08.06.2023 Aufrufe

vsao Journal Nr. 3 - Juni 2023

Digital - Von Maschinen und Menschen Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches Reisemedizin - Vor- und Nachsorge Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

Digital - Von Maschinen und Menschen
Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches
Reisemedizin - Vor- und Nachsorge
Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fokus: Digital<br />

Zunächst einmal müssen wir den Unterschied<br />

zwischen Emojis, Emoticons<br />

und Kaomoji klären.<br />

Emojis werden im Unicode-Zeichensatz<br />

«geschrieben» und sind heute auf<br />

Computern und Smartphones weit verbreitet.<br />

Unicode ist ein universelles Kodierungssystem,<br />

das von verschiedenen<br />

digitalen Kommunikationsplattformen<br />

verwendet wird, sodass die gezeichneten<br />

Gesichter überall auf der Welt gleich oder<br />

zumindest sehr ähnlich aussehen.<br />

Auf einfacheren Geräten oder wenn<br />

man keine grafische Benutzeroberfläche<br />

nutzen kann oder will, verwendet man<br />

stattdessen die im Westen gebräuchlichen<br />

Emoticons oder Kaomoji, die japanische<br />

Variante. Emoticons und Kaomoji sind<br />

Smileys, die nur mit Text (Buchstaben und<br />

Interpunktion) «gezeichnet» werden.<br />

Emoticons werden von links nach rechts<br />

gelesen und es werden maximal vier Zeichen<br />

verwendet: zum Beispiel :-) für ein<br />

Lächeln. Kaomoji hingegen werden frontal<br />

erfasst und können aus bis zu 20 Zeichen<br />

bestehen: zum Beispiel ^_^, aber<br />

auch (^▽^), was noch grössere Freude ausdrückt.<br />

Doch sind die Unterschiede nicht nur<br />

verschiedenen Computersprachen geschuldet.<br />

Piktogramme sind ein Konzentrat<br />

der jeweiligen Kultur. Um beim Lächeln<br />

zu bleiben: Der Unterschied zwischen<br />

Emoticons und Kaomoji lässt sich dadurch<br />

erklären, dass man im Westen das Lächeln<br />

in erster Linie mit dem Mund assoziiert:<br />

:-) oder :-D. In Japan hingegen liegt der<br />

Fokus auf den Augen. Noch deutlicher wird<br />

dies bei der Darstellung des Lächelns einer<br />

Frau: ^.^; der Mund ist nur ein Punkt, denn<br />

die Zähne zu zeigen, ziemt sich für Frauen<br />

nicht. ≦(._.)≧ – dieses Symbol versteht man<br />

ebenfalls nur in seinem kulturellen Kontext.<br />

Die Kaomoji stellen auch Körperteile<br />

dar, und in diesem Fall zeigen sie eine tiefe<br />

Verbeugung, eine in Japan übliche Geste<br />

der Entschuldigung.<br />

«Ich kann die Abreise kaum erwarten<br />

≦(._.)≧» bekommt so eine ganz andere<br />

Nuance …<br />

Dieser Artikel erschien im «Eurac Research<br />

Magazin» und basiert mehr heitlich auf den<br />

Unterrichtsmaterialien, die vom Forschungsteam<br />

des Projekts «SMS – Sprachenvielfalt macht<br />

Schule» entwickelt wurden.<br />

Anzeige<br />

Spezialbehandlung<br />

für Ärzte.<br />

Profitieren Sie von der innova Lohnausfallversicherung<br />

mit der Verbandslösung für Mitglieder von mediservice <strong>vsao</strong>-asmac.<br />

Exklusiv für Mitglieder von mediservice <strong>vsao</strong>-asmac: Die Lohnausfallversicherung von innova mit<br />

interessanten Prämien! Schützen Sie sich vor den wirtschaftlichen Folgen eines Lohnausfalls wegen<br />

Krankheit oder Unfall und verfügen Sie über ein gesichertes Einkommen. Mit der Verbands lösung<br />

sind Sie während Ihrer gesamten Berufslaufbahn Ihren Bedürfnissen entsprechend versichert – von<br />

der Ausbildungszeit bis zu einer möglichen Selbständigkeit.<br />

Interessiert? Verlangen Sie jetzt eine Beratung unter 031 350 44 22 oder info@mediservice-<strong>vsao</strong>.ch<br />

Inserat_VSAO_A5_quer_d_918330-gelöst.indd 1 18.05.22 15:44<br />

<strong>vsao</strong> /asmac <strong>Journal</strong> 3/23 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!