21.07.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERECHNUNGSMODELLE<br />

3. K V<br />

-WERT FÜR KOMPRESSIBLE FLUIDE (GASE)<br />

Beim K v<br />

-Wert für Gase muss berücksichtigt werden, dass Gase<br />

kompressibel sind. Ausserdem gibt es eine physikalisch gegebene<br />

Begrenzung vom Durchfluss durch die Schallgeschwindigkeit im<br />

engsten Querschnitt, die nicht überschritten werden kann. Daher<br />

unterscheidet man bei einer Gasströmung einen unterkritischen<br />

Bereich (Geschwindigkeit < Schallgeschwindigkeit) und einen<br />

überkritischen Bereich (Geschwindigkeit = Schallgeschwindigkeit)<br />

im engsten Querschnitt. Zur Kennzeichnung dieses Überganges<br />

wird der Parameter b verwendet, der als kritisches Druckverhältnis<br />

b bezeichnet wird.<br />

Die Gleichungen für den K v<br />

-Wert für Gase werden unter Verwendung<br />

der allgemeinen Zustandsgleichung für Gase, der<br />

DIN 1343 /5/ sowie der allgemeinen Durchflussgleichung berechnet,<br />

vgl. /6/.<br />

Mit den Gleichungen (2) und (3) werden „ideale“ K v<br />

-Werte angegeben,<br />

da die nur schwer fassbaren Einflüsse der Energiedissipation<br />

und Strahleinschnürungen, wie sie in der Praxis auftreten,<br />

vernachlässigt wurden, /6/. Es kommen weitere Einschränkungen<br />

hinzu, indem das kritische Druckverhältnis auf den Wert<br />

b = 0.5 festgelegt wurde, was in den meisten Fällen nicht der Realität<br />

entspricht.<br />

Die Werte für das kritische Druckverhältnis in Ventilen können<br />

im Bereich von b = 0.2 … 0.7 liegen. Ventile mit grossen Druckverlusten<br />

(Umlenkungen usw.) haben eher kleinere Werte, hingegen<br />

strömungsgünstigere, Diffusor-ähnliche Geometrien, weisen<br />

Werte b > 0.5 auf.<br />

Es kann festgestellt werden, dass es deutlich mehr Nachteile<br />

bei der Verwendung von K v<br />

-Werten für Luft gibt, da ein zweiter<br />

Parameter fehlt und daher sollten K v<br />

-Werte bei der Auswahl von<br />

Ventilen für Gase nicht verwendet werden. Es empfiehlt sich die<br />

Verwendung eines Modells, welches die Besonderheiten der Gasströmungen<br />

berücksichtigt.<br />

4. C, B-MODELL FÜR KOMPRESSIBLE FLUIDE<br />

(GASE)<br />

Das Massenstrom-Modell für Luft ist nach ISO 6358, siehe /7/<br />

Anhang C, oder /8/ Gl. (E.5) und (E.6) mit den Standartbedingungen<br />

und T 0<br />

= 293.15 K<br />

mit Gl. (4) und (5) vollständig definiert, /9/.<br />

01<br />

Wasserstofftankstelle<br />

02<br />

Ausschnitt HyValve Mosaic 1000 bar Wasserstoffventile DN6<br />

Matrix 5x8<br />

03<br />

Prüfstand nach ISO 6358-1 /8/ für konstanten Durchfluss<br />

4 – Durchflusssensor<br />

5 – Temperaturmessstelle<br />

11 – Druckmessstelle<br />

8 – Prüfling (Ventil)<br />

12 – Druckmessstelle<br />

13 – Drosselventil<br />

Dieses Modell enthält zwei Parameter, den Leitwert C im überkritischen<br />

Strömungsbereich und das kritische Druckverhältnis b,<br />

siehe Gl. (4) und (5). Der kritische Leitwert C beinhaltet das Maximum<br />

der Strömungsfunktion y max<br />

sowie die Querschnittsfläche<br />

A 2<br />

und die strömungsmindernden Effekte (Reibung, Wandreibung,<br />

Stromeinschnürung, Verengungen, Umlenkungen, Geschwindigkeitsverluste),<br />

siehe Gl. (6) und (8), siehe Abschnitt 5.<br />

Mit dem Verhältnis (T 0<br />

/T 1<br />

) 0,5 wurde das Massenstrom-Modell unabhängig<br />

von der Temperatur formuliert, bei dem der Leitwert C<br />

gemessen wurde. Der Leitwert C, der bei einer Temperatur T 1<br />

erwww.oup-fluidtechnik.de<br />

<strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/07-08 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!