08.06.2023 Aufrufe

vsao Journal Nr. 3 - Juni 2023

Digital - Von Maschinen und Menschen Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches Reisemedizin - Vor- und Nachsorge Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

Digital - Von Maschinen und Menschen
Politik - Die Umfrage zeigt Bedenkliches
Reisemedizin - Vor- und Nachsorge
Tendinopathien - «Handfeste» Schmerzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Perspektiven<br />

Abbildung 4. Die Sehne des Musculus extensor pollicis longus läuft allein<br />

durch das vergleichsweise lang osteofibrös geführte 3. Strecksehnenfach<br />

ulnar des Tuberculum listeri.<br />

Abbildung 5. Im 4. Strecksehnenfach liegen die Sehnen des Musculus<br />

extensor digitorum und des Musculus extensor indices.<br />

minderter Bewegung führt [7]. Bestimmte<br />

anatomische Voraussetzungen können<br />

zudem die Entstehung einer Tendovaginitis<br />

de Quervain begünstigen. Bahm et al.<br />

beschrieben bei 60 % ihrer Patientinnen<br />

und Patienten eine Septierung des 1. SSF<br />

durch ein zusätzliches Septum [8]. Klinisch<br />

präsentiert sich die Tendovaginitis<br />

de Quervain üblicherweise mit Schmerzen<br />

über dem radialseitigen Handgelenk,<br />

verstärkt bei (belasteter) Exkursion des<br />

Daumens. Der Finkelstein-Test ist in der<br />

Regel positiv. Die Diagnose kann ergänzend<br />

durch eine Ultraschallbildgebung<br />

gesichert werden. Bei einer akuten Entzündung<br />

findet sich hier ein vermehrtes<br />

Dopplersignal, und proximal und distal<br />

des osteofibrösen Kanals können häufig<br />

Flüssigkeitskollektionen oder synovialitisches<br />

Gleitgewebe dargestellt werden [9].<br />

Die Behandlung erfolgt initial konservativ.<br />

Hier kommen Entlastung, Schienenruhigstellung,<br />

Handtherapie, nichtsteroidale<br />

Antirheumatika (NSAIDs) und /<br />

oder Kortikosteroidinjektionen in das<br />

1. Strecksehnenfach zum Einsatz [10]. Die<br />

Steroid injektionen erfolgen idealerweise<br />

Ultraschall-gestützt. Bei einem Scheitern<br />

der konservativen Massnahmen sollte eine<br />

Dekompression des 1. erfolgen, wobei<br />

je nach Präferenz der Operateurin / des<br />

Operateurs eine ein fache Eröffnung desselben<br />

oder aber eine Erweiterungsplastik<br />

durchgeführt werden kann. Diese schützt<br />

vor dem Risiko des postoperativen Luxierens<br />

der Sehnen aus dem 1. SSF bei Exkursion<br />

im Handgelenk. Bei beiden Operationsverfahren<br />

ist zwingend auf eine Schonung<br />

der Äste des Ramus super ficialis n.<br />

radialis zu achten sowie auf die vollständige<br />

Er öffnung eines möglicherweise<br />

separat angelegten EPB-Fachs. Auch im<br />

postoperativen Verlauf kann eine handtherapeutische<br />

Anbindung sinnvoll sein.<br />

Intersektionssyndrom<br />

Das Intersektionssyndrom ist gekennzeichnet<br />

durch radialseitige Handgelenksschmerzen,<br />

Schwellung, Druckempfindlichkeit<br />

und zum Teil ein Krepitieren<br />

ca. 4 cm proximal des Lister-Tuberkels<br />

(Abbildung 3). In diesem Bereich nämlich<br />

kreuzen die Sehnen des 1. SSF (APL und<br />

EPB) diejenigen des 2. SSF (Extensor carpi<br />

radialis longus et brevis) [11]. Das Syndrom<br />

ist typischerweise die Folge von repetitiven<br />

Tätigkeiten und kann so zum Beispiel<br />

bei Rudererinnen und Ruderern oder<br />

Tennisspielerinnen und Tennisspielern<br />

beobachtet werden [12]. Es handelt sich<br />

um eine klinische Diagnose. Neben den<br />

oben genannten Symptomen wird die<br />

Pronation gegen Widerstand typischerweise<br />

als schmerzhaft empfunden. Auch<br />

dieses Krankheitsbild kann durch eine<br />

fokussierte Ultraschalluntersuchung bestätigt<br />

werden. Hier findet sich klassisch<br />

ein peritendinöses Ödem und eine lokalisierte<br />

Synovialitis innerhalb der Sehnenscheiden<br />

am Kreuzungspunkt zwischen<br />

dem 1. und dem 2. SSF, mit Verlust der<br />

hyperechogenen Ebene zwischen den<br />

beiden Sehnengruppen [13]. Die Behandlung<br />

umfasst eine Kombination aus Aktivitätsmodifikation,<br />

vorüber gehender Ruhigstellung,<br />

Dehnungsübungen und entzündungshemmenden<br />

Medikamenten. In<br />

hartnäckigen Fällen können Steroidinjektionen<br />

in die Sehnenscheide des 2. SSF loco<br />

dolenti infiltriert werden [2].<br />

Extensor-pollicis-longus-<br />

Tenosynovitis<br />

Die Sehne des Musculus extensor pollicis<br />

longus läuft allein durch das vergleichsweise<br />

lang osteofibrös geführte 3. Strecksehnenfach<br />

ulnar des Tuberculum listeri<br />

(Abbildung 4). Eine Tendinitis oder Tendinose<br />

im 3. SSF ist selten und wird meist<br />

in Verbindung mit einer rheumatischen<br />

Erkrankung beobachtet [14]. Sehnenrupturen<br />

bei dieser Erkrankung sind vergleichsweise<br />

häufig, sodass die In dikation<br />

zur operativen Dekompression des 3. SSF<br />

und Vorverlagerung der Extensor-pollicis-longus(EPL)-Sehne<br />

grosszügig gestellt<br />

werden sollte. Bei Vorstellung klagen die<br />

Betroffenen über Schmerzen bei aktiver<br />

oder passiver Daumenexkursion und eine<br />

lokalisierte Schwellung sowie gegebenenfalls<br />

ein Krepitieren unmittelbar distal des<br />

Lister-Tuberkels. An dieser Lokalisation<br />

besteht nur eine eingeschränkte Durchblutung<br />

der EPL-Sehne; sie ist damit hier<br />

potenziell anfällig für ischämische Rupturen<br />

[15].<br />

Tenosynovitis des<br />

4. Streck sehnenfachs<br />

Die Tenosynovitis des 4. SSF ist häufig bei<br />

Personen mit rheumatoider Arthritis, sie<br />

kann allerdings auch ohne diese Grunderkrankung<br />

auftreten [16]. Die Betroffenen<br />

haben Schmerzen über dem 4. SSF sowie<br />

eine lokalisierte Druckdolenz und Schwellung<br />

(Abbildung 5). Die forcierte Extension<br />

des Handgelenks kann durch ein Im­<br />

<strong>vsao</strong> /asmac <strong>Journal</strong> 3/23 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!