21.07.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INSTANDHALTUNG<br />

Der Weg des<br />

Kondensats<br />

Druckentlastungskammer<br />

Elektronikeinheit<br />

FRC<br />

Verteiler<br />

(Verrohrung)<br />

Reservoir und<br />

Messkammer<br />

Hermetisch<br />

geschlossene<br />

Kartuschen<br />

01 Fließschema: Der Weg des Kondensats<br />

durch Qwik-Pure<br />

Abwasser-<br />

Sammler<br />

02 Die Steuerung zeigt z. B. die Restkapazität<br />

der Kartuschen an und ist IIoT-fähig<br />

beobachten, speichern und auswerten. So ermöglicht der Öl-Wasser-Trenner<br />

ein Höchstmaß an Prozess- und Funktionssicherheit.<br />

„Die aktive Öl-Wasser-Trennung ermöglicht zudem, dass das Volumen<br />

der Kartuschen voll ausgenutzt wird und Serviceeinsätze<br />

planbarer werden“, erläutert Pascal Freis, Produktmanager bei<br />

Beko Technologies. „Ein Fail Safe Modus sorgt zusätzlich dafür,<br />

dass das Gerät im Fall eines Stromausfalls auf konventionelle<br />

Schwerkrafttrennung umstellt und zuverlässig weiterarbeitet.“<br />

SAUBERER UND BEQUEMER<br />

KARTUSCHENWECHSEL<br />

Beko Technologies hat bei der Entwicklung dieses neuartigen Öl-<br />

Wasser-Trenners ein besonderes Augenmerk auf eine komfortable<br />

und saubere Bedienbarkeit gelegt. Sind die Filter einer Kartusche<br />

gesättigt, kann über die Elektronikeinheit der Service-Modus gestartet<br />

werden. Das noch in der Kartusche enthaltene Kondensat<br />

wird dabei mittels Druckluft durch das Filtermaterial gedrückt. Der<br />

nachfolgende Kartuschenwechsel ist denkbar einfach, ergonomisch<br />

und ohne Werkzeug zu erledigen. Hierzu wird die Bajonettverschraubung<br />

der Kartusche per Hand gelöst und die im gesättigten<br />

Zustand nur noch maximal 25 kg schwere Kartusche mit einer<br />

Drehbewegung aus der flachen Bodenplatte gehoben, wobei das<br />

Einlaufrohr als stabiler Handgriff fungiert. Anschließend wird der<br />

Zulauf mit Blindstopfen verschlossen. Die neue Kartusche lässt<br />

sich ebenso bequem einsetzen und der gesamte, ergonomisch gestaltete<br />

Prozess dauert nur wenige Minuten.<br />

Der Kartuschenwechsel geht darüber hinaus sehr hygienisch<br />

vonstatten. Die Mitarbeitenden und das Arbeitsumfeld kommen<br />

dabei nicht mit dem kontaminierten Inhalt in Kontakt. Die<br />

herausgefilterten ölhaltigen Substanzen sind hermetisch in der<br />

Kartusche eingeschlossen, verbliebenes Druckluftkondensat<br />

tritt zu keinem Zeitpunkt aus.<br />

MODULARE ANPASSUNG AN DEN BEDARF<br />

Konventionelle Öl-Wasser-Trenner sind für eine bestimmte Kondensatmenge<br />

konzipiert. Bei Überschreitung der Kapazität muss<br />

ein neues Gerät installiert werden, beispielsweise wegen eines<br />

neu installierten, leistungsstärkeren Kompressors und der dadurch<br />

gestiegenen Kondensatmenge. Qwik-Pure hingegen<br />

wächst mit den Anforderungen. Das System ist in fünf Modellen<br />

verfügbar, welche Kompressorleistungen von 10 m³/min bis hin<br />

zu 90 m³/min abdecken. Aufgrund der aktiven Funktionsweise<br />

des Qwik-Pure sind allein die Kompressorleistung und die Klimazone<br />

am Aufstellort Kriterien für die Auswahl des passenden Geräts.<br />

Die Art des Kompressors und das verwendete Kompressorenöl<br />

sind für die Auslegung nicht relevant.<br />

Ein Qwik-Pure besteht aus einer Basiseinheit sowie einer variablen<br />

Anzahl an Filterkartuschen. Die Montage geht schnell vonstatten<br />

und durch Ergänzung oder Entfernung von Bodenplatten<br />

sowie Kartuschen lässt sich das System mit wenigen Handgriffen<br />

QWIK-PURE IST DER ERSTE<br />

AKTIVE ÖL-WASSER-TRENNER<br />

an einen höheren oder niedrigeren Bedarf anpassen. Bei den<br />

Kartuschen gilt: „One size fits all“ – eine Kartusche passt für alle<br />

Qwik-Pure Modelle. Die Einheitsgröße erleichtert den Anwendern<br />

und Servicetechnikern die Beschaffung und Bevorratung.<br />

DIBT-ZULASSUNG<br />

Qwik-Pure kann ohne Weiteres in bestehende Betriebsumgebungen<br />

integriert werden und benötigt nur wenig Aufstellplatz. Das<br />

System verfügt über eine Zulassung des Deutschen Instituts für<br />

Bautechnik (DIBt), sodass es direkt anschlussbereit ist und aufwendige<br />

Zulassungsverfahren oder eine wasserrechtliche Genehmigung<br />

für entsprechende Anlagen entfallen. Ein separates<br />

Probeentnahmeventil ermöglicht die regelmäßig erforderlichen<br />

optischen Trübungskontrollen des aufbereiteten Kondensats, ohne<br />

dafür den Betrieb zu unterbrechen.<br />

Für Anwendungen mit kleineren Kondensatmengen bietet<br />

Beko Technologies die bewährten statischen Öl-Wasser-Trenner<br />

Öwamat 10 und Öwamat 11. Emulgierte Kondensate lassen sich<br />

mit den Spaltanlagen Bekosplit aufbereiten.<br />

Bilder: Beko Technologies<br />

www.beko-technologies.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/07-08 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!