21.07.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTPLATZ<br />

DATENLOGGING FÜR VENTILE AUTOMATISIERT<br />

Bürkert bietet ein<br />

automatisiertes<br />

Datenlogging für<br />

Ventile zur Prozessregelung<br />

als Dienstleistung<br />

an. Optimierungspotenziale<br />

können<br />

damit schnell erkannt<br />

werden, was den<br />

Instandhaltungsaufwand<br />

reduziert, Anlagenstillstände verhindert und dem<br />

Servicetechniker so manche Anfahrt erspart. Ein vorkonfiguriertes<br />

Logging-Modul wird eine bestimmte Zeit auf die Serviceschnittstelle<br />

des Regelsystems gesteckt und danach an den<br />

technischen Service zur Analyse geschickt. Per mobiler Internetverbindung<br />

können die Daten auch direkt in die Analyse-Cloud<br />

von Bürkert übertragen werden. Der kleine Mobilfunk-Router<br />

verbindet sich drahtlos mit der Cloud und wird mit einer<br />

Halterung am Regelsystem befestigt. Anlass für die Entwicklung<br />

der neuen Servicedienstleistung war ein Szenario aus der<br />

Praxis: Ein Prozessregelsystem mit Element-Sitzventil regelte in<br />

einer Prozessanlage die Temperatur. Der Antrieb des Ventils<br />

verschliss in unverhältnismäßig kurzer Zeit, was sich durch<br />

Leckage bemerkbar machte. Der komplette Antrieb des Ventils<br />

musste ausgetauscht werden. Auf der Suche nach der Ursache<br />

loggte ein Mitarbeiter des Serviceteams die Daten vor Ort per<br />

Laptop. Die Analyse ergab: Grund war ein ungünstig eingestellter<br />

Regler. Er regelte permanent kaum merklich nach, was zum<br />

Verschleiß der Spindeldichtung führte. Um die Datensammlung<br />

und Fehlersuche zu erleichtern, hat Bürkert ein automatisiertes<br />

Datenlogging entwickelt, das keinen Eingriff in die Steuerung<br />

erfordert und die Eigenschaften des Regelventils nicht beeinflusst.<br />

www.buerkert.de<br />

SEITENKANALVERDICHTER: TROCKEN, SAUBER<br />

UND ÖLFREI<br />

Atlas Copco erweitert sein Vakuumpumpen-Portfolio um die<br />

Seitenkanalverdichter der DB-Serie. Auf Basis des effizienten<br />

Funktionsprinzips entsteht dabei das Vakuum durch die<br />

kinetische Energie des rotierenden Laufrads. Die Räder sind an<br />

der Motorwelle befestigt und ermöglichen das Ansaugen des<br />

Fördermediums, das im Seitenkanal verdichtet wird. Seitenkanalverdichter<br />

sind prädestiniert für Applikationen, in denen<br />

hohe Durchflussraten gefordert sind. Damit eignet sich das<br />

trockene Grobvakuum der DB-Modelle für raue Industrieprozesse,<br />

wie beispielsweise in der Trocknung, pneumatischen<br />

Förderung, Absaugprozessen oder der Abwasseraufbereitung.<br />

Die modulare Bauweise sorgt für einen hohen Wirkungsgrad,<br />

eine zuverlässige Leistung und einen geräuscharmen Betrieb.<br />

Dank des trockenen, berührungslosen Pumpprinzips kann die<br />

Abluft der DB-Vakuumpumpen nicht kontaminiert werden. Das<br />

Vakuum ist völlig öl- und staubfrei, ohne jegliche Emissionen<br />

und Verunreinigungen. Serienmäßig<br />

sind die Modelle mit<br />

IE3-Motoren im Ecodesign<br />

ausgestattet und erfüllen die<br />

cURus-Normen. Diese Zertifizierung<br />

erfüllt sämtliche Sicherheitsanforderungen<br />

für den<br />

kanadischen und den amerikanischen<br />

