21.07.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SENSORIK UND MESSTECHNIK WEITER AUF WACHSTUMSKURS<br />

SZENE<br />

AMA-Verband meldet für das 1. Quartal <strong>2023</strong> eine positive Entwicklung: Die Branche der<br />

Sensorik und Messtechnik verzeichnet ein Umsatzwachstum von 7 % im Vergleich zum Vorquartal.<br />

Der Verband befragt vierteljährlich seine 450 Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung.<br />

Die Auftragseingänge stiegen zu Jahresbeginn um 6 % gegenüber dem Vorquartal. Die AMA-Mitglieder<br />

bleiben vorsichtig: Für das zweite Quartal erwarten sie ein Umsatzwachstum von ±0 %.<br />

Mit einem Umsatzplus von 7 % und einer um 6 % gestiegenen Auftragslage ergibt sich ein<br />

positives, stabiles Book-to-Bill-Ratio von 1,01. Dieses gilt als Indikator für den mittelfristigen<br />

Trend in der Auftragslage und definiert das Verhältnis von Auftragseingang zum Umsatz im<br />

gleichen Zeitraum. „Insgesamt ist die Sensorik- und Messtechnikbranche gut positioniert und<br />

kann die Nachfrage der Anwenderindustrien dank allmählich auslaufender Lieferengpässe<br />

befriedigen. Unsere Mitglieder investieren in Forschung und Entwicklung, um wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben und innovative Produkte auf den Markt zu bringen“, sagt Thomas Simmons, Geschäftsführer<br />

des AMA-Verbands. „Das Book-to-Bill-Ratio ist stabil und nach Angaben des<br />

IFO-Instituts dürfte die Inflationsrate in den kommenden Monaten weiter zurückgehen. Das<br />

bedeutet mittlere Preisrückgänge bei den Vorleistungskosten, allen voran der Energiepreise.“<br />

www.ama-sensorik.de<br />

BRANCHENVERBAND VAK MIT NEUEM<br />

VORSTAND<br />

Der VAK, der Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie<br />

e.V., hat einen neuen Vorstand. Auf der Jahreshauptversammlung<br />

wählten die Teilnehmer den bisherigen<br />

Vizepräsidenten Burkard Oppmann zum neuen Präsidenten des<br />

Branchenverbandes. Er ist Geschäftsführer der Faun-Gruppe<br />

und löst Oliver Dippold von F.X. Meiller ab. Geschäftsführerin<br />

Anna Breimer dankte Dippold für seine außerordentliche Arbeit<br />

in den letzten vier Jahren. Er hatte den Verband erfolgreich<br />

durch die vergangenen Krisenjahre gesteuert. Dem VAK-Präsidium<br />

bleibt er weiterhin erhalten und übernimmt den Vorsitz der<br />

Arbeitsgruppe Absetz-/<br />

Abrollkipper, Behälter<br />

und Kräne. Neuer<br />

Vizepräsident für die<br />

kommenden zwei<br />

Jahre ist Paul Rosenstihl.<br />

Er ist ehemaliger<br />

Geschäftsführer<br />

der Küpper-Weisser<br />

GmbH und dem<br />

Unternehmen nach<br />

wie vor als Berater<br />

verbunden.<br />

Bild: Der neue Vorstand des VAK: Präsident Burkard Oppmann<br />

(links) und Vizepräsident Paul Rosenstihl<br />

www.vak-ev.de<br />

MONTANHYDRAULIK ERWEITERT<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Thomas Mittag ist seit Juli <strong>2023</strong><br />

Geschäftsführer der Montanhydraulik<br />

GmbH. Der langjährige Vertriebsleiter<br />

und Prokurist erweitert die nun<br />

dreiköpfige Geschäftsführung. Als<br />

Chief Sales Officer (CSO) verantwortet<br />

Thomas Mittag den weltweiten<br />

Vertrieb der MH Group. Gemeinsam<br />

mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung<br />

Dr. Ralf Becker (CEO) und dem<br />

kaufmännischen Geschäftsführer Josef M. Mertens (CFO) lenkt<br />

er fortan die Geschicke des Unternehmens. Thomas Mittag<br />

kennt die Facetten der gesamten Montanhydraulik Group wie<br />

kaum ein anderer und kann in seiner neuen Position auf seine<br />

jahrelange Branchenerfahrung zurückgreifen. Als langjähriger<br />

„Montaner“ übernahm er Verantwortung für den internationalen<br />

Vertrieb, die Tochtergesellschaften in den USA und Kanada<br />

sowie den Reparatur- und Servicebereich. Sein ganzes Berufsleben<br />

ist er bereits in der Hydraulik zu Hause. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur<br />

begann im Jahr 2010 seine Karriere bei der<br />

Montanhydraulik GmbH als Vertriebsleiter. 2017 übernahm er<br />

die Rolle des Direktors Nord-Amerika und integrierte Hyco in<br />

den USA und Kanada erfolgreich in die Montanhydraulik Group.<br />

Seit 2019 ist er zusätzlich auch Geschäftsführer der Montanhydraulik<br />

Reparatur & Service GmbH.<br />

www.montanhydraulik.com<br />

PFAS-ERSATZ: PROJEKTPARTNER GESUCHT<br />

Mehrere Tausend chemische Stoffe der PFAS-Gruppe sollen<br />

verboten werden. Mit dem neuen Projekt »Evaluierung von<br />

Optionen zur Substitution von PFAS in ausgewählten Anwendungen«<br />

wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und<br />

Systemzuverlässigkeit LBF aktiv und sucht Industriepartner.<br />

Gemeinsam sollen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, Grenzen<br />

und Chancen möglicher Ansätze zur Substitution von PFAS-Polymeren<br />

erarbeitet werden. Die Teilnehmenden sollen unterstützt<br />

werden, die eigene Situation und die aus einem möglichen<br />

PFAS-Verbot resultierenden individuellen<br />

Herausforderungen besser<br />

einschätzen zu können. Das Ziel dieses<br />

neuen Verbundprojektes ist, den relevanten<br />

Stand der Technik und Wissenschaft<br />

im Kontext PFAS-Substitution für<br />

Polymere am Beispiel ausgewählter Anforderungsprofile,<br />

Materialien und Anwendungen zusammenzutragen und zu<br />

bewerten. Ferner sollen die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile,<br />

Grenzen und Chancen möglicher Ansätze zur Substitution von<br />

PFAS-Polymeren aufgezeigt werden. Diese werden es den<br />

Projektbeteiligten ermöglichen, die eigene Situation und die<br />

aus einem möglichen PFAS-Verbot resultierenden, individuellen<br />

Herausforderungen und Möglichkeiten besser einzuschätzen.<br />

Das Projekt ist offen für Partner aus Industrie und Wirtschaft.<br />

Details zu den Schwerpunkten und dem<br />

weiteren Vorgehen finden Interessierte<br />

unter folgendem Link: www.lbf.fraunhofer.de/de/verbundprojekte/substitutionpfas.html<br />

www.lbf.fraunhofer.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/07-08 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!