08.06.2023 Aufrufe

vsao Journal Nr. 3 - Juni 2023

Digital - Von Maschinen und Menschen Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches Reisemedizin - Vor- und Nachsorge Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

Digital - Von Maschinen und Menschen
Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches
Reisemedizin - Vor- und Nachsorge
Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Wie intelligent<br />

darfs denn sein?<br />

Catherine Aeschbacher<br />

Chefredaktorin <strong>vsao</strong> <strong>Journal</strong><br />

Ein genialer Unternehmer baut in seiner Fabrik menschenähnliche<br />

Maschinen, die er als Arbeitssklaven weltweit<br />

verkauft. Eines Tages lehnen sich diese Maschinen auf und<br />

töten nicht nur ihren Schöpfer, sondern vernichten die<br />

gesamte Menschheit. Das ist – kurz zusammengefasst – die Handlung<br />

des Theaterstücks «R.U.R» geschrieben 1920 vom tschechischen<br />

Schriftsteller Karel Čapek. Das Stück und sein Autor sind in Vergessenheit<br />

geraten, nicht jedoch der Name, den Čapek seinen Maschinen gab:<br />

«Roboter». Der Begriff hat sich global durchgesetzt. Geblieben ist die<br />

Angst, der Mensch könnte durch seine eigene Schöpfung, wenn nicht<br />

vernichtet, so doch überflügelt und dominiert werden. Diese Befürchtung<br />

prägt auch die aktuellen Diskussionen um künstliche Intelligenz<br />

KI und ChatGPT. Wie intelligent darf künstliche Intelligenz sein?<br />

Und wie erkennt man, ob etwas von Menschen geschaffen oder von<br />

Maschinen produziert ist?<br />

In unserm Schwerpunkt «Digital» kommen sowohl die Möglichkeiten<br />

und Chancen als auch die Grenzen und Risiken von KI zur Sprache.<br />

Wir befassen uns mit der Sprache, die dank Emojis wieder zu den<br />

Ursprüngen zurückkehrt oder mit der Generation Z, der ersten Generation,<br />

die mit der Digitalisierung aufgewachsen ist. Was bringt KI<br />

für die Medizin und für Ärztinnen und Ärzte? Mit dieser Frage befassen<br />

sich gleich mehrere Beiträge. Schliesslich hat die Redaktion einen<br />

Selbstversuch unternommen und nach Stichwörtern eigene Bilder<br />

generiert. Die Resultate finden sich im Fokus-Teil. Der bekannte<br />

Comic-Zeichner und Illustrator Jared Muralt hat dazu einen Kommentar<br />

verfasst.<br />

KI hat zumindest in den Schweizer Spitälern noch nicht dazu geführt,<br />

dass Ärztinnen und Ärzte unterbeschäftigt sind. Das zeigen die Resultate<br />

der jüngsten Mitgliederumfrage. Die durchschnittliche Arbeitszeit<br />

liegt bei etwas mehr als 56 Stunden, also klar über den gesetzlichen<br />

Vorgaben. Rund die Hälfte fühlt sich denn auch ab und zu oder häufig<br />

emotional und/oder körperlich ausgelaugt. Kein Wunder, dass sich<br />

nicht wenige einen Berufsausstieg überlegen. Um dies möglichst<br />

zu vermeiden, hat der <strong>vsao</strong> zu einem Runden Tisch eingeladen. Alle<br />

wichtigen Akteure im Gesundheitswesen sind aufgerufen, gemeinsam<br />

Lösungen zu entwickeln, um einem drohenden Ärztemangel vorzubeugen.<br />

Mehr dazu im Politik-Teil.<br />

Noch ein Wort in eigener Sache: Nach 20 Jahren wird es Zeit, die<br />

Leitung des <strong>vsao</strong> <strong>Journal</strong>s in jüngere Hände zu übergeben. Es freut<br />

mich sehr, dass wir mit Regula Grünwald eine äusserst fähige Nachfolgerin<br />

gefunden haben. Ich wünsche ihr an dieser Stelle von Herzen<br />

viel Erfolg! Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, danke ich ebenso<br />

herzlich für Ihr ungebrochenes Interesse am <strong>vsao</strong> <strong>Journal</strong>. Es war mir<br />

immer eine Freude und eine Ehre, für Sie tätig zu sein.<br />

<strong>vsao</strong> /asmac <strong>Journal</strong> 3/23 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!