08.06.2023 Aufrufe

vsao Journal Nr. 3 - Juni 2023

Digital - Von Maschinen und Menschen Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches Reisemedizin - Vor- und Nachsorge Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

Digital - Von Maschinen und Menschen
Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches
Reisemedizin - Vor- und Nachsorge
Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokus: Digital<br />

Emojis schaffen Empathie: So<br />

lautete das zentrale Ergebnis<br />

des Adobe Global Emoji Trend<br />

Report 2021. Das im Übrigen<br />

niemanden überraschen dürfte, schliesslich<br />

ist jedem klar, dass «Ich kann die Abreise<br />

kaum erwarten » etwas anderes<br />

bedeutet als «Ich kann die Abreise kaum<br />

erwarten ».<br />

Von Babyboomern und Millenials<br />

gleichermassen geliebt, haben über 3000<br />

Emojis Einzug in unsere Alltagskommunikation<br />

gehalten. In den letzten Jahren kamen<br />

zahlreiche Symbole für Lebensmittel,<br />

die Natur und verschiedene Gegenstände<br />

hinzu, doch am beliebtesten sind<br />

immer noch die Gesichter. Für den erwähnten<br />

Adobe-Report wurden die Nutzer<br />

auch gefragt, welche Kategorien sie<br />

gern erweitert sähen: «Emotionen und Gefühle»<br />

steht an erster Stelle, gefolgt von<br />

«Beziehungen».<br />

Zum ersten Mal tauchten die kleinen<br />

«Gesichter» wahrscheinlich im März 1881<br />

auf, als die amerikanische Satirezeitschrift<br />

Puck vier stilisierte Gesichter veröffentlichte,<br />

um typografisches Können zu demonstrieren.<br />

Aus einem Stier wurde ein A –<br />

die Entwicklung des Alphabets<br />

Sicherlich mit gesellschaftlichen Veränderungen<br />

hatte es zu tun, dass die Menschen<br />

in Mesopotamien um 1700/1500 v. Chr. allmählich<br />

Piktogramme – also Symbole, die<br />

eine Sache darstellen – aufgaben und zu<br />

einem Schriftsystem übergingen, in dem<br />

jedes Symbol einem Laut entspricht.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte man<br />

Symbole verwendet, eine Weiterentwicklung<br />

der ägyptischen Hieroglyphen, doch<br />

nun betrieb man immer regeren Handel,<br />

die Geschäftsbeziehungen weiteten sich<br />

aus, und das alte System war nicht mehr<br />

schnell genug. Man konnte sich nicht kostbare<br />

Minuten lang damit aufhalten, reihenweise<br />

Schafe oder Getreidegarben zu<br />

zeichnen.<br />

Aus diesem erstem Schriftsystem, das<br />

protosinaitisch genannt wird, entwickelten<br />

sich verschiedene Alphabete: Hebräisch,<br />

Aramäisch (und daraus wieder<br />

das arabische und verschiedene indische<br />

Alpha bete) und Phönizisch. Das phönizische<br />

Alphabet war die Grundlage für das<br />

griechische, und damit für das kyrillische<br />

und lateinische – ein Alphabet, das um<br />

Römern, wo sie weiter vereinfacht wurden,<br />

um sie an das lateinische Schriftsystem<br />

anzupassen.<br />

Ein anderes Beispiel für einen Buchstaben,<br />

der mit einem Tier zu tun hat,<br />

ist unser C: Es leitet sich vom dritten<br />

Zeichen des protosinaitischen Alphabets<br />

ab und geht auf das Wort gamal zurück,<br />

was «Kamel» bedeutet.<br />

Achtzig Jahre später, 1963, entwarf<br />

der Werbegrafiker Harvey Ball das erste<br />

grosse, gelbe Smiley, das wir alle kennen:<br />

Eine Versicherungsgesellschaft verwendete<br />

es für eine interne Kommunikationskampagne.<br />

In den 1980er Jahren wurden<br />

Emojis dann in der Computerwelt eingeführt,<br />

und seitdem erfreuen sie sich ständig<br />

zunehmender Beliebtheit. 2015 wählten<br />

die Oxford Dictionaries ein Smiley<br />

zum «Wort» des Jahres ( ). Die digitalen<br />

Medien, über die wir immer schneller und<br />

knapper kommunizieren, haben zweifellos<br />

zum Erfolg der Emojis beigetragen,<br />

doch könnte der Wandel der Schrift auch<br />

mit den Inhalten zusammenhängen, die<br />

wir vermitteln wollen. Fehlen uns die Worte,<br />

um Gefühle auszudrücken? Oder gibt<br />

es im privaten und gesellschaftlichen Leben<br />

Veränderungen, die sich so leichter<br />

darstellen lassen?<br />

600 v. Chr. entstand und das heute weltweit<br />

etwa 50 Sprachen weltweit verwenden.<br />

In einigen Buchstaben, die wir heute<br />

verwenden, ist das ursprüngliche Symbol<br />

noch zu erkennen. In unserem A steckt<br />

der erste Buchstabe des protosinaitischen<br />

Alphabets: alef. Alef war auch die Bezeichnung<br />

für «Stier» – Inbegriff der Landwirtschaft,<br />

der Hauptquelle des Lebensunterhalts.<br />

Deshalb die erste Position im Alphabet.<br />

Dieselbe Bedeutung hatte im alten<br />

Ägypten eine Hieroglyphe, die einen Stier<br />

darstellte. Mit der Zeit wurde die Darstellung<br />

einfacher: Die Hörner wurden immer<br />

flacher, bis sie auf den Kopf «rutschten».<br />

Zur Zeit der Phönizier wurden mehrere<br />

Symbole gleichzeitig verwendet; die Griechen<br />

verwandelten aleph in alpha und<br />

drehten das Symbol um 180 Grad. Über die<br />

Etrusker gelangten die Buchstaben zu den<br />

Kamele hatten und haben in Wüstenregionen<br />

grosse Bedeutung, da sie Wasser<br />

durch trockene Gebiete transportieren<br />

und lange Dürreperioden überstehen können.<br />

Um sie symbolisch darzustellen,<br />

wählte man ihr charakteristischstes Merkmal:<br />

den Buckel. Das Zeichen war im Vergleich<br />

zum protosinaitischen Original<br />

sehr einfach und schnell darzustellen und<br />

wurde auch in das hebräische Alphabet<br />

Bilder: zvg<br />

<strong>vsao</strong> /asmac <strong>Journal</strong> 3/23 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!