08.06.2023 Aufrufe

vsao Journal Nr. 3 - Juni 2023

Digital - Von Maschinen und Menschen Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches Reisemedizin - Vor- und Nachsorge Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

Digital - Von Maschinen und Menschen
Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches
Reisemedizin - Vor- und Nachsorge
Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mediservice<br />

Briefkasten<br />

Fake Shops: zu gut,<br />

um wahr zu sein<br />

Unter Fake Shops versteht<br />

man gefälschte Online-<br />

Verkaufsplattformen.<br />

Es handelt sich in der Regel<br />

um vermeintliche Online-Händler,<br />

die Ware besonders günstig anbieten,<br />

Bezahlung per Vorkasse verlangen<br />

und entweder gar nicht oder in<br />

min derer Qualität liefern – zum<br />

Beispiel gefälschte Marken statt<br />

Originale.<br />

Zu den häufigsten Risiken, wenn man<br />

online einkauft, gehört der direkte<br />

Geldverlust. Dieser Verlust tritt klassischerweise<br />

dann auf, wenn ich etwas<br />

bezahle, bevor ich die Gegenleistung – in<br />

der Regel die bestellte Ware – erhalten<br />

habe. Indirekte Geldverluste entstehen,<br />

wenn bestellte Waren nicht der Erwartung<br />

entsprechen, z. B. wenn es zu<br />

Falsch- oder Teillieferungen kommt,<br />

oder wenn Waren defekt sind.<br />

Als Faustregel gilt: Seien Sie aufmerksam<br />

bei Angeboten, die zu gut sind,<br />

um wahr zu sein. Wird ein Produkt auf<br />

einer Website deutlich unter dem Durchschnittspreis<br />

angeboten, sollten Sie<br />

vorsichtig sein und bestimmte Daten der<br />

Website vor dem Bestellen prüfen.<br />

Ausserdem sollte man die Produktbilder<br />

genauer unter die Lupe nehmen.<br />

Ein seriöser Online-Shop-Betreiber legt<br />

Wert auf scharfe und deutliche Produktabbildungen,<br />

die in der Regel wie aus<br />

einem Guss erscheinen. Auf der Hut sein<br />

sollten Sie, wenn die Produktabbildungen<br />

im Shop zusammengewürfelt und von<br />

unterschiedlicher Qualität sind.<br />

Und zu guter Letzt sollten Sie sich<br />

in Acht nehmen, wenn der Online-Shop<br />

ausschliesslich Vorkasse durch Überweisung<br />

oder Kreditkartenzahlung akzeptiert.<br />

Spätestens dann lohnt sich auch<br />

eine kurze Recherche zu Erfahrungsberichten<br />

anderer Käuferinnen und<br />

Käufer.<br />

Wie erkenne ich betrügerische<br />

Online-Shops?<br />

Das Erkennen von Fake Shops ist schwierig,<br />

zumal die Betreiber auch immer<br />

besser darin werden, Websites so zu<br />

gestalten, dass sie dem Original sehr<br />

ähnlich sehen. Dennoch kann man<br />

anhand einiger Punkte prüfen, ob es sich<br />

um einen seriösen Anbieter oder um<br />

einen Fake Shop handelt.<br />

• Überprüfen der URL des Shops:<br />

Ist der Domainname korrekt? Betrüger<br />

arbeiten gerne mit kleinen Buchstabendrehern<br />

in der Domain, welche die<br />

Konsumentin oder der Konsument<br />

automatisch als richtig interpretiert,<br />

wie z. B. https://galaxius.ch/ oder https://<br />

amozon.de/.<br />

• Sind die Angebote unglaublich<br />

günstig?<br />

Falls Sie Zweifel haben, sollten Sie auf<br />

das «Schnäppchen» verzichten. Die<br />

Gefahr, dass es sich um Fälschungen<br />

von Markenware handelt, ist gross.<br />

• Ist ein Impressum vorhanden?<br />

Online-Shops müssen in der Schweiz<br />

neben dem Impressum auch Kontaktdaten<br />

auf der Website zur Verfügung<br />

stellen. Ist kein Impressum vorhanden,<br />

sollten Sie nichts bestellen.<br />

Bilder: zvg<br />

60<br />

3/23 <strong>vsao</strong> /asmac <strong>Journal</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!