21.07.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

O+P Fluidtechnik 7-8/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SONDERFAHRZEUGE<br />

Jeder Plattformwagen transportiert bis zu 40 t Blankstahl<br />

ROBUST UND SERVICEFREUNDLICH<br />

Zusätzlich zur engen Abstimmung mit dem späteren Anwender<br />

und zur ausführlichen Anforderungsanalyse trägt insbesondere<br />

das über Jahrzehnte gewachsene technische Know-how von<br />

Dimos zu einer optimalen Fahrzeugentwicklung bei. Hohe Belastungen<br />

durch das Handling schwerer Güter federt der Maschinenbauer<br />

mit ausgereiften Komponenten und einer gut abgestimmten<br />

Konstruktion ab: Der Plattformwagen ist robust,<br />

weniger anfällig gegen Verschleiß, punktet mit einem geringen<br />

Serviceaufwand und niedrigen Wartungskosten. Wenn trotzdem<br />

einmal ein Service oder ein Batteriewechsel benötigt wird, lassen<br />

sich diese dank des modularen Aufbaus des Fahrzeugs schnell<br />

DER ELEKTRISCHE PLATTFORM-<br />

WAGEN TRÄGT ZUM EFFIZIENTEN<br />

MATERIALFLUSS BEI<br />

und unkompliziert realisieren. „Wie bei allen unseren Fahrzeugen<br />

basiert die Konstruktion des Plattformwagens auf einem modularen<br />

System. Damit können wir LSV größtmögliche Flexibilität<br />

und Servicefreundlichkeit bieten“, erklärt Pascal Schütz, Geschäftsführer<br />

von Dimos.<br />

ENERGIEEFFIZIENT DANK ELEKTROANTRIEB<br />

Außer durch Robustheit und eine gute Wartungszugänglichkeit<br />

zeichnet sich eine zeitgemäße Lösung vor allem durch ein optimales<br />

Energiemanagement aus. Daher strebte LSV eine energieeffiziente<br />

Lösung an. Diesen Wunsch konnte Dimos mit seinem<br />

leistungsstarken, rein elektrischen Antriebskonzept erfüllen: Aufgrund<br />

seines niedrigen Batterie- und Energieverbrauchs ist der<br />

Wartungsaufwand für den Plattformwagen sehr gering, wohingegen<br />

die Einsatzzeiten besonders lang sind. Hydrostatische Antriebe<br />

dagegen, die in marktüblichen Systemen nach wie vor die<br />

Regel sind, weisen aufgrund ihres niedrigen Wirkungsgrads eine<br />

schwächere Energieausbeute auf. Ein weiterer Vorteil der vollelektrischen<br />

Lösung liegt in ihrer Emissionsfreiheit. Dadurch ist<br />

der Plattformwagen verglichen mit dieselbetriebenen Fahrzeugen<br />

umweltfreundlicher sowie langfristig kostengünstiger und<br />

trägt zu einem angenehmeren Arbeitsumfeld bei.<br />

INNOVATIVES HUBSYSTEM<br />

Weitere Vorteile ergeben sich durch die Konstruktion des Fahrwerks<br />

und des Hubsystems. So befindet sich das Hubsystem, anders<br />

als bei gängigen Lösungen, im Rahmen und nicht am Fahrwerk.<br />

Der Grund: Wenn der Hub über das Fahrwerk umgesetzt<br />

wird, werden sowohl das Hubwerk als auch das Fahrwerk stark<br />

beansprucht, was mittelfristig zu Undichtigkeiten und Ausfällen<br />

führt. Dadurch, dass Dimos beide Systeme getrennt voneinander<br />

umgesetzt hat, fällt der Verschleiß am Fahrwerk geringer aus.<br />

„Eine der Stärken unseres Plattformwagens ist seine Robustheit.<br />

Diese lässt sich nicht zuletzt auf unser Hubsystem zurückführen.<br />

Damit bieten wir LSV ein Fahrzeug, das langfristig und zuverlässig<br />

dazu beiträgt, den Materialfluss zu optimieren“, sagt Schütz.<br />

Bilder: Lech-Stahl Veredelung<br />

www.dimos-maschinenbau.de<br />

POINTIERT<br />

KONSTRUKTION DES PLATTFORMWAGENS<br />

BASIERT AUF EINEM MODULAREN SYSTEM<br />

HUBSYSTEM BEFINDET SICH IM RAHMEN<br />

NICHT IM FAHRWERK<br />

ABMESSUNGEN DER UNTERFAHRGESTELLE<br />

KÖNNEN GLEICH BLEIBEN<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/07-08 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!