Darüber hinaus bewirken<br />

die vielfältigen Angebote des <strong>SMZ</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

in anderen Arbeitsbereichen (Allgemeinmedizin,<br />

Suchtberatung, Familienberatung, Gesundheitsprojekte)<br />

einen entscheidenden Mehrwert<br />

gegenüber Nachbarschaftszentren, Organisationen<br />

für Konfliktvermittlung, Organisationen für<br />

Bürgerbeteiligung und anderen sozialräumlichen<br />

Strategien sozialer Arbeit in Graz, die zu wichtigen<br />

Kooperationspartnern in der Stadtteilarbeit<br />

zählen.<br />

SOZIALE VERNETZUNG IN STADTTEILEN<br />

■■<br />

Stadtteilfest am Grünanger<br />

■■<br />

In der Jauerburggasse werden Haussprecher-<br />

Innen ernannt, in weiteren Siedlungen sind<br />

die MultiplikatorInnen bekannt und ein regelmäßiger<br />

Austausch zur Förderung der<br />

sozialen Vernetzung und Selbstvertretung<br />

in Wohnanlagen findet statt<br />

■■<br />

regelmäßige Siedlungstreffen in vier Siedlungen<br />

■■<br />

Für die Siedlung am Schönaugürtel liegen<br />

ein partizipativ erarbeitetes Projektkonzept<br />

für die Neugestaltung des Innenhofs, sowie<br />

ein detaillierter Bericht unserer Beobachtungen<br />

und Erfahrungen der Probleme vor<br />

■■<br />

Ort vor.<br />

Die Teilnahme der Ärzte in Projekten der<br />

Stadtteilarbeit ermöglicht Menschen niederschwelligen<br />

Zugang zu konkreten Gesundheitsinformationen<br />

und Beratung zu<br />

den Themen Risikofaktoren und chronische<br />

Erkrankungen, schädliche Umwelteinflüsse<br />

(Feinstaub, Murkraftwerk, Lärm,<br />

Verkehrsbelastungen, etc.), Umgang mit<br />

Sucht und Drogen bei Kontakten mit Jugendlichen<br />

und allgemeine <strong>Info</strong>s (für MultiplikatorInnen<br />

und BewohnerInnen) im<br />

Zusammenhang mit erhöhten Krankheitsrisiken<br />

und vorzeitigem Tod bei Menschen<br />

mit sozialer Benachteiligung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!