09.06.2023 Aufrufe

OEFBCorner_0420

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIROL<br />

Anpfiff für Fußball-App<br />

mit Sicherheitstipps<br />

In Tirol sind 151 Fußballvereine aktiv, insgesamt haben über<br />

30.000 Tiroler/-innen mit Fußball in Vereinen zu tun – in Funktionen<br />

als Spieler, Trainer, Funktionär oder Schiedsrichter. Jetzt<br />

wurde die neue TFV-Fußball-App präsentiert. Diese hilft Vereinen,<br />

sicher, kontaktlos und verantwortungsvoll zu handeln.<br />

Die App ist gratis downloadbar und eine gemeinsame Initia tive<br />

des Landes Tirol, des Tiroler Fußballverbands (TFV) und des<br />

Digitalisierungsunternehmens duftner.digital. Die neue Fußball-<br />

App bietet Tipps und relevante Handlungsempfehlungen. Diese<br />

reichen von notwendigen Hygienevorbereitungen fürs Spiel<br />

über richtiges Verhalten bei Torjubel bis hin zur maximal zugelassenen<br />

Zuschauerzahl. Die Inhalte sind auf die Rahmenbedingungen<br />

in Tirol angepasst – falls sich kurzfristig wichtige Änderungen<br />

ergeben, werden diese via Push-Mitteilung an die App-<br />

User aufs Smartphone kommuniziert. „Für Fußballvereine gibt<br />

es eine Menge Vorgaben, von der Spieleranzahl bei verschiedenen<br />

Altersgruppen bis zu Spezialregelungen für Schiedsrichter“,<br />

erzählt Sepp Geisler, Präsident des Tiroler Fußballverbandes<br />

(TFV). „Wir wollten eine digitale Lern-App entwickeln, damit<br />

dieses Wissen<br />

gut aufbereitet<br />

in Häppchen konsumiert<br />

werden<br />

kann.“ Die App<br />

„TFV Academy“<br />

ist für Apple und<br />

Android erhältlich.<br />

Interessiert an Freischaltung<br />

der TFV-<br />

App? Anmeldung<br />

für Tiroler Fußballvereine<br />

per E-Mail<br />

an tfv-academy@<br />

micro-training.com.<br />

DUFTNER DIGITAL<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Der Fahrplan in<br />

Niederösterreich<br />

Die unterbrochene Herbstmeisterschaft mit knapp über 1300<br />

anhängigen Nachtragsspielen im Amateurbereich soll – sofern<br />

die Bundesregierung für den Fußballsport im Trainings- und<br />

Bewerbsbereich wieder grünes Licht erteilt und natürlich unter<br />

Beachtung der witterungsbedingten<br />

Möglichkeiten – ab<br />

Mitte Februar 2021 individuell<br />

fortgesetzt werden. Die entsprechenden<br />

Nachtrags- und Austragungskonzepte<br />

der Gruppenleitungen<br />

werden vom Sportreferat/Vorstand<br />

Mitte Dezember<br />

behandelt und entschieden.<br />

Danach werden die Vereine<br />

informiert und die Termine in der<br />

ÖFB-Datenbank aktualisiert, damit<br />

das vereinseigene Vorbereitungsprogramm<br />

dazu geplant<br />

werden kann. Im Nachwuchsbereich<br />

müssen die Bewerbsgruppen der Nachwuchs­<br />

Landesligen (mit allfälligen Absteigern) im Terminplan mit den<br />

Bewerben der Jugendhauptgruppen abgestimmt werden. Hier<br />

erfolgt eine zeitnahe separate Information. Alle Neuigkeiten<br />

sind auf www.noefv.at zu finden.<br />

GEPA-PICTURES.COM<br />

SALZBURG<br />

Neuer Standort der<br />

SFV-Geschäftsstelle<br />

Der Salzburger Fußballverband ist Mitte November mit seiner<br />

Geschäftsstelle umgezogen. Vom bisherigen Standort in Salzburg-Lehen<br />

wechselt der SFV nun nach Hallein-Rif in das neue<br />

Tribünengebäude des Universitäts- und Landesportzentrums.<br />

Damit befindet sich der Sitz des SFV künftig im Zentrum der<br />

geballten Salzburger Sportkompetenz und bietet viele Möglichkeiten<br />

und Synergien. Das nach zwei Jahren Bauzeit fertiggestellte<br />

multifunktionale Gebäude mit Fotovoltaikanlage an<br />

der Leichtathletikanlage bietet Platz für rund 500 Personen,<br />

einen Seminarraum für bis zu 100 Personen, einen neuen<br />

Zielturm, Büros für den Salzburger Fußballverband und das<br />

Schulsportmodell sowie vier Umkleideräume. Die neuen Kontaktdaten<br />

lauten: Salzburger Fußballverband, Hartmannweg 7,<br />

5400 Hallein, Tel.: +43/662/42 00 00, E-Mail: office@sfv.at<br />

VORARLBERG<br />

Erfolgreiches EM-Quali-Finale<br />

in Vorarlberg!<br />

Das Frauen-Nationalteam hat die Gruppenphase in der EM-<br />

Qualifikation mit einem 1:0-Erfolg gegen Serbien erfolgreich<br />

abgeschlossen. Vorarlberg und Altach präsentierten sich dabei<br />

als perfekte Gastgeber. „Im Namen des ÖFB möchte ich mich<br />

beim SCR Altach für die reibungslose und gelungene Abwicklung<br />

des Spieles bedanken. Wir haben das Engagement und<br />

den Einsatzwillen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

SCR Altach gespürt und dadurch auch sehr gute Rahmenbedingungen<br />

vorgefunden. Der Sieg hat diesen Abend natürlich<br />

perfekt gemacht. Durch das Engagement, insbesondere auch<br />

durch die rasche Schneeräumung des gesamten Platzes,<br />

konnten wir uns voll auf die sportliche Aufgabe konzentrieren.<br />

Vorarlberg ist ein guter Boden für das Frauen-Nationalteam<br />

und großer Dank gebührt dem gesamten Organisationsteam<br />

des SCR Altach, allen voran Christoph Längle und Christoph<br />

Begle“, sagte Isabel Hochstöger, Team-Managerin des Frauen-<br />

Nationalteams. VFV-Präsident Dr. Horst Lumper, der das Frauen-Nationalteam<br />

auch zum Auswärtsspiel gegen Frankreich<br />

begleitete, gratulierte den Siegerinnen und Carina Wenninger<br />

zu ihrem 100. Länderspiel persönlich im Stadion. Ob es zur<br />

direkten Qualifikation für die Endrunde gereicht hat, steht<br />

noch nicht fest. Ins Play-off hat man es auf jeden Fall geschafft<br />

– auch dank Schützenhilfe aus Vorarlberg!<br />

ÖFB/CHRISTOPHER GLANZL SFV<br />

CORNER 04/20 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!