24.10.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEDIENELEMENTE<br />

03 Ohne Lenkrad und<br />

Lenksäule ist der Fahrersitz<br />

frei drehbar, der in die<br />

Sitzlehne integrierte<br />

Lenkjoystick dreht sich mit<br />

– die Blickachse des Fahrers<br />

ist auf den Arbeitsbereich<br />

ausgerichtet, das Fahrzeug<br />

bleibt steuerbar<br />

04 Durch den Verzicht<br />

auf die klassische Lenksäule<br />

mit Lenkrad verbessern sich<br />

die Sichtverhältnisse und<br />

auch die Ergonomie erheblich,<br />

der in die Sitzlehne<br />

integrierte Lenkjoystick<br />

gewährleistet eine<br />

sichere Navigation<br />

schiedene Steuerprofile einrichten lassen, voreingestellt von FSG<br />

oder individuell angepasst durch den Fahrzeughersteller selbst.<br />

In kleinen, leichten Fahrzeugen übermittelt das Gerät entsprechend<br />

weniger starke Rückmeldungen als in schweren Fahrzeugen<br />

oder Landmaschinen. Möglich sind auch dynamische Profile,<br />

die für dasselbe Fahrzeug je nach Zuladung und Achsbelastung<br />

reagieren und ein unterschiedlich starkes Feedback an den<br />

Joystickgriff leiten. So wertvoll das System ist, bleibt eine eventuelle<br />

Fehlfunktion dennoch unkritisch: Sollte die Feedback-Einheit<br />

des LPR-2515 ausfallen, bleibt die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs<br />

auch ohne sie komplett erhalten.<br />

BEWÄHRT IM HARTEN ARBEITSEINSATZ –<br />

VIELLEICHT AUCH PREISWÜRDIG?<br />

In der Praxis hat sich der Lenkjoystick LPR-2515 bestens unter<br />

den herausfordernden Bedingungen im Baustelleneinsatz bewährt,<br />

hier vor allem als Bediengerät bei knickgelenkten Radladern.<br />

Schon beim Testbetrieb hat sich gezeigt, dass die Umgewöhnungszeit<br />

von Lenkrad zu Lenkjoystick sehr kurz ist: Die<br />

Bedienung per Joystick ist intuitiv und sehr schnell erlernbar.<br />

Die bisherigen Erfahrungen sind so positiv, dass sich FSG mit<br />

dem Lenkjoystick an der Systems & Components Trophy <strong>2023</strong> beworben<br />

hat. In diesem von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft<br />

(DLG) initiierten Wettbewerb zeichnet eine internationale<br />

Jury aus Entwicklungsingenieuren herausragende Innovationen<br />

aus, die auf der Fachmesse Agritechnica ausgestellt werden.<br />

Mit dem LPR-2515 hat FSG ein ebensolches Produkt entwickelt:<br />

Es hat das Potenzial, in seiner Klasse neue Standards zu setzen,<br />

und FSG ist zuversichtlich, bei dem renommierten Wettbewerb<br />

mit seinem Lenkjoystick eine Top-Platzierung zu erreichen.<br />

Ob das klassische Lenkrad bald wirklich ausgedient hat, ist<br />

noch nicht sicher. In speziellen Anwendungsfällen kann ein<br />

Lenkjoystick wie der LPR-2515 eine ausgezeichnete Alternative<br />

sein, ganz sicher aber eine leistungsstarke Ergänzung. In jedem<br />

Fall erweitert der Lenkjoystick von FSG die Möglichkeiten, die<br />

Konstrukteuren von Fahrzeugen zur Verfügung stehen, um das<br />

Thema Ergonomie am Fahrerarbeitsplatz neu zu denken.<br />

Bilder: FSG Fernsteuergeräte<br />

www.fsg-sensors.de<br />

POINTIERT<br />

JOYSTICK KANN MIT EINER FAST BELIEBIGEN<br />

ZAHL VON FUNKTIONEN BELEGT WERDEN<br />

STRASSENZULASSUNG MÖGLICH UND<br />

BEREITS IN PLANUNG<br />

FEEDBACKSYSTEM MIT INDIVIDUELLEM<br />

PROFIL GIBT HAPTISCHE RÜCKMELDUNG<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!