21.07.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HYDROSPEICHER<br />

KONKRET GEFRAGT<br />

Frank Fuchs,<br />

Geschäftsführer,<br />

Roth Hydraulics<br />

Bis zu 1100 Tonnen bewegt der neue Xxxx<br />

seegangskompensierende Lasthaken der Firma<br />

Seaqualize. Eigens entwickelte Hydrospeicher von<br />

Roth Hydraulics tragen entscheidend zur Effizienz des<br />

„Heave Chief 1100“ bei. Wir haben bei Frank Fuchs,<br />

Geschäftsführer von Roth Hydraulics, nachgefragt<br />

und uns Details erläutern lassen.<br />

Roth Hydraulics entwickelte<br />

bereits für das Delta<br />

600-Projekt von Seaqualize<br />

eine hochseetaugliche Kolbenspeicheranlage.<br />

Wie kam es zu<br />

dem erneuten<br />

„Schulterschluss“?<br />

Roth Hydraulics ist der Spezialist für Sonderlösungen bei Hydraulikspeichern<br />

mit kunden- bzw. anwendungsspezifischen Anforderungen.<br />

Durch die gute Zusammenarbeit und pünktliche Lieferung bei einem so<br />

anspruchsvollen Projekt wie dem Lasthaken Delta 600 konnten wir<br />

unsere Expertise bei der Auslegung, Produktion sowie der Abnahme<br />

des Speichersystems unter Beweis stellen. Dass wir dann auch den Zuschlag<br />

für den noch größeren Lasthaken Heave Chief 1100 erhalten<br />

haben, verdanken wir insbesondere der guten Entwicklungspartnerschaft<br />

und den von uns aufgezeigten Optimierungspotenzialen.<br />

Die Roth-Technologie sorgt für<br />

den Hubausgleich, damit der<br />

Heave Chief 1100 Lasthaken<br />

präzise Offshore-Hebevorgänge<br />

bewerkstelligen kann. Welche<br />

Komponenten finden sich in<br />

der Roth-Anlage und welche<br />

Dimensionen hat das System?<br />

Das System besteht aus 8 Hochdruck-Kolbenspeichern mit einem Gesamtvolumen<br />

von 2700 l und einem Auslegungsdruck von 350 bar sowie<br />

2 Niederdruck-Kolbenspeichern mit einem Gesamtvolumen von 1000 l<br />

und einem Auslegungsdruck von 50 bar. Das Gasvolumen ist über zusätzlich<br />

nachgeschaltete Druckbehälter entsprechend auf die Anforderungen<br />

angepasst. Zudem sind noch 2 kleine Pilot-Speicher mit jeweils<br />

5 l Volumen im System verbaut.<br />

Die Hoch- und Niederdruck-Kolbenspeicher sind jeweils mit einer<br />

Kolbenspeichermesseinrichtung ausgestattet, die zu jeder Zeit die<br />

genaue Position des Kolbens anzeigt. Dadurch ist das Speichervolumen<br />

jederzeit exakt bestimmbar.<br />

Stichwort „hochseetauglich“.<br />

Können Sie die besonderen<br />

Herausforderungen bei einem/<br />

diesem Offshore-Projekt<br />

erläutern?<br />

Neben der bei Offshore-Anwendungen üblichen Abnahme durch eine<br />

maritime Abnahmegesellschaft und den hohen Anforderungen an den<br />

Korrosionsschutz gab es zusätzliche Anforderungen, die zu lösen waren.<br />

Durch den extrem beschränkten Bauraum – das Speichersystem sitzt<br />

letztlich mitten im Lasthaken – musste die Packungsdichte des Systems<br />

optimiert werden. Es kam buchstäblich auf jeden Millimeter an, um das<br />

System unterzubringen. Zusätzlich musste das Gewicht des Speichersystems<br />

reduziert und optimiert werden. Denn jedes Kilo weniger an<br />

Speichergewicht erhöht die Nutzlast des Lasthakens. Durch die gute<br />

Skalierbarkeit und das Baukastensystem unseres Produktprogramms<br />

konnte die für die Anwendung optimale und gleichzeitig wirtschaftlichste<br />

Lösung entwickelt werden.<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/07-08 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!