09.06.2023 Aufrufe

OEFBCorner_0420

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEXT GERHARD GERSTENMAYER, JOHANN HECHTL<br />

Horch, was kommt<br />

von draußen rein?<br />

In dieser Ausgabe des ÖFB CORNER beschäftigen wir<br />

uns mit Einflüssen von außen. Wie ist vorzugehen,<br />

wenn das Spiel durch Vorfälle wie undisziplinierte<br />

Zuseher, Teamoffizielle oder auch durch nicht im<br />

Spiel befindliche Spieler gestört wird?<br />

In Bezug auf die Spielfortsetzung durch den<br />

Schiedsrichter ist jedenfalls zu unterscheiden,<br />

ob diese Person zum Spiel gehört oder<br />

ob es sich gemäß IFAB-Spielregeln um eine<br />

„Drittperson“ handelt.<br />

Unter die Kategorie „Personen, die<br />

zum Spiel gehören“ fallen Spieler, Auswechselspieler,<br />

ausgewechselte Spieler, ausgeschlossene<br />

Spieler sowie Spieloffizielle, die<br />

am Online-Spielbericht angeführt sind. Mit der<br />

Überarbeitung der Spielregeln 2016/17 werden<br />

die „ausgeschlossenen Spieler“ nicht mehr als<br />

„Drittpersonen“ gerechnet und Vergehen sind<br />

in Bezug auf die Spielstrafe einem Spieler<br />

gleichgesetzt (Freistoß bzw. Strafstoß).<br />

Teamoffizielle sind für ihr Fehlverhalten den<br />

Spielern gleichgestellt, seit der Saison 2019/20<br />

sind sie je Vorfall zu verwarnen oder auszuschließen.<br />

Teilweise sind Unsportlichkeiten von Teamoffiziellen<br />

sogar strenger zu sanktionieren als<br />

jene der Spieler, um Eingriffe von außen möglichst<br />

zu vermeiden.<br />

Personen, die nicht zum Spiel gehören<br />

(„Drittpersonen“) sind weder Spieloffizielle<br />

(Schiedsrichterteam) noch auf dem Spielbericht<br />

als Spieler, Auswechselspieler oder Teamoffizielle<br />

eingetragen. Dazu zählen Ordner und<br />

Teilweise sind<br />

Unsportlichkeiten<br />

von<br />

Teamoffiziellen<br />

sogar strenger<br />

zu sanktionieren<br />

als jene der<br />

Spieler, um Eingriffe<br />

von außen<br />

möglichst<br />

zu vermeiden.<br />

sonstige Funktionäre, sofern sie nicht gleichzeitig<br />

„Teamoffizielle“ sind, Zuseher, aber auch<br />

Tiere, diverse Gegenstände etc.<br />

Äußere Einflüsse<br />

Relativ einfach ist die Entscheidung für den<br />

Schiedsrichter, wenn eine „Drittperson“ das<br />

Spiel beeinflusst, also z. B. ein Zuseher (oder<br />

auch ein Tier) auf das Spielfeld läuft und das<br />

Spiel unterbrochen werden muss, da der Zuseher<br />

z. B. den Ball wegschießt, einen Spieler<br />

oder Spieloffiziellen hält oder tätlich angreift.<br />

Neben der Entfernung des Zusehers bzw. der<br />

„Drittperson“ lautet in diesem Fall die Spielfortsetzung<br />

immer Schiedsrichterball.<br />

Ebenso ist vorzugehen, wenn es durch<br />

diese „Drittperson“ außerhalb des Spielfeldes<br />

zu einem derartigen Vorfall kommt und der<br />

Schiedsrichter deshalb das Spiel unterbricht.<br />

Sollte der Einfluss aufgrund schwerwiegender<br />

Vorfälle die Fortsetzung des Spiels nicht<br />

mehr ermöglichen, entscheidet der Schiedsrichter,<br />

ob das Spiel unterbrochen oder abgebrochen<br />

wird.<br />

Unerlaubtes Betreten des Spielfeldes: Wenn<br />

nur das Spielfeld betreten und keinerlei Eingriff<br />

auf das Spielgeschehen festgestellt wird, kann<br />

56<br />

CORNER 04/20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!