21.07.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PNEUMATISCHE POSITIONSKONTROLLE FÜR SCHWENKSPANNER<br />

Eine integrierte pneumatische Positionskontrolle ergänzt die bewährten hydraulischen<br />

Schwenkspanner-Baureihen mit den Varianten für 70 bar und 120 bar Betriebsdruck von<br />

Roemheld. Das optional erhältliche Feature passt aufgrund seiner kompakten Abmessungen<br />

in das vorhandene Gehäuse des Spannelementes.<br />

Die pneumatische Variante verschließt zwei Bohrungen und erkennt dabei, ob der Kolben<br />

ausgefahren ist und sich das Spanneisen in der Ausgangsstellung befindet oder ob der Kolben<br />

in den Spannbereich geschwenkt hat und das Werkstück gespannt ist.<br />

Die doppeltwirkenden Schwenkspanner mit oben liegendem Flansch<br />

sind in vier Baugrößen lieferbar. Dank ihrer kompakten Bauform sind<br />

sie teilweise versenkbar und erreichen schon bei 70 bar Betriebsdruck effektive Spannkräfte von<br />

Ekomat.indd 1<br />

bis zu 13,3 kN. Zu den weiteren Pluspunkten zählen die Unempfindlichkeit gegen hohe Volumenströme<br />

und die sehr kurze Spannzeit ab 0,4 s. Das Spanneisen lässt sich in vorgegebener Lage<br />

indexieren, und auch Sonderschwenkwinkel sind einfach realisierbar. FKM-Abstreifer sind<br />

serienmäßig enthalten, Metallabstreifer für grobe und heiße Späne zusätzlich erhältlich. Ein<br />

besonderer Vorteil für die Anwender: Die Einbaulage der Schwenkspanner kann nach Belieben<br />

ausgewählt werden. Außerdem lassen sich die Spannelemente direkt an die Niederdruckhydraulik<br />

von Werkzeugmaschinen anschließen.<br />

www.roemheld.de<br />

Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19<br />

MODULARE KÜHL-PUMP-EINHEIT<br />

KTR bietet seine Öl-Wasser-Kühler der Serie TAK/TP nun auch<br />

als modulare Kühl-Pump-Einheit an. Die Einheit CS-TAK/TP<br />

besteht aus einem Rohrbündelwärmetauscher, einer Kracht-<br />

Pumpe und einem Elektromotor und ist optional auch mit<br />

Filtration erhältlich. Haupteinsatzgebiete sind Getriebe, die<br />

Stationärhydraulik, Marineanwendungen und die Windkraft.<br />

Als Baukastensystem konzipiert,<br />

können die Komponenten<br />

auf die jeweiligen Anforderungen<br />

mit verschiedenen<br />

Viskositäten abgestimmt<br />

werden. Zum Umfang des<br />

modularen Systems gehören:<br />

1. Rohrbündelwärmetauscher<br />

in sechs Baugrößen mit<br />

unterschiedlichen Leistungen, 2. Kracht-Pumpen in 20 Größen<br />

mit einem Fördervolumen von 5 bis 200 l/min sowie 3. passende<br />

Elektromotoren mit entsprechender Leistung. Auf Wunsch wird<br />

die Einheit mit einem 10 oder 25µm Filter kombiniert und auf<br />

das jeweilige Öl sowie den Volumenstrom abgestimmt – die<br />

Filter sind optional mit einem elektrischen Schalter erhältlich.<br />

Darüber hinaus kann der Öl-Wasser-Kühler auch in einer für<br />

Salzwasser geeigneten Ausführung geliefert werden. Die<br />

Kühl-Pump-Einheit ist standardmäßig mit NBR-Dichtungen<br />

ausgestattet, auf Wunsch auch mit Viton-Dichtungen.<br />

www.ktr.com<br />

MAGNETVENTILE: KICK-AND-DROP SENKT<br />

BETRIEBSKOSTEN<br />

Bürkert Fluid Control Systems bietet in<br />

seinem Magnetventilprogramm<br />

energiesparende Lösungen mit Doppelspule<br />

und sogenannter Kick-and-Drop-<br />

Elektronik. Die Ventile des Fluidik-Spezialisten<br />

verbrauchen laut eigenen<br />

Angaben bis zu 80 % weniger Energie als<br />

konventionelle Lösungen. Die Spule wird<br />

zunächst durch einen hohen Spannungsimpuls<br />

übererregt, um die zum<br />

Öffnen des Ventils benötigte hohe Anzugskraft zu erzeugen.<br />

Nach wenigen Millisekunden schaltet die in der umpressten<br />

Spule integrierte Elektronik auf einen energiesparenden<br />

Haltebetrieb. Die Technik eignet sich besonders für dauergeöffnete<br />

Ventile, wie beispielsweise Gas- oder Leitungswassersicherungsventile<br />

sowie für batteriegepufferte Entleerungssysteme.<br />

In der Fluidik treibt neben der Digitalisierung und Vernetzung<br />

besonders die Energieeffizienz die Entwicklung voran. Ein<br />

Beispiel sind Ventile mit elektromagnetischen Aktoren, die<br />

häufig eingesetzt werden, um Fluide automatisiert zu schalten.<br />

Damit die Spulen der Magnete hohe Anzugskräfte entwickeln<br />

und trotzdem wenig Energie benötigen, werden sie zumeist<br />

über eine Elektronik angesteuert.<br />

www.buerkert.de<br />

PROGRAMMIERBAR MIT CODESYS<br />

Viele Bedien- und Steuergeräte von Graf-Syteco<br />

können ab sofort auch mit der integrierten<br />

Entwicklungsumgebung Codesys<br />

programmiert werden. Die Umstellung auf<br />

den De-facto-Engineeringstandard im<br />

Maschinenbau bietet dem Anwender<br />

zahlreiche Vorteile. So kann die Programmierung<br />

nun in einer normierten Sprachen<br />

(nach IEC61131-3) erfolgen, wie beispielsweise<br />

strukturierter Texte oder Anweisungsliste.<br />

Kenntnisse in einem proprietären<br />

Engineering-System oder einer Hochsprache wie C sind damit<br />

nicht mehr erforderlich. Außerdem können bereits erstellte<br />

Applikationen leichter auf eine neue Hardware von Graf-Syteco<br />

portiert werden. Neben der reinen Programmierung<br />

der Steuerungsanwendung bietet<br />

Codesys auch einen integrierten Debugger<br />

und mit der Target-Visu kann außerdem die<br />

Visualisierung erstellt werden. Die integrierte<br />

Entwicklungsumgebung kann lizenzfrei<br />

genutzt werden, lediglich für den Einsatz auf<br />

den Endgeräten sind Laufzeitlizenzen<br />

notwendig. Die Bedien- und Steuergeräte<br />

der D2-Serie sowie die neuen GSt-A043,<br />

GSt-A07C und GSt-E101 unterstützen aktuell<br />

das Engineering mit Codesys. Sie sind mit einem i.MX6-Prozessor<br />

und Ethernet-Schnittstelle ausgestattet.<br />

www.graf-syteco.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/07-08 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!