24.10.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MOBILE MASCHINEN<br />

MARKTPLATZ<br />

INDUSTRIERUSS IN DER REIFENPRODUKTION<br />

Continental baut ihre Aktivitäten<br />

im Bereich des zirkulären Wirtschaftens<br />

konsequent weiter aus.<br />

Seit kurzem erhalten im Continental-Reifenwerk<br />

in Korbach, Hessen,<br />

neu produzierte Super Elastic<br />

Vollreifen rückgewonnenen<br />

Industrieruß (rCB). Das spart den<br />

Einsatz fossiler Rohstoffe und<br />

reduziert CO2-Emissionen.<br />

Vollreifen wie der SC20+ von<br />

Continental enthalten dank ihres hohen Naturkautschukanteils<br />

bereits heute einen Anteil nachwachsender und recycelter<br />

Materialien von rund 60 Prozent. Bis spätestens 2050 will<br />

Continental 100 Prozent nachhaltige Materialien in ihren<br />

Reifenprodukten einsetzen. Der rückgewonnene Industrieruß<br />

stammt von Pyrum Innovations, einem Partnerunternehmen<br />

des Reifenherstellers. Pyrum zersetzt Altreifen in Industrieöfen<br />

durch ein spezielles Pyrolyseverfahren in ihre einzelnen<br />

Bestandteile. Auf diesem Weg können wertvolle Rohstoffe, die<br />

in Altreifen enthalten sind, extrahiert und recycelt werden.<br />

www.continental-tires.com<br />

BAGGER MIT LITHIUM-IONEN-BATTERIE<br />

Komatsu plant die Markteinführung der Modelle PC200LCE-<strong>11</strong><br />

und 210LCE-<strong>11</strong> – zwei 20-t-Elektrobagger mit Lithium-Ionen-<br />

Batterie. Diese sollen <strong>2023</strong> als Mietmaschinen auf den japanischen<br />

und europäischen Markt kommen. Des Weiteren ist eine<br />

schrittweise Einführung dieser Elektromodelle in Asien,<br />

Nordamerika und<br />

Australien geplant. In<br />

seinem Bestreben, bis<br />

2050 kohlenstoffneutral<br />

zu werden, sieht<br />

Komatsu diese Markteinführung<br />

als Chance,<br />

so schnell wie möglich<br />

einen Markt für<br />

elektrische Baumaschinen<br />

aufzubauen.<br />

Komatsu entwickelt<br />

diese Elektromodelle seit Januar 2021 gemeinsam mit Proterra,<br />

einem amerikanischen Hersteller mit Sitz in Kalifornien, der<br />

sich in den Bereichen Schwertransport und Nutzfahrzeuge<br />

weltweit einen Namen gemacht hat.<br />

www.komatsu.eu<br />

ANSTEUERUNG VON ANBAUGERÄTEN MIT CAN-BUS<br />

Moderne Traktoren sind zunehmend mit Telemetriesystemen und drahtloser Kommunikation<br />

ausgestattet, die es ermöglichen, sowohl Traktor als auch Anbaugeräte remote zu steuern und<br />

zu überwachen. HAWE Hydraulik unterstützt die Hersteller mit modernsten Steuerungen mit<br />

CAN-Bus aus dem Baukasten.<br />

Durch das Paaren der Hydrauliksteuerung mit der elektronischen Intelligenz, z.B. im Wegeventilblock<br />

vom Typ PSL-CAN von HAWE Hydraulik, wird der gesamte Ventilblock mit nur einem<br />

Stecker an das Bordnetz angeschlossen. Systemrückmeldungen und Parameteranpassungen<br />

werden direkt im CAN-Kopf des Ventilblockes durchgeführt und entlasten so die Hauptsteuerung<br />

und das Bussystem. Verschiedene Baugrößen und Betätigungen können in einem Block<br />

kombiniert werden. Aber auch die Kombination von s/w-schaltenden Steuerblöcken mit den<br />

Proportional-Wegeschieber PSL in einem Ventilverband werden aus dem Baukasten einfach umgesetzt. Das reduziert die Kosten<br />

und bringt genau die Ansteuerungen zusammen, die pro Funktion benötigt werden. Mit der Schutzart IP 67 des elektrischen<br />

Anschlusses ist der Ventilverband für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen konzipiert.<br />

www.hawe.com<br />

38 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!