Markt.<br />

www.atlascopco.com<br />

ULTRAPRÄZISE DANK ULTRASCHALL<br />

Die neuen kompakten Ultraschallsensoren<br />

der Serien<br />

HTU200 und DMU200 von Leuze<br />

erfassen Objekte unabhängig<br />

von ihrer Oberflächenbeschaffenheit<br />

per reflektiertem<br />

Schallimpuls. Sogar glänzende,<br />

transparente oder dunkle<br />

Oberflächen sowie Flüssigkeiten<br />

oder granulare Produkte detektieren sie problemlos. Leuze<br />

bietet mit den neuen Baureihen schaltende und messende<br />

Ultraschallsensoren in unterschiedlichen Baugrößen an. Die Geräte<br />

gibt es mit Betriebsreichweiten zwischen 0,1 und 6<br />

Metern. Einige Varianten sind außerdem mit IO-Link Schnittstelle<br />

erhältlich.<br />

Die schaltenden Sensoren der Serie HTU200 bietet Leuze in<br />

insgesamt 20 Varianten an. Darunter die kompakten Ultraschallsensoren<br />

HTU208. Sie zeichnen sich durch eine sehr<br />

schmale Bauform (M8 Gewindehülse) aus. Dadurch lassen sie<br />

sich auch in engen Produktionsumgebungen montieren.<br />

Füllstände erfassen die Sensoren dank schmaler Schallkeule<br />

auch durch sehr kleine Behälteröffnungen. Ebenfalls in dieser<br />

Baureihe: die Taster in den Baugrößen M12, M18 und M30 mit<br />

noch größeren Reichweiten. Die messenden Ultraschall-Distanzsensoren<br />

der Serie DMU200 hat Leuze in acht Varianten im<br />

Portfolio. Die Sensoren DMU218 eignen sich mit ihrem Analogausgang<br />

für eine präzise Abstandsmessung. Die Sensoren<br />

DMU230 mit der Bauform M30 sind für Betriebsreichweiten<br />

von bis zu sechs Metern ausgelegt.<br />

www.leuze.com<br />

NEUE SERIE: SCHRÄGACHSENPUMPEN<br />

UND -MOTOREN<br />

Parker Hannifin hat die Einführung<br />

der neuen Produktserie F10 mit<br />

Konstanthubvolumen und Schrägachsenpumpen<br />

und -motoren mit<br />

mittlerer Beanspruchung angekündigt.<br />

Als Weiterentwicklung der<br />

Produkte F11 und F12, die von der<br />

Pump and Motor Division Europe von<br />

Parker hergestellt werden, bietet die<br />

neue Serie eine hervorragende<br />

Leistung in Bezug auf Energieeinsparung, Zuverlässigkeit und<br />

Langlebigkeit. Sie eignet sich für mobile Maschinenanwendungen<br />

in der Landwirtschaft, im Bauwesen, im Bergbau, in der<br />

Schifffahrt und im Offshore-<br />

Bereich, in der Öl- und<br />

Gasindustrie sowie im<br />

Transportwesen. Die<br />

Produktserie F10 ist mit<br />

sieben Hubvolumen von<br />

30 cm³ bis 125 cm³ erhältlich<br />

und für Getriebe mit<br />

offenem und geschlossenem<br />

Kreislauf konzipiert. Dank<br />

des patentierten kugelförmigen<br />

Kolbenkonzepts bietet<br />

die F10-Serie eine hervorragende<br />

Effizienz, was zu<br />

weniger Leistungsverlust<br />

führt.<br />

www.parker.com<br />

RKP-SERVICEZENTRUM<br />

ROBERT SCHÖNING<br />

Servicepartner<br />

für alle<br />

MOOG/Bosch<br />

Radialkolbenpumpen<br />

24-Stunden-<br />

Notdienst<br />

Prüfung ∙ Reparatur ∙ Ersatz<br />

alle RKP-Typen ∙ Vor-Ort-Service<br />

37170 Uslar · Tel.: +49 5571 9197510<br />

www.radialkolbenpumpe.com<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/07-08 25<br />

RKP.indd 1 28.04.2014 13:41:58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